Kraut und Rosen
Problemzone Fichtenunterpflanzung - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Problemzone Fichtenunterpflanzung (/Thread-Problemzone-Fichtenunterpflanzung)

Seiten: 1 2 3 4 5


Problemzone Fichtenunterpflanzung - CarpeDiem - 16.02.13

Ich habe ja 2 hohe Fichten im Garten, die an dern ersten 2 Metern kahl sind.
Im Moment ist es die Vogelfutterstelle, allerdings würde ich gerne versuchen, dort etwas anzusiedeln. Ich hatte gelesen, dass ich es mit Farn, Waldmeister, Erdbeeren und Bergenien versuchen kann.
Habt ihr da Erfahrungen?

Ursprünglich wollten wir die ja fällen, aber die bilden so einen schönen Lebensraum für Tiere, es wäre eine Schande. Der Baumläufer dieses Jahr hat immer wieder unter der Rinde nachgesehen und kleine Plättchen auf der Suche nach Essbbaren entfernt.

Am liebsten würde ich ja sogar noch versuchen, da eine Rose hochwachsen zu lassen:noidea:

Ich hab sogar schon an Astern und Geranium gedacht...


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Gudrun - 16.02.13

So ein Riesengebilde habe ich hier auch: 2 Hemlocktannen in ca 1,5 m Abstand, ab 2 m Höhe eine Krone.
Weil ich dachte, der Boden müsse verbessert werden, bevor ich mich ans Pflanzen mache, wurde da ein Hügel aufgeschüttet - zunächst für Alpenveilchen.
Inzwischen wächst fast alles, was nicht zuviel Feuchtigkeit braucht.
Farne, Funkien, Helleborus, Schneeglöckchen, Leberblümchen, Waldanemonen, Waldscheinmohn, Aronstab, Bärlauch, Brunnera, kleine Glockenblumen ( sogar C. persicifolia)

Liriope, Asarum, Walderdbeere, Waldsteinia, Waldmeister pflanz lieber nicht - die sind schwer wegzukriegen und erledigen alle andern.

Die Bäume lassen ihre Feinwürzelchen jetzt nach oben wachsen :whistling:
Deshalb gibts da manchmal bisschen Algenkalk und feinen Kompost. Zusammen mit dem ständigen Geriesel der feinen Nadeln und kleinen Zapfen scheint das allen Pflanzen zu gefallen.
Eine Clematis viticella fristet da ihr Leben :crying: okay war'n Versuch ...



RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Raphaela - 16.02.13

Der Warnung vor Waldmeister und Waldrerdbeeren schließe ich mich an - Da stehen mir im Frühjahr auch wieder umfangreiche Säuberungsaktionen bevor...

Die Rosenpark-Bergenien müssen verkleinert werden, wenn du davon welche magst. Akeleien kommen mit solchen Standorten meist auch gut zurecht. Und Heuchera (da gibt´s bestimmt wieder Sämlinge).

Bei Geranium kommt es m. E. auf die Sorten an: Sanguinea u. a. müßte das schaffen, Himalayense ist es wahrscheinlichzu trocken.
Astern mickern in trockenem Schatten und kriegen dann auch schnell Mehltau. Ich hab aber noch eine niedrige Beinwell-Sorte, die hübsches Laub hat und ÜBERALL wächst. Lungenkraut könnte man auch versuchen.


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - CarpeDiem - 16.02.13

Waldmeister kann sich da ruhig ausbreiten, der wird beim Durchlaufen niedergetrampelt und Gras wächst da nicht....

Kann man den einfach ausschütten, schadet das dem Bäumchen nicht?


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Sanni - 16.02.13

Ich habe unter meiner Eibe ( Boden meist f...trocken ), die nach oben leider keine 2 m Platz hat, sondern nur so 50cm, Geranium gepflanzt. Schlag mich tot, ich weiß doch immer die Namen nicht :blush: . Er ist haarig und die Blätter riechen, wenn man dran wuschelt. Der hält das locker aus. Und von meiner Nachbarin ist dieses verflixte Johanniskraut, dieses ausdauernde, goßblütige, das im Herbst die großen Fruchtkapseln bildet und sich über Wurzelausläufer verbreitet, eingewandert. Dort darf es bleiben. Aber im danebenliegenden Kräutergarten macht es mich rasend.
Liebe Grüße von Sanni


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Gudrun - 16.02.13

(16.02.13, 18:44)CarpeDiem schrieb:  Kann man den einfach ausschütten

meintest du Hügel aufschütten ? Hab's halt gemacht vor so um und bei 25 Jahren. Hat die Hemlocktannen nicht beeinträchtigt. Ich wundere mich, wenn ich Vogelgeschenke* ausgrabe, in welch irrem Wurzel Filz alle zusammen wachsen. Die feinen Baumwurzeln sind überall. In den letzten beiden Jahren gab's da sogar Fliegenpilze.

* Eiben, Ilexe, Mahonien und Lorbeerkirschen ...




RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Raphaela - 16.02.13

Mein (früheres :-/ ) Rittersporn-Hügelbeet ist auch auf die Fichtenwurzeln aufgeschütteter Kompost...Inzwischen hat die Fichte den Hügel komplett durchwurzelt und sieht SEHR vital aus.

Sanni, hat dieses Geranium weiße Blüten mit rötlichem Schlund, blüht einmal im Jahr und wächst flach-kriechend? - Der Name fällt mir auch nicht mehr ein, aber das ist wirklich seeeehr robust :-)


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - monika - 17.02.13

hallo Carpediem,
unter meinen hohen Nadelbäumen wachsen prächtig (ich hoffe sie blühen recht bald auf) die Winterlinge und im Frühling habe ich dort die schönsten Akeleiblüten. Ach ja, der Gemswurz mag den Platz auch. Aber im Sommer sieht es dort bei mir auch etwas mau aus. Vielleicht finde ich hier (als Trittbrettfahrer) noch Ideen und Erfahrungen.
Einen schönen Sonntag wünscht Monika


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - CarpeDiem - 17.02.13

Davor werde ich es tatsächlich mal mit so etwas unerschütterlichem wie Waldmeister versuchen. Links daneben versuche ich mal etwas aufzuschütten und etwas anzupflanzen.
Bergenien aus dem Park hört sich verlockend an, ich habe nur eine winzige kleine und weisse werde ich mir dieses Jahr kaufen.
Akelei habe ich ebenfalls genügend, die werde ich dort auch mal verteilen. Ich habe letztes Jahr schon Fingerhüte verteilt und Farne gepflanzt.
Tiarella wollte ich auch ausprobieren.

Ich habe kein aktuelles Bild, aber um einen Eindruck zu bekommen, wie es dort aussieht:

[Bild: Terrassenblick_20120510.jpg]

[Bild: Terrassenblick3_20120429.jpg]


RE: Problemzone Fichtenunterpflanzung - Brennnessel - 17.02.13

Hallo Carpe diem,
was ist mit Hirschzungenfarn? Das ganze Jahr grün - mir gefällt er sehr gut. Fühlt sich bei mir unter Cornelkirschen wohl, lehmige Erde, deshalb vielleicht feuchter?
Gruß Birgit