RE: Tomatensaison 2023/2024 -
lasseswachsen - 13.05.24
bei mir kommen auch gewässerte oder sogar pürierte Bananenschalen zum Einsatz...
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 13.05.24
(13.05.24, 12:26)Grete schrieb: Bisher habe ich die Tomaten in Töpfen hauptsächlich mit Brennesseljauche, Steinmehl und Vinasse versorgt
Mich würde interessieren, was sich bei Euch bewährt hat. Wie versorgt Ihr Eure Tomaten ( und Gurken und Paprika ) wären auch interessant
Die Jahre zuvor haben die Topftomaten eine Tomatenerde bekommen, sie wurden mit Brennnessel-/Beinwelljauche versorgt mit Urgesteinsmehl, über die Saison gab es einen kalibetonten Dünger zusätzlich, hin und wieder eine Gabe EMA.
Die Tomaten bekommen dieses Jahr ein spezielles Substrat, ich probiere aus, welches besser passt. Im GWH linke Seite, rechte Seite unterschiedlich. Die Anzucht der Pflanzen war super, ohne Trauermücken. Die Töpfe wurden ebenso unterschiedlich bestückt. Und ich bin mit der Entwicklung der Pflanzen einfach zufrieden. Bei uns passt das Wetter nicht unbedingt für den Anbau dieser Früchte, deshalb muss man einfach schauen, wie man die Saison am besten über die Runden bekommt.
Die Gurken profitieren ebenso von dem Substrat, während die Paprika und Chili ein anderes dieses Jahr erhalten, was in den Chiliwelten propagiert wurde. Das probiere ich ebenso aus.
Bananenschalen, geschreddert, bekommen meine Rosen hin und wieder.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 13.05.24
Vor dem auspflanzen hatte ich alle Tomatenplätze mit Kompost versorgt und einen organischen Tomaten-Gemüsedünger untergemischt. Später kamen dann die Pflanzen rein, gut angegossen und mit Grasschnitt gemulcht.
Wenn sich die ersten Früchte zeigen, gibts nochmal von diesem Dünger, mehr mach ich eigentlich nicht.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 14.05.24
(13.05.24, 14:09)lasseswachsen schrieb: bei mir kommen auch gewässerte oder sogar pürierte Bananenschalen zum Einsatz...
Das mit Bananenschalen habe ich auch schon gehört. Bisher habe ich da Bedenken, da ja speziell Bananenplantagen ganz stark mit Pestiziden besprüht werden. Momentan gebe ich selbst Bio-Bananenschalen nicht auf den Kompost.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 14.05.24
(13.05.24, 17:51)Melly schrieb: (13.05.24, 12:26)Grete schrieb: Bisher habe ich die Tomaten in Töpfen hauptsächlich mit Brennesseljauche, Steinmehl und Vinasse versorgt
Mich würde interessieren, was sich bei Euch bewährt hat. Wie versorgt Ihr Eure Tomaten ( und Gurken und Paprika ) wären auch interessant
Die Jahre zuvor haben die Topftomaten eine Tomatenerde bekommen, sie wurden mit Brennnessel-/Beinwelljauche versorgt mit Urgesteinsmehl, über die Saison gab es einen kalibetonten Dünger zusätzlich, hin und wieder eine Gabe EMA.
Die Tomaten bekommen dieses Jahr ein spezielles Substrat, ich probiere aus, welches besser passt. Im GWH linke Seite, rechte Seite unterschiedlich. Die Anzucht der Pflanzen war super, ohne Trauermücken. Die Töpfe wurden ebenso unterschiedlich bestückt. Und ich bin mit der Entwicklung der Pflanzen einfach zufrieden. Bei uns passt das Wetter nicht unbedingt für den Anbau dieser Früchte, deshalb muss man einfach schauen, wie man die Saison am besten über die Runden bekommt.
Die Gurken profitieren ebenso von dem Substrat, während die Paprika und Chili ein anderes dieses Jahr erhalten, was in den Chiliwelten propagiert wurde. Das probiere ich ebenso aus.
Bananenschalen, geschreddert, bekommen meine Rosen hin und wieder.
Danke für die Antwort. Das erinnert mich daran, dass ich mal wieder EMA anwenden könnte
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 14.05.24
(13.05.24, 17:56)greta schrieb: Vor dem auspflanzen hatte ich alle Tomatenplätze mit Kompost versorgt und einen organischen Tomaten-Gemüsedünger untergemischt. Später kamen dann die Pflanzen rein, gut angegossen und mit Grasschnitt gemulcht.
Wenn sich die ersten Früchte zeigen, gibts nochmal von diesem Dünger, mehr mach ich eigentlich nicht.
Ich werde dieses Jahr mal versuchen, alles zu mulchen. Sowohl Grasschnitt als auch kleingeschnittene Gemüsereste
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 14.05.24
Ich würde auch keine Bio-Bananenschalen für Gemüse etc. verwenden, trau' dem Braten nicht.
Steht übrigens auch im Netz, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass Bio-Bananen auch Rückstände von im ökologischen Landbau unzulässigen Pestizidwirkstoffen enthalten können.
OT: Nachdem wir während unserer USA-Aufenthalte sehen und "spüren" konnten, wie die Orangenplantagen besprüht werden, ist uns der Appetit auf Orangensaft mal gänzlich abhanden gekommen. Die Flugzeuge flogen über einen weg und hinterließen ihre Pestizide, während die Arbeiter auf den Feldern waren oder aber am Straßenrand saßen. Und heutzutage ist der Kampf in der Lebensmittelbranche noch heftiger als damals.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 14.05.24
Hier kommt viel Rasenschnitt zusammen und ich mulche viel, auch Bereiche, die ich nicht auch noch jäten will, z.b. unter den paar verbliebenen Koniferen, unterm Flieder, der Birne und der Pflaume und den Rugosas im Beet zur Straße.
Ich warte aufs nächste mähen, brauche noch Mulchmaterial fürs Gemüse.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
lasseswachsen - 14.05.24
(14.05.24, 13:06)Melly schrieb: Ich würde auch keine Bio-Bananenschalen für Gemüse etc. verwenden, trau' dem Braten nicht.
Steht übrigens auch im Netz, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass Bio-Bananen auch Rückstände von im ökologischen Landbau unzulässigen Pestizidwirkstoffen enthalten können.
OT: Nachdem wir während unserer USA-Aufenthalte sehen und "spüren" konnten, wie die Orangenplantagen besprüht werden, ist uns der Appetit auf Orangensaft mal gänzlich abhanden gekommen. Die Flugzeuge flogen über einen weg und hinterließen ihre Pestizide, während die Arbeiter auf den Feldern waren oder aber am Straßenrand saßen. Und heutzutage ist der Kampf in der Lebensmittelbranche noch heftiger als damals.
ja das ist traurig.
Und trotz dass so etwas hier und da bekannt ist, konsumieren viele Menschen lieber diese oder jene "Luxussachen" anstatt die Lebensmittel als absolute Nummer eins zu stellen und wer kann absolut dahin den Fokus der "Investitionen" zu legen. Wo überall sich "weggewehte" oder anders bewegte Pestizide drauf befinden, möchte man ja manchmal am liebsten nicht wissen. Sowas zeigt nur immer wieder, dass man zu 1000% wegkommen muss von so etwas.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 14.05.24
(14.05.24, 15:14)lasseswachsen schrieb: (14.05.24, 13:06)Melly schrieb: Ich würde auch keine Bio-Bananenschalen für Gemüse etc. verwenden, trau' dem Braten nicht.
Steht übrigens auch im Netz, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass Bio-Bananen auch Rückstände von im ökologischen Landbau unzulässigen Pestizidwirkstoffen enthalten können.
OT: Nachdem wir während unserer USA-Aufenthalte sehen und "spüren" konnten, wie die Orangenplantagen besprüht werden, ist uns der Appetit auf Orangensaft mal gänzlich abhanden gekommen. Die Flugzeuge flogen über einen weg und hinterließen ihre Pestizide, während die Arbeiter auf den Feldern waren oder aber am Straßenrand saßen. Und heutzutage ist der Kampf in der Lebensmittelbranche noch heftiger als damals.
ja das ist traurig.
Und trotz dass so etwas hier und da bekannt ist, konsumieren viele Menschen lieber diese oder jene "Luxussachen" anstatt die Lebensmittel als absolute Nummer eins zu stellen und wer kann absolut dahin den Fokus der "Investitionen" zu legen. Wo überall sich "weggewehte" oder anders bewegte Pestizide drauf befinden, möchte man ja manchmal am liebsten nicht wissen. Sowas zeigt nur immer wieder, dass man zu 1000% wegkommen muss von so etwas.
Ich möchte schon gern wissen, ob sich "weggewehte" Pestizide auf den Lebensmitteln befinden, die ich konsumieren möchte, von denen ich glaube, dass sie sicher sind. Aber wir werden so verarscht..., man muss ja schon aufpassen, dass das, was man selbst anbaut, in Ordnung ist. Wenn ich die Bauern um uns herum nehme, 2023 hat der Bauer direkt gegenüber von uns seine Löwenzahn-Pflanzen auf dem Acker gespritzt. Anschl. kam das Problem, dass die Tiere nicht mehr auf diese Fläche durften - was auch immer er da gespritzt hatte. Diese Weide liegt oberhalb von uns, unsere Teiche liegen direkt darunter - muss ich noch weiter erzählen? Wir hatten mal ganz viele Fische...
Selbst die Weide, die direkt an unser Grundstück auf der anderen Seite andockt, ist in Frage zu stellen. Die Gülle - und damit alles, was den Tieren so Gutes zugefügt wird - landet direkt nach dem Schnitt sofort auf den Böden. Vorgestern eingefahren, gestern gegüllt, jeder kann sich denken, wie die Luft hier verpestet ist, da es ja noch nicht regnet.
Aber das ist nur ein kleines Problem. Viel wichtiger ist, was da auf die Böden ausgebracht wird.
Ich habe irgendwann angefangen, kein Gemüse mehr direkt in den Boden zu setzen, bis auf das GWH. Man lebt total "idyllisch", aber mit allen "Widrigkeiten", die die Idylle zu bieten hat, eine Widrigkeit war, dass über 100 Fische, Karpfen, einige ganz besondere Koi, Goldfische verendet sind - und niemand konnte einen Grund dafür feststellen, auch die Wasserbehörde nicht.
Eigentlich bräuchten wir dafür einen gesonderten Thread, da OT.
Aber meine Tomaten im GWH machen sich, die Wärme tut ihnen gut.
Da es die Tage wieder eine Regenphase gibt, habe ich alle Töpfe schon mal dort verteilt. Der Rest Töpfe darf sich in unserem Holzfach vergnügen, ich hoffe, die halten durch. Von oben geschützt und von der Seite.