Vielfalt der Minzen - Mentha - Ranunkel - 12.02.13
Ihr Lieben, ich hab gerade vor meine sehr spärliche Minzsammlung (die eigentlich nur aus einer marokkanischen Minze besteht - die dafür sehr lecker ist
und die schöne Buddleja Minze von CarpeDiem - danke nochmal, die ist auch seeehr lecker und dazu noch so schön!) zu erweitern und mach deshalb mal einen Minzstrang auf (ich dachte wir hätten schon einen aber ich hab nur den Salbeistrang gefunden; die Infos aus dem alten Forum
LINK kann ich auch nochmal rüberkopieren).
Auf meiner Wunschliste befinden sich:
Apfelminze - Mentha suaveolens
Orangenminze - Mentha x piperita var. citrata 'Orange'
Feigenminze - Mentha species 'Tomentosa'
Süße Limonen - Minze Mentha species 'Hillary's Sweet Lemon'
Bergamotte Minze - Mentha x piperita var. citrata 'Bergamotte'
Lavendel-Minze - Mentha species 'Lavendel'
Mentuccia-Minze - Mentha species 'Mentuccia'
Habt Ihr die auch und könnt Ihr diese empfehlen?
Und habt Ihr noch andere leckere Minzen, v.a. für Tee?
Hmmm... ich freu mich schon auf die ganzen leckeren Düfte... Riecht Ihr's auch schon??
RE: Vielfalt der Minzen -
Brennnessel - 12.02.13
Leider ist meine Orangenminze dem letzten Winter zum Opfer gefallen.
Erdbeerminze und Schokominze haben ihn überstanden - mal sehen ob sie dieses Jahr auch wieder kommen.
Apfelminze ist nicht Tot zu bekommen, aber auch sehr lecker.
Die anderen kenne ich nicht.
Im letzten Jahr habe ich noch eine Bananeminze erstanden - wo habe ich die bloß im Garten versenkt????
Gruß Birgit
RE: Vielfalt der Minzen -
Sanni - 12.02.13
Hallo Ranunkel,
die Apfelminze ist eine schöne Pflanze, schmeckt auch gut. Heiß geliebt bei den Insekten, wenn sie blüht.
Wenn du magst ( und sie im Frühling wieder da ist) steche ich dir ein Stück ab. Orangenminze oder Lemonenminze ( ich habe kein Schildchen dran und kann sie nicht unterscheiden
) habe ich auch und wenn mich nicht alles täuscht, hat sich auch die Bananenminze ausgebreitet.
Gib einfach Bescheid, wenn du magst.
Im Herbst kann ich auch Riesenpakete verschicken - da muss ich immer rigoros roden, sonst komme ich nicht mehr durch.
Liebe Grüße von Sanni
RE: Vielfalt der Minzen -
CarpeDiem - 12.02.13
vielmehr Minzen sind es bei mir bis heute nicht geworden
Die Schweizer Minze ist dazu gekommen - geschmacklich top
Schoko oder After Eight Minze - naja, der Name verspricht mehr als er hält
Feigenminze - genauso hübsch nur viel kleiner, wie die Buddleja Minze aber geschmacklich -> igitt und sie stinkt. (aber hübsch ist sie wahrlich)
Ingwer Minze - hab ich noch nicht getestet ist noch neu, sieht aber hübsch aus.
eine Zitronenminze (ich glaube russische) hab ich auch und noch ungetestet.
Also ranunkel, wann kommst Du ?
Apfelminze, Orangenminze und Feigenminze sind auf jeden Fall zu haben und soweit ich gesehen habe, hat sich die Basilikum Minze auch gut entwickelt. Bei den anderen kann ich das im Moment noch nicht beurteilen.
Achja und die Buddleja Minze schmeckt gaaar nicht gut.
RE: Vielfalt der Minzen - Ranunkel - 13.02.13
Ach Ihr seid ja Schätze, ich wollte mich doch nur austauschen und jetzt hab ich jede Menge Minzangebote - danke Euch!!
@ CarpeDiem - echt, die Feigenminze stinkt? Die Beschreibung klang so lecker, irgendwas mit Südfrüchten... ?!? hmm...
Und wie verwendest du eigentlich die Basilikumminze?, die war in dem anderen Strang Deine Top-Minze?
Und gut zu wissen dass die Orangenminze evtl. nicht ganz winterhart ist, dann schütze ich die besonders gut..
Sanni, ich schreib Dir im Pflanzentauschstrang
RE: Vielfalt der Minzen -
CarpeDiem - 17.03.13
stimmt, seh ich jetzt gerade erst, dass ich hier noch etwas zu antworten habe...
Basilikumminze gebe ich an Gewürzmischungen und tatsächlich mische ich sie auch mit Basilikum, auch wenn sie natürlich nach Minze schmeckt, aber es ist schon ein besonderer Geschmack.
Das mit der Feigenminze ist komisch, vielleicht hat mir da auch jemand eine andere in die Hand gedrückt, aber sie passt einigen Bildern im Netz, die aber ja auch sehr unterschiedlich sind. Vielleicht hat da auch mal wieder irgendwo eine Verwechslung statt gefunden. ich habe die mit silbrig grauem Laub, sie wird nicht sehr hoch im Wuchs und hat wunderbare reichliche Blüten.
Orangenminze ist bei mir vollkommen winterhart. Minzen mit dicken Wurzeln sind bei uns eigentlich fast alle problemlos zu überwintern (wenn sie frei sind). Nur die Minzen (wie z. B. die Erdbeerminze) mit feineren Wurzeln sollten unbedingt einen gut gewählten Standort haben, damit sie gut überwintern können.
Buddlejaminze habe ich gerade wieder tonnenweise aus dem Beet gerupft...
RE: Vielfalt der Minzen - krauterer - 18.03.13
Die Nanaminze ist bei mir bis jetzt unverwüstlich und hat in ihrer Ecke mir schon die Bergamotteminze völlig verjagt, die Erdbeerminze auch, aber um die war es mir nicht schade. Die Bergamotte habe ich in eine andere Ecke gerettet, wo sie mir im letzten Winter auch beinahe übern Jordan ging, aber sie hat sich zum Glück wieder erholt.
Ich habe inzwischen auch gemerkt, dass ich sie nicht alle brauche, bei dem Kräutergärtner meines Vertrauens rieche ich mich inzwischen durch und nehme nur noch, was mich auf Anhieb "anspringt". Ich will ja auch noch mehr im Garten anpflanzen, nicht nur Minze
RE: Vielfalt der Minzen -
Gudrun - 18.03.13
(17.03.13, 23:59)CarpeDiem schrieb: Nur die Minzen (wie z. B. die Erdbeerminze) mit feineren Wurzeln sollten unbedingt einen gut gewählten Standort haben, damit sie gut überwintern
das kann jetzt nicht dein Ernst sein- wenn Erdbeerminze nicht zu Leibe gerückt wird, geht die ab wie ... ja - sie duftet und schmeckt - aber geht auch leicht aufn Keks.
RE: Vielfalt der Minzen -
CarpeDiem - 18.03.13
Die steht bei dir wahrscheinlich schön kuschelig und vor allem trocken
Bei der Erdbeerminze bin ich ja immer am Überlegen, aber eigentlich - Nein, keine Minzen mehr....
Hat die Bergamott minze wirklich etwas Bergamottartiges? Die Meisten Minze Namen klingen oft nur toll und mehr nicht....
RE: Vielfalt der Minzen - Polyantha - 18.03.13
(18.03.13, 11:35)CarpeDiem schrieb: Hat die Bergamott minze wirklich etwas Bergamottartiges?
Ja, unbedingt! Eine der würzigsten Minzen, die ich kenne. Die duftet ganz hervorragend und ist absolut winterhart. Meine halte ich mittlerweile in Kübeln, da frieren sie jeden Winter komplett durch und kaum hat es einen Tag über 0 Grad, fangen sie an zu treiben.