Kraut und Rosen
Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) (/Thread-Immergr%C3%BCne-Zaunbepflanzung-rankend)

Seiten: 1 2


Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - akelei - 16.09.11

Seid lieb gegrüßt,

mittlerweile scheine ich schon sehr verbohrt zu sein, was Gartengestaltung betrifft. Mich fragen des öfteren Nachbarn und Freunde, wie sie Pflanzen pflegen sollen oder was sie am besten wohin pflanzen. Meine Nachbarin meint, ich sei hier die Kräuterhexe und habe sie und ihren Mann zum garten und zum ernten gebracht :rolleyes:.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass ein anderer Nachbar gern wissen möchte, was er
a) PFLEGELEICHTES
b) IMMERGRÜNES
c) NICHT "BEERNTBARES"

an seinen Zaun pflanzen kann. Ich wollte ihn zu Wein, Geißblatt oder Hopfen überreden bzw. zu einer Kombination aus verschiedenen, mit Kletterhortensien, Ramblern...und dazu natürlich einem kleinen Küchengarten...
Wenn er doch wenigstens Eberesche , Kornelkirsche, Sanddorn... nehmen würde...für die Vögel. Eine Wildwiese hat er ja auch. Aber nein!

Aber er möchte nur Immergrüne Pflanzen, hatte auch schon in einer Baumschule angerufen und dort hat man ihm Efeu empfohlen.
Ernten möchte er auch nicht - zuviel Arbeit...
Er würde am liebsten das hintere Teil seines Wirklich kleinen Gartens noch an mich übergeben, damit ich es mit bebaue.

Mir ist klar, dass ich ihn nicht zur Gartenarbeit zwingen kann. Aber ich darf zumindest seinen Garten gestalten, muss nur seine Wünsche berücksichtigen.

Könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich die Zaunwand wenigstens Immergrün, aber trotzdem ökologisch wertvoll gestalten kann? Die Wand ist ungefähr 20m, ein schöner, einfacher, selbstgemachter Holzzaun ist der Hintergrund. Ihm geht es nicht um den Sichtschutz zu uns, sondern hauptsächlich um das immergrüne im Winter.

Ich bin sowas von gespannt auf eure Erfahrungen,
seid alle lieb gerüßt und habt einen tollen Einstieg ins WE, Annett


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Raubmaus - 16.09.11

Na, Efeu finde ich gar nicht so verkehrt, warum denn? Momentan summsen in unserem blühenden Efeu Heerscharen von Bienen herum. Um diese Jahreszeit ist das wertvoll, da blüht sonst nicht mehr viel.
Er kann ja panaschierten Efeu nehmen, der ist nicht so dunkelgrün. :rolleyes: Außerdem kann er natürlich mehrere Pflanzen mischen, 20 Meter sind ja nicht gerade wenig.

LG, Anya


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Brigitte - 16.09.11

.............


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - tulipan - 16.09.11

Vielleicht sollte er seinen Zaun einfach grün anstreichen? :devil:
Liebe Annett, ich fürchte, da wird dein Nachbar Kompromisse eingehen müssen....bei all diesen dasnichts und dasnichts und das aber auch nicht, bin ich wirklich ratlos.....
LG
tulipan


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - akelei - 16.09.11

Liebe Brigitte,

doch, er kennt Geißblatt. Ich habe es ihm ja bei uns gezeigt. Aber es ist ja nicht immergrün. Das ist sein Problem...

LG Annett

Aber. liebe Brigitte, da bringst du mich glatt auf die Idee, bei uns noch ein paar Geißblätter mehr zu pflanzen. DANKE!!!


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Brigitte - 16.09.11

.............


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Brigitte - 16.09.11

.............


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - akelei - 16.09.11


Lieber Tulipan, liebe Brigitte,

damit habt ihr gar nicht so unrecht. Mit dem grünen Zaun.

Aber es ist eigentlich ein lieber Nachbar. Das Verrückte ist, er holt sich bei uns immer Kräuter für seinen Kesselgulasch und sagt auch zu Tomaten und Zucchini nicht nein.
Warum ist es nur so schwierig, Menschen zum Eigenanbau zu überreden / überzeugen?
Er rettet ja sonst auch jede Schnecke. Und baut in Eigenarbeit seit acht Jahren die ehemalige Scheune von unserem Dreiseitenhof aus. (War schon vor unserem Kauf getrennt).

Noch mehr nachdenkliche Grüße schickt Annett


RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - akelei - 16.09.11

(16.09.11, 21:42)Brigitte schrieb:  
Zitat:Hallo Annett,
Lonicera henryi ist immergrün.
Einige andere Arten sind z.T. immergrün.
Schau doch mal in die links rein.

es grüßt
Brigitte

Ich habe Lonicera `Thomas Graham`. Ist nicht immwergrün. Ich habe grade mal den oberen Link angeklickt. Das könnte ich ihm ja glatt mal vorschalgen.
Danke:clap:




RE: Immergrüne Zaunbepflanzung (rankend) - Gudrun - 16.09.11

Naja ... für blühenden Efeu muss man einen langen Atem haben. Das ist ja seine Altersform, die da blüht. Meine Erfahrung : Es dauert ewig lange, bis die (irgendwie zusammengesuchten und~ gebettelten Ableger) sich zu was Blickdichtem entwickeln.

Mit ordentlich Geldeinsatz für größere Pflanzen mag das anders aussehen ...

Wenn es nach einigen Jahren wirklich soweit ist, muss man schneiden und im unteren Bereich höllisch aufpassen, weil er bei neuem Bodenkontakt so richtig loslegt.
Wirklich pflegearm ist er (bei mir) nicht! Aber ich liebe ihn trotzdem sehr - besonders
wenn er blüht. Das Gesumme darin ist atemberaubend.
In meiner Mischhecke mussten vier Riesenkiefern ( noch vom Vorgänger ) weichen, weil sie inzwischen über 10 m Höhe erreicht hatten, nadelten wie blöd und den Nachbarn Sonne nahmen. Hab sie auf ca 2 m Stammhöhe absäbeln lassen - und jetzt sind sie wunderbare lebende Efeuskulpuren - da konnte ich an sonnigen Oktobertagen zwanzig und mehr "Admiräle" ( öh ... die Schmetterlinge) beobachten.
Außerdem ist Efeu

ein sagenhafter Emporkömmling

Okay - nicht sehr hilfreich für dich - wie?