Polyantha Rosen - Raphaela - 17.02.13
[attachment=1075]Wer wenig Platz hat oder einen Balkon statt Garten, auf Rosen aber nicht verzichten möchte, der kann sie auch in (ausreichend tiefen) Kübeln halten.
Besonders gut eignen sich dafür u. a.
Polyantha Rosen. Diese Vorläufer der modernen Kleinstrauchrosen haben ihnen gegenüber viele Vorteile: Sie sind fast alle mindestens so blühfreudig und robust, erstaunlich winterhart und viele von ihnen duften intensiv.
Von der Abstammung her stehen Polyantha Rosen zwischen Rosa multiflora und Rosa chinensis.
Meines Wissens ist es genetisch noch nicht genau abgeklärt, aber vermutlich spielt die öfterblühende Zwerg-Multiflora "R. multiflora "nana" bei der Entstehung eine Rolle, wie auch (zumindest für spätere Züchtungen) die R. Chinensis "minima".
- Wer genaueres weiß, bitte ergänzen!
Ihre Blütezeit hatte die Züchtung von Polyantha Rosen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Eine wichtige Stammsorte, die auch heute noch existiert, ist Pâquerette, eine zwergige Schönheit mit kleinen weißen Blütchen.
Von R. multiflora (der "Vielblütigen") stammt die Eigenschaft der Polyanthas, viele, kleine Blüten in großen Büscheln hervorzubringen.
Wahrscheinlich von R. Chinensis "minima" die Eigenschaft, öfter zu blühen.
Polyantha Rosen gehören auch zu den Vorfahren der Floribunda Rosen und daher stammen viele moderne Gartenrosen von ihnen ab.
Eine sehr stark duftende Polyantha Sorte ist z. B. Jeanny Soupert (auf dem angehängten Foto)
RE: Polyantha Rosen - Polyantha - 17.02.13
Der starke Duft ist notiert

Denise Cassegrain duftet auch sehr fein.
RE: Polyantha Rosen - Polyantha - 17.02.13
Auch die Sistau-"Sisters" Primerose
![[Bild: Primrose_Sistau_04.jpg]](http://s7.postimage.org/4qrufab9j/Primrose_Sistau_04.jpg)
und Mauricette
sind sehr schön!
RE: Polyantha Rosen - Raphaela - 17.02.13
Sehr hübsch!

- Die hab ich, glaub ich, noch nicht (brauch unbedingt mal zwei, drei Helfer um eine Bestands-Liste zu erstellen, das geht während der normalen Arbeit immer unter...) - Falls es da irgendwann mal ein Steckhölzchen gibt ;-)
Das ist übrigens wichtig zu wissen: Polyantha-Rosen wachsen i. d. R. sehr gut aus Steckhölzern bzw. Stecklingen! Und zwar auch schon aus dem relativ jungen Holz grade abgeblühter (oder sogar noch blühender) Nebentriebe, die man am zweckmäßigsten zu Risslingen verarbeitet (Näheres dazu im thread "Stecklings-Vermehrung")
Eine Polyantha Rose, in die wegen ihres starken Duftes und ihrer relativ großen Blüten in kleineren Büscheln mit Sicherheit auch Tee Rosen-Anteile eingezüchtet wurden, ist
Clotilde Soupert (vielleicht hat jemand anders ein Foto zur Hand? Ich finde grade keins)....
RE: Polyantha Rosen -
Rosenduft - 17.02.13
Hach sind die mal wieder alle hübsch!
Polyanthas werden im Frühjahr bei mir einziehen:
Anna Maria de Montravel
Yvonne Rabier
Mrs. R-M- Finch
Nathalie Nypels
Gräfin Esterhazy (evtl. Chinarose?)
Princesse Marie Adelaide de Luxemburg habe ich im Herbst von den Historischen Rosenschätzen bekommen, sie hat somit die Ehre die 1. zu sein ;-)
meine Stecklinge der Paquerette sind leider alle nichts geworden, die waren aber auch total zart.
RE: Polyantha Rosen - Raphaela - 17.02.13
Pâquerette können wir im Sommer gerne nochmal versuchen (die gehört zu den wenigen Sorten-Polyanthas, die im l´âge bleu Rosenpark schon vorhanden sind)
Marie Adélaide de Luxembourg ist seeeeehr schön :-)
Yvonne Rabier steht hier zwischen den Polyanthas und den China Rosen (als "Übergangspflanze" sozusagen), da ihre Einordnung umstritten ist. Ihr Duft ist nicht umstritten, der ist sehr intensiv :-)
Marie Paviec duftet auch schön :-)
RE: Polyantha Rosen - Boni - 17.02.13
Kenne zwar den Namen Polyantha Rosen kann aber nur wenig damit anfangen.
Zuerst muss ich mir mal die Namen meiner gut 7o Rosen einprägen erst danach
kommt die Zuordung der einzelnen Arten. Gibt es bestimmte Erkennungszeichen
an denen man die verschiedenen Sorten wie Polyantha, Galizia und die vielen anderen erkennen kann?
Bonifatius
RE: Polyantha Rosen - Raphaela - 17.02.13
Polyantha Rosen haben meistens relativ kleine Blüten in relativ großen Büscheln. Im Gegensatz zu sogenannten "Edelrosen" bzw. Tee Hybriden, die große, meist einzeln stehende Blüten an relativ langen Stielen bilden.
Sie sind überwiegend eher niedrig und wachsen buschig, mit vielen, verzweigten, eher kurzen Trieben.
Ähnlich, aber (wegen oft eingekreuzter Klerrrosen -Wildformen) oft viel starkwüchsiger sind sogenannte "Bodendecker"- oder auch viele "moderne Kleinstrauchrosen". Letztere und vorletztere haben aber oft viel glänzenderes Laub als die meisten, alten Polyanthas.
RE: Polyantha Rosen - Polyantha - 19.02.13
(17.02.13, 14:58)Raphaela schrieb: Das ist übrigens wichtig zu wissen: Polyantha-Rosen wachsen i. d. R. sehr gut aus Steckhölzern bzw. Stecklingen! Und zwar auch schon aus dem relativ jungen Holz grade abgeblühter (oder sogar noch blühender) Nebentriebe, die man am zweckmäßigsten zu Risslingen verarbeitet (Näheres dazu im thread "Stecklings-Vermehrung")
Das klingt ermutigend, Raphaela - ist wahrscheinlich auf den Multiflora-Anteil zurückzuführen, oder?
RE: Polyantha Rosen - Santolina - 19.02.13
Ich bin zwar nicht Raphaela, aber Polyantha, ich würde sagen ja.
Polyantha und Raphaela, ich komme nächsten Sommer/Herbst noch einmal darauf zurück, ein paar fehlen mir noch in der Sammlung
Sie sind wirklich wunderschön, vor allem als Vorpflanzung bei Gallicas oder remontierenden Rosen.