RE: Grabgestaltung -
tzoing - 31.05.14
(30.05.14, 22:13)freiburgbalkon schrieb: Inge, da muss einmal eine ganz klare Ansage her, wer sich ums Grab kümmert. Wer pflanzen darf/soll. In einem ruhigen Moment, wenn die Wut verraucht ist.
da habe ich keine Chance, diese Frau ist belehrungsresistent. Für meine Nerven ist es deshalb einfach besser, wenn ich warte
RE: Grabgestaltung -
tzoing - 11.10.14
So, jetzt kann ich das Grab von Schwiegervater neu gestalten und überlege, ob ich mich für die fehlende Trauer schämen sollte
RE: Grabgestaltung -
Gudrun - 11.10.14
(11.10.14, 15:55)tzoing schrieb: So, jetzt kann ich das Grab von Schwiegervater neu gestalten
Aus gegebenem Anlass, denke ich mal so?
Zitat: überlege, ob ich mich für die fehlende Trauer schämen sollte
Bei allen



... schämen darf sich eins wegen eigenem begangenen Bockmist, wegen fehlender Gefühle muss nu wirklich nicht sein.
Denne wollen wir aber nach getaner Tat spätestens nächstes Jahr Bülder sehen
RE: Grabgestaltung -
tzoing - 11.10.14
(11.10.14, 16:32)Gudrun schrieb: Aus gegebenem Anlass, denke ich mal so?
ja, heute war die Todesanzeige in der Zeitung.
Zitat:
Bei allen 

... schämen darf sich eins wegen eigenem begangenen Bockmist, wegen fehlender Gefühle muss nu wirklich nicht sein.
ist mir irgendwie schon klar, aber trotzdem
Zitat:Denne wollen wir aber nach getaner Tat spätestens nächstes Jahr Bülder sehen
ich hoffe, dass ich nächste Woche zum D€hner komme und dort Pflanzen kaufen kann. Ist ja Pflanzzeit
RE: Grabgestaltung - Unkrautaufesserin - 11.10.14
Liebe Inge,
Du mußt Dich wirklich nicht schämen. Du mußt ja nun nicht gleich Freudentänze auf ihrer Beerdigung aufführen, aber nur weil Du mit ihr im Leben Probleme hattest, mußt Du doch jetzt keine tiefe Trauer fühlen... Du hast sie doch nicht in die Familie gebracht!
Trauere um Menschen, die Du geliebt hast. Und den anderen gönne den Respekt vor dem Leben, das reicht.
Viel Spaß beim Dehner wünsche ich!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Grabgestaltung -
tzoing - 29.10.14
Hallo zusammen,
heute waren wir wieder auf dem Friedhof und haben das Grab noch mal "begutachtet". Die Bilder sind jetzt allerdings von einem anderen Grab (Namen habe ich entfernt), denn die Pflanze gefällt uns beiden sehr gut. Weiß jemand von Euch, was das ist??
RE: Grabgestaltung - Brigitte - 29.10.14
Das sieht aus wie eine
Zwergmispel (Cotoneaster), würd ich sagen.
Ich tippe auf Kriechzwergmispel, bin mir da aber nicht sicher.
RE: Grabgestaltung -
lavandula - 29.10.14
Auf jeden Fall ein unverwüstlicher Cotoneaster.
Fast alle Blättchen bleiben über Winter. Im Frühjahr weiße, kleine Blütchen und dann rote Beeren, die bis Frühjahr bleiben ( wenn die Vögel sie nicht "entfernen").
Gut zu beschneiden.
Inge, daran hast Du sicher Freude am Grab
RE: Grabgestaltung -
Gudrun - 29.10.14
(29.10.14, 20:57)lavandula schrieb: Inge, daran hast Du sicher Freude
Ja - ganz bestimmt!
Hab' so eine kleinblättrige zwergige Mispel im Steingarten am Sitzplatz. Sie kann da nicht waagerecht kriechen, weil "mein Tisch" (U - Betonstein) im Weg ist. Also "umrankt" sie ihn allseitig. Muss nur ab und an die Tischfläche für Glas und Teller freischneiden.
Wenn sie flach ausgebreitet wächst, lässt sie bestimmt Blumenzwiebeln und anderen Kleinchen Platz.
RE: Grabgestaltung -
Martin - 29.10.14
Ich hab mich mit meiner Mutter geeinigt, das Grab ihrer Schwester (meiner Tante) über den Winter mit Hornveilchen zu bepflanzen, plus ein Gesteck. Im Frühjahr werde ich aber die endgültige Bepflanzung vornehmen: Außenrum einen Bodendecker (ich sympathisiere gerade auch sehr mit Cotoneaster) und in der Mitte ein Bereich mit Wechselbepflanzung, dessen Form noch nicht feststeht. Ich tendiere aber immer mehr zu einem gebogenen Streifen, der sich vom Fuß- zum Kopfende des Grabs verjüngt, also quasi einen Weg symbolisiert, der vom Betrachter ausgehend am Grabstein endet. Und mitten im Bodendecker eine austauschbare Pflanzschale in Kreuzform, die ich je nach Jahreszeit auswechsle. Soweit meine aktuelle Überlegung.
Liebe Grüße,
Martin