RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 14.05.24
Die sehen richtig gut aus, Melly !
So groß sind meine noch nicht bis auf zwei Ausnahmen, aber sie wachsen und sind viel stabiler geworden. Sogar die 4 Verreckerlis, eine davon Pink Tiger, die so armselig aussahen, haben sich entwickelt und sehen nach Tomatenpflanze aus.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Orchi - 15.05.24
zwei meiner Tomaten blühen inzwischen und an ein paar weiteren sind Blütenansätze zu erkennen. Es war höchste Zeit dass die raus kamen
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 15.05.24
Stimmt, es war eine lange Zeit im Haus - obwohl ich eigentlich für meine Verhältnisse sehr spät erst ausgesät habe, und dann noch versetzt. Es war zu lange sehr nass und sehr kalt, da kam noch nicht einmal das GWH in Frage, da ich keine Heizung habe.
Die vier über den Frost geretteten Tomaten im GWH gehen in die Vollen. Einen großen Kübel habe ich nach draußen gesetzt, in eine Rose hinein, dort scheint sich die Pflanze sehr wohl zu fühlen. Man sieht jetzt an mehreren Tomaten bereits Blütenansätze, einzelne blühen auch. Da die Temperaturen nun wieder runter gehen, braucht man auch keine Angst mehr haben, dass die Wärme den Pollen verklebt.
'Cherry Accordeon' hat im GWH einen ziemlichen Schub nach oben gemacht, auf die bin ich gespannt. Die Früchte sollen ein ausgewogenes süß-saures Aroma aufweisen und relativ platzfest sein, so dass man sie gut aufbewahren kann. Zudem wird sie als Massenträger beschrieben - ich werde sehen, wär' ja schön.
Die 2023 angebaute 'S. Marzano Mini Orange' zeigte sich ja erst im Herbst als Massenträger, hat gut durchgehalten, so dass man noch lange an der Pflanze naschen konnte im GWH, obwohl draußen die Saison schon lange beendet war. Ich hatte noch einmal eine eingesät, die aber irgendwo untergegangen ist, sie stand draußen und ist verbrutzelt - glaubte ich. Nun hat sie durch weitere Wassergaben - man soll ja nicht aufgeben - wieder ein paar Blättchen bekommen, so dass ich sie jetzt im GWH sicher gestellt habe. Sie treibt aus den verbrutzelten Achseln erneut aus, sieht ganz putzig aus mit den nun dunklen Blättchen. Heute bekommt sie einen Topf und dann darf sie sich weiter entwickeln dort oben - hoffe ich jedenfalls. Eigentlich bin ich ja nicht der Fan dieser kleinen Tomaten, aber man sollte das doch mal ausprobiert haben.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 15.05.24
(14.05.24, 16:53)Melly schrieb: (14.05.24, 15:14)lasseswachsen schrieb: (14.05.24, 13:06)Melly schrieb: Ich würde auch keine Bio-Bananenschalen für Gemüse etc. verwenden, trau' dem Braten nicht.
Steht übrigens auch im Netz, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass Bio-Bananen auch Rückstände von im ökologischen Landbau unzulässigen Pestizidwirkstoffen enthalten können.
OT: Nachdem wir während unserer USA-Aufenthalte sehen und "spüren" konnten, wie die Orangenplantagen besprüht werden, ist uns der Appetit auf Orangensaft mal gänzlich abhanden gekommen. Die Flugzeuge flogen über einen weg und hinterließen ihre Pestizide, während die Arbeiter auf den Feldern waren oder aber am Straßenrand saßen. Und heutzutage ist der Kampf in der Lebensmittelbranche noch heftiger als damals.
ja das ist traurig.
Und trotz dass so etwas hier und da bekannt ist, konsumieren viele Menschen lieber diese oder jene "Luxussachen" anstatt die Lebensmittel als absolute Nummer eins zu stellen und wer kann absolut dahin den Fokus der "Investitionen" zu legen. Wo überall sich "weggewehte" oder anders bewegte Pestizide drauf befinden, möchte man ja manchmal am liebsten nicht wissen. Sowas zeigt nur immer wieder, dass man zu 1000% wegkommen muss von so etwas.
Ich möchte schon gern wissen, ob sich "weggewehte" Pestizide auf den Lebensmitteln befinden, die ich konsumieren möchte, von denen ich glaube, dass sie sicher sind. Aber wir werden so verarscht..., man muss ja schon aufpassen, dass das, was man selbst anbaut, in Ordnung ist. Wenn ich die Bauern um uns herum nehme, 2023 hat der Bauer direkt gegenüber von uns seine Löwenzahn-Pflanzen auf dem Acker gespritzt. Anschl. kam das Problem, dass die Tiere nicht mehr auf diese Fläche durften - was auch immer er da gespritzt hatte. Diese Weide liegt oberhalb von uns, unsere Teiche liegen direkt darunter - muss ich noch weiter erzählen? Wir hatten mal ganz viele Fische...
Selbst die Weide, die direkt an unser Grundstück auf der anderen Seite andockt, ist in Frage zu stellen. Die Gülle - und damit alles, was den Tieren so Gutes zugefügt wird - landet direkt nach dem Schnitt sofort auf den Böden. Vorgestern eingefahren, gestern gegüllt, jeder kann sich denken, wie die Luft hier verpestet ist, da es ja noch nicht regnet.
Aber das ist nur ein kleines Problem. Viel wichtiger ist, was da auf die Böden ausgebracht wird.
Ich habe irgendwann angefangen, kein Gemüse mehr direkt in den Boden zu setzen, bis auf das GWH. Man lebt total "idyllisch", aber mit allen "Widrigkeiten", die die Idylle zu bieten hat, eine Widrigkeit war, dass über 100 Fische, Karpfen, einige ganz besondere Koi, Goldfische verendet sind - und niemand konnte einen Grund dafür feststellen, auch die Wasserbehörde nicht.
Eigentlich bräuchten wir dafür einen gesonderten Thread, da OT.
Aber meine Tomaten im GWH machen sich, die Wärme tut ihnen gut. Da es die Tage wieder eine Regenphase gibt, habe ich alle Töpfe schon mal dort verteilt. Der Rest Töpfe darf sich in unserem Holzfach vergnügen, ich hoffe, die halten durch. Von oben geschützt und von der Seite.
Oh Melly, das sieht so toll aus.
Wann hast Du denn schon angefangen?
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 15.05.24
Kann ich Dir sagen
: Zwei Kleine hab' ich am 07.02. gesät, darunter 'San Marzano Nano',
da noch Platz im Kästchen war. Die nächsten, also die Fleischtomaten für den Herrn des Hauses, am 14.02., die brauchen hier immer etwas länger. Alle anderen kamen versetzt, weil ich erst noch spät Saatgut geordert hatte. Oftmals sehe ich eine Tomate im Netz, die mir gefällt, und wenn dann noch da steht, kernarm, ist es auf jeden Fall ein Versuch wert.
Die San Marzano war total zickig, die musste ich nachsäen, da die erste Pflanze sowas von krank ausschaute, dass ich ihr keine Chance gab. Die kam aber ins Schlafzimmer auf die Fe-Bank, dort thronte sie nun seit Wochen. Und hatte diese Woche die erste Blüte.
Oh Wunder! Also habe ich ihr gestern einen neuen Topf gegönnt.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 16.05.24
(15.05.24, 10:38)Melly schrieb: Kann ich Dir sagen : Zwei Kleine hab' ich am 07.02. gesät, darunter 'San Marzano Nano',
da noch Platz im Kästchen war. Die nächsten, also die Fleischtomaten für den Herrn des Hauses, am 14.02., die brauchen hier immer etwas länger. Alle anderen kamen versetzt, weil ich erst noch spät Saatgut geordert hatte. Oftmals sehe ich eine Tomate im Netz, die mir gefällt, und wenn dann noch da steht, kernarm, ist es auf jeden Fall ein Versuch wert.
Die San Marzano war total zickig, die musste ich nachsäen, da die erste Pflanze sowas von krank ausschaute, dass ich ihr keine Chance gab. Die kam aber ins Schlafzimmer auf die Fe-Bank, dort thronte sie nun seit Wochen. Und hatte diese Woche die erste Blüte. Oh Wunder! Also habe ich ihr gestern einen neuen Topf gegönnt.
Februar geht ja noch, wenn es nicht zu viele sind. Aber sie sehen richtig toll aus
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Acinos Arvensis - 17.05.24
ich säe meine immer erst im april, das ist für meine platzverhältnisse noch früh genug, denn ich hab nicht genug freie fensterbänke. letzte woche hab ich die ersten ins tomatenhäuschen gebracht, weil sie einfach zu groß wurden. hoffentlich packen sie das derzeitíge wetter und die nachttemperaturen. eine hat schon geblüht. mehr als probieren kann man halt nicht. die fensterplätze sind derweil von kürbis und zuccinipflänzchen belegt. machen alle lange hälse bei dem schlechten licht, aber noch länger wollt ich eben auch nicht warten mit den aussaaten. das geplante gh ist noch nicht fertiggestellt, weil anderweitige probleme dringlicher waren.. so gehts halt meistens. jetzt hätten wir zeit, aber im regen draußen arbeiten ist auch nicht das wahre. zumindest ist die bestellte folie schon da. nun heißt es nur noch geduld haben. mit der witterung und mit dem junior, der alles nach seinen vorstellungen machen will, so dass ich nix allein anfangen kann, obwohls mich elend juckt..
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 17.05.24
Dieses Jahr habe ich bei einigen Pflanzen, die ins GWH sollten, einen 'Zwischenschritt' zwischen Joghurteimerchen und End-platz eingelegt. Weil sie immer am Längsten ausharren müssen.
Leider hat sich heraus gestellt, dass zu viele Anwärter für die Hütte da sind.
Es mussten welche 'degradiert' werden.
Es traf auch Mrs. Schlaubaugh's Famous Strowberry und mir fiel auf, dass sie im kleinsten Topf stand und dabei die erfreulichste Entwicklung gemacht hat.
Und zum Einpflanzen in den Endtopf auch besser zu händeln war, als die kräftigen Exemplare in breiteren Töpfen. Natürlich sind alles verschiedene Sorten und es ist nicht so simpel zu vergleichen. Aber nächstes Mal werde ich sparsamer mit Platz verwöhnen.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 18.05.24
Ich war eben bei den Tomaten und finde, sie sind eine Wucht ! Was die sich seit dem Auspflanzen entwickelt haben ist unglaublich, sie sind schön kompakt und kräftig, keine Spur mehr vom dünnen, bammeligen Wuchs.
Ich hatte ihnen beim pflanzen organischen Tomaten-und Gemüsedünger von Aldi, braune Packung, gegeben, der ihnen gut getan hat.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 18.05.24
Schön, wenn Du zufrieden bist, Barbara. Denke, dass auch die "moderaten Temperaturen" bei der Entwicklung der Tomaten mitspielen. Mit gefallen meine auch, sowohl die im GWH als auch die im Holzfach, die dort noch ausharren müssen, bis die Wetterfront vorbei gezogen ist. Im GWH kann man eigentlich zuschauen, wie sie wachsen. Auf die rechte Seite habe ich ja die Pflanzen gesetzt, die noch relativ klein waren. Mal sehen, wie lange sie brauchen, um die linke Seite einzuholen. Drei Tomaten standen unter dem großen Tisch im GWH, eine musste ich jetzt da weg holen, weil sie zu hoch gewachsen ist, passte nicht mehr drunter, während die 'Gribnoy Lukoshko' vom Tisch runter musste, weil sie so hoch geschossen ist, dass sie ans Fenster stieß.