Kraut und Rosen
Schwäbische Alb - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Schwäbische Alb (/Thread-Schw%C3%A4bische-Alb)



Schwäbische Alb - Salvia - 06.05.13

Schon ein paar Mal habe ich euch mit auf Ausflüge zur Schwäbischen Alb genommen. Erinnert ihr euch?
Ausflüge auf die Schwäbische Alb

Eiszeitliches Donautal


Gestern besuchten wir das Kleine Lautertal am südlichen Rande der Schwäbischen Alb.
Es ist ein 280 Hektar großes und seit 1995 ausgewiesenes Naturschutzgebiet.
Das Gebiet zeigt im Kleinen die Vielfalt der Biotope der Tier- und Pflanzenwelt, die auf der Schwäbischen Alb anzutreffen sind.
Tolle Felsformationen des Kalksteins, Schluchtwälder u. A. mit Bergahornen, natürlich Wacholderheiden .

[Bild: naturschutztafelbfu2j.jpg]

Infos Kleine Lauter


Fünf km durchfließt das Flüsschen Lauter dieses Gebiet des Kleinen Lautertales, bevor es in der Blau mündet, die wiederum in die Donau fließt und diese dann ins Schwarzen Meer.
Dieses Wiesenflüsschen entspringt im kleinen Örtchen Lautern einer der stärksten Karstquellen der Alb, dem Lautertopf.


[Bild: Lautertopf.jpg]

Eine historische Wasserpumpstation, die heute noch funktioniert veranschaulicht die Wasserversorgung der Albdörfer.

[Bild: Lauterwasserkraft_1.jpg]

[Bild: Lauterwasserkraft.jpg]

[Bild: Lauterwasserkraft_3.jpg]

[Bild: Lauterwasserkraft_2.jpg]

Technische und historische Infos für Interessierte.


Sehr imposant der Hohe oder auch Schöne Fels.

[Bild: Fels_h_Baum.jpg]

[Bild: Hoher_Fels_4.jpg]

[Bild: Hoher_Fels_5.jpg]

Auffällig ist die "große Nase" dieser Felsformation
[Bild: Hoher_Fels_3.jpg]


[Bild: Hoher_Fels_6.jpg]

[Bild: Hoher_Fels.jpg]

[Bild: Hoher_Fels_1.jpg]


Schön die Farbenvielfalt des Gesteins

[Bild: Splitterh_hle.jpg]

[Bild: Schwarzer_Stein.jpg]


Sehr oft sieht man auch diese durchlöcherten Felsen,
[Bild: Lochfelsen.jpg]

Manchmal verhelfen sie einem sogar zu einem Durchblick.
[Bild: Durchguck.jpg]

allerhand Gewächse, wie z. B. Farne, finden dort Unterschlupf
[Bild: Farne.jpg]


Manchmal spicken die Felsen auch nur aus dem Boden raus
[Bild: Steingruppe.jpg]

und sind umgeben von den typischen Wacholderweidengewächsen.
[Bild: Typ_Gew_chse.jpg]










RE: Schwäbische Alb - Märzhase - 06.05.13

Danke für die kleine Reise, die Fotos haben im Büroalltag jetzt gerade gut getan.
Ihr seid ja ganz schön unterwegs :thumbup: War ich früher auch, aber inzwischen nimmt der Garten jede Freizeit ein :laugh:

Ach, und wann darf man euch denn mal im Eselsburger Tal treffen? biggrin


RE: Schwäbische Alb - Salvia - 06.05.13

Ja, der Garten hatte schon nach meiner Hand gerufen, wenn nicht sogar geschrien.:whistling: Aber GG ist da nicht so fanatisch drauf, wie ich. Er ist mehr fürs Wandern zu haben. So ist das Laufen und fremdes Grünzeug knipsen halt ein Kompromis. Clown


RE: Schwäbische Alb - Brigitte - 06.05.13

...........


RE: Schwäbische Alb - lavandula - 06.05.13

Eselsburger Tal, da wollten wir auch mal wieder hin!
Lautertal waren wir auch schon, ist wirklich interessant.
Märzhase, kennst Du das Wental? auch sehr schön.


RE: Schwäbische Alb - susima - 06.05.13

Danke Salvia, für die schönen Fotos!
Gleich das erste Foto mit den Birken und der klaren Bucht davor ist ja romantisch!
Und die Felsen....ach, da wollen meine Beine auch gleich wieder wandern, muss mich aber noch gedulden.....
morgen gehts wieder nach Salzburg, muss aber Donnerstag wieder zurück...
Mal sehen, wie das Wetter am MI so ist......


RE: Schwäbische Alb - Märzhase - 07.05.13

(06.05.13, 19:51)lavandula schrieb:  Märzhase, kennst Du das Wental? auch sehr schön.

Ja abba sicha biggrin Damit sind schöne Erinnerungen an meinen Opa verbunden smile Das Rumklettern in den tollen Felsen, das Eis danach in der Wirtschaft Angel2
Ich war letztes Jahr mal wieder dort, es sieht immer noch so aus wie "damals" biggrin

Leider sind Eselburger Tal und Wental inzwischen ja vollgestopft mit Spaziergängern, wenn man am Wochenende bei schönem Wetter kommt. Ist mir zeitweise zu stressig, ich mag mehr so die einsamen Gegenden :blush:


RE: Schwäbische Alb - Salvia - 11.05.13

Wieder einmal war ich auf der Schwäbischen Alb unterwegs und habe euch ein paar Eindrücke davon mitgebracht.
Dieses Mal besuchte ich das Lonetal

Benannt nach dem heute kleinen, Flüsschen Lone, welches seinen Ursprung im heutigen Nordschwarzwald hat und in der Donau endet.

Vor 200 Millionen Jahren war dieses Gebiet von einem subtropischen Meer bedeckt, indem sich auch Haie und Wale befanden. Die Korallen dieses Meeres bildeten die heute noch sichtbaren hellen Felsen. Sie formierten sich nach dem Rückzug der Wassermassen in der Kreidezeit und im Tertiär. An Land lebten damals noch die Dinosaurier ( Ichtyosaurier).

Lonetalinfos

Das Fohlenhaus,
ist so eine Jahrmillionen alte Kalkfelsformation mit zwei Höhlen aus der Jurazeit.
Aus einiger Entfernung sieht die Formation, wie ein junges Pferd aus und hat daher auch ihren Namen Fohlenhaus bekommen. Für mich optisch eine der schönsten Felsen, die ich auf der Alb kenne.

[Bild: Fohlenhaus.jpg]

Die linke Höhle war wohl schon in der Altsteinzeit besiedelt. In diesen Höhlen wurden überwiegend Mikrolithen (kleine steinerne Projektileinsätze und Pfeilspitzen) aus der früheren und späteren Steinzeit gefunden und man geht davon aus, dass es sich hierbei um einen Jagdplatz gehandelt hat.


Ein Stück weiter im Tal befindet sich die Fundstelle des berühmten Löwenmenschens, der weltweit mit zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählt.

[Bild: L_wenmensch.jpg]

Löwenmenschinfos

[Bild: L_wenmenschgeschichte_1.jpg]

[Bild: L_wenmenschgeschichte_2.jpg]

[Bild: Hohlenstein_1.jpg]

[Bild: Hohlensteinh_hlenschaubild.jpg]


Im sogenannten Hohlenstein-Stadel wurde die aus einem Mammutstoßstein geschnitzte Figur gefunden.
Die Höhle selbst ist nicht zugänglich.
[Bild: Fundort_L_Stadel.jpg]

Die Bärenhöhle daneben, ist ein Stück begehbar.
Damit man die Dimensionen im Inneren sich besser vorstellen kann, habe ich meinen GG vor und im Eingang der Höhle positioniert.
[Bild: B_renh_hle_Eingang.jpg]

[Bild: B_renh_hle.jpg]


Sehr schön, welche Zeichnungen das Wasser und das Gestein im Laufe der Zeit schaffen.
[Bild: B_renh_hle_innen_3.jpg]

[Bild: B_renh_hle_innen_2_JPG.jpg]

[Bild: B_renh_hle_innen.jpg]


Von unten betrachtet, der Eingang zur Bärenhöhle.
[Bild: Hohlenstein.jpg]

Heute sieht es in dem urzeitlichen Tal so aus.
[Bild: Tal_heute.jpg]
Die Lone, das kleine Flüsschen, über welches das Brücklein geht, schlängelt sich in der Nähe der Fundstelle (rechter oberer Bildrand, nicht sichtbar) etwas unscheinbar durch die Wiesen.
Ein wunderbarer und interessanter Ort zum Wandern.