Ameisen im Hochbeet -
Gudrun - 29.07.12
H I E R
wurde das Thema 2009 schon mal erörtert. Damals war ich mit den "beißenden Biestern" draußen noch nicht so reichlich gesegnet. Aber in diesem Jahr sind sie im Hochbeet dabei so etwas wie "Mümmelmannsberg" zu erschaffen. Wunderte mich, warum meine Saatreihen vom frühen und späten Vulkanspargel, Muskatellersalbei und Haferwurz aus der ersten Juliwoche nicht recht aufgehen wollten ... jetzt bin ich der Sache auf den "Grund" gegangen ...
Hat eins von euch
diesen Orangensud ausprobiert? Backpulver, Zimt und anderes Gedöns hab' ich schon durch - ohne Erfolg
RE: Ameisen im Hochbeet - Cornelssen - 29.07.12
Zimt funzt partiell, wenn man den echten aus Ceylon erwischt. Chinesischer wirkt nicht. Außerdem zeigen sie sich wenig beeindruckt, wenn man auf Beeten etc. "zu wenig" Zimt streut. "zu wenig" ist leider verdammt relativ. Als ich während der Bauarbeiten eine Schwelle zur Behelfsküche verteidigen wollte, hat eine einmal (!) ausgebrachte 0,5cm breite Zimtspur als Ameisenstop wunderbar funktioniert...
Derzeit habe ich zwei Nester im Hof, jeweils am Wegrand. Ein drittes ist im Werden. Ein viertes, das sie mitten im Weg bauen wollten, habe ich während der Hitze der letzten Tage liebevoll mit reichlich Wasser abgekühlt. Der feuchte Wink hat bislang Erfolg gehabt: sie bauen nicht weiter. Das war bislang bei mir das einzige, was wirklich Wirkung zeigte: Blattlauskolonien killen (zerdrücken und dranlassen) und befallene Pflanzen eine Weile täglich (zu) reichlich wässern. Den Orangensud hab ich damals auch ausprobiert. Sie waren nicht wirklich beeindruckt...
Inse
RE: Ameisen im Hochbeet - Brigitte - 30.07.12
............
RE: Ameisen im Hochbeet - Ines - 30.07.12
Also bei mir sind die in diesem Jahr einfach ÜBERALL.

Wohin also hätte ich die vertreiben sollen? Direkt nebenan waren ja sowieso schon welche! Statt Orangensud bräuchte ich eine dann eine ganze Orangenplantage. Habe ich also gar nicht er probiert.
Ich habe die Nester ein bisschen aufgewühlt und direkt daneben geschlossene, innen hohle Gefäße gestülpt. Dorthin sind sie dann binnen ein paar Tagen umgezogen und ich habe die Gefäße einfach woanders hingetragen.
Dort habe ich dann ein bisschen in den Gefäßes gestochert und sie dann einfach auf der Seite liegen lassen. Die Ameisen sind dann aus den Gefäßen wieder ausgezogen in den Boden. Hat wirklich prima funktioniert.
Nur jetzt habe ich langsam keine Ausweichquartiere mehr zur Verfügung und die Ameisen weichen gerade selbstständig schon wieder in die Gemüsebeete und ins Gewächshaus aus.
Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein, aber mein Gemüse erträgt das mit erstaunlicher Gleichgültigkeit.
Ich tue mich da mit der Gleichgültigkeit allerdings noch ein bisschen schwer.
Die Nachbarn halten das sicher für Freudentänze, die ich bei jedem geernteten Radieschen aufführe. Ich stehe dann nämlich stampfend, zappelnd und Ausschnitt ausschüttelnd zwischen den Beete.
LG
Ines
RE: Ameisen im Hochbeet -
Bigi - 30.07.12
GG und ich haben die Befürchtung, dass irgendwann durch eine zufällige Erschütterung - zB. ein vorbei fahrender LKW - es einen großen Knall gibt und wir mitsamt unserem Haus einen halben Meter tiefer liegen, da alle Ameisenbauten eingestürzt sind
Wir haben sie auch überall. Beete, Wiese, Treppe, Mauer und und und.... ich bekämpfe nur an kritischen Zonen, wie Mauer, Trppe und in den Blumentöpfen, indem ich ganze Zimtstangen in die Bauöffnung stopfe.
An der Treppe haben sie die Zimtstangen allerdings glatt wieder nach außen befördert. Grrrr!
An der Mauer hat es funktioniert (zumindest sehe ich den Eingang nicht mehr)
RE: Ameisen im Hochbeet - Iris - 08.09.12
Hallo ihr alle,
ich musste bei einer Freundin Haussitten und bekam den Auftrag, falls Ameisen wo auftreten, Pfefferminztee kochen und darüber schütten. Bei den Schildkrötenfreigehege habe ich es dann ausprobiert und es wirkte sagenhaft. Als ich am nächsten Tag mit der Schaufel dort rumackerte, war der Bau aufgegeben. Jetzt rätsle ich natürlich, ob das Zufall war oder der Pfefferminztee.
Viele Grüße
Iris
RE: Ameisen im Hochbeet -
Lilli - 20.05.15
Ich hab sie dieses Jahr überall, im Garten, im Hochbeet, im GH - und in den Puffbohnen, wo sie Läuse züchten:
Ich werd das mit dem Minzetee wohl mal probieren, evtl. bei den Puffbohnen und damit ich die Rettiche im Hochbeet mal wieder ungebissen ernten kann.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Ameisen im Hochbeet -
Acinos Arvensis - 20.05.15
ich hab in ein paar meiner faßbeete auch ameisen. aber bis jetzt machen sie noch keinen schaden. und es sind auch nicht die "roten" angriffslustigen biester, sondern schwarze, die recht friedlich sind. also dürfen sie vorerst bleiben.
was mich überrascht, meine Hausameisen haben sich heuer bis heut noch nicht gezeigt. sonst waren sie immer meine sicheren frühlingsboten. krabbelte ein kleines ameischen durch die küche, war freuen angesagt. aber dieses jahr - nada... ob es so ein fürchterlicher sommer werden soll? hoffentlich nicht. meine Rauhnächte haben allerdings auch keine sehr günstige prognose ergeben. hoffentlich kommts doch besser als befürchtet..
RE: Ameisen im Hochbeet - Unkrautaufesserin - 21.05.15
Ameisen in Tomatenkübeln führen dazu, daß die Pflanzen kümmern.
In meinem Blühkübel an der Straße ist auch ein Nest...aber die Kapuzinerkresse keimt wahrscheinlich nur nicht, weil es so trocken ist...
liebe Grüße, Mechthild
RE: Ameisen im Hochbeet -
Grete - 29.05.15
Ich habe ja dieses kleine Heftchen - Unsere kleine Reihe Nr. 1 - von der Abtei Fulda
mit dem Titel
"Pflanzen duften den Garten gesund"
Im März habe ich extra viele Kräuter ausgesät, um diese dann zwischen die Gemüsekulturen zu pflanzen - wie in dem besagten Heftchen empfohlen.
Und bei Majoran steht, daß Ameisen einen Widerwillen gegen Majoran haben und dieses wüsste schon Agrippa von Nettersheim ( wer auch immer das sein mag ) zu berichten.
Also kommt mein Majoran jetzt verteilt in den Garten an strategisch wichtigen Stellen.
Und das mit der Minze probiere ich zusätzlich noch aus!