Kraut und Rosen
TORF - nein danke! - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: TORF - nein danke! (/Thread-TORF-nein-danke)

Seiten: 1 2 3 4


TORF - nein danke! - Sternenvogel - 28.09.11

Leidiges Thema Torf, was ja vermute ich mal ökologischen Gärtnern nicht unbekannt sein dürfte. Vor etlichen Jahren gab es schon mal Aktionen für torffreie Blumenerde, die es dann auch zu kaufen gab und die ich immer gerne genommen habe. Aber seit einigen Jahren schon frage ich inzwischen vergeblich nach torffreier Erde, als Antwort immer das Gleiche: Achselzucken, die Kunden hätten angeblich kein Interesse etc. :thumbdown:

Jetzt startet der BUND wieder eine Kampagne für "Torffrei gärtnern" was ich sehr wünschens- und unterstützenswert finde. Hoffentlich findet dieser Unsinn mit dem Torf endlich mal ein Ende!

Hier gibt es Informationen dazu: http://www.bund.net/torf

Es würde mich mal interessieren, wie ihr das so mit Blumenerde handhabt?


RE: TORF - nein danke! - Ivynettle - 28.09.11

Ich hab über die Jahre verschiedene torffreie Erden probiert, aber so wirklich überzeugt hat mich keine, von der Konsistenz (bröselig), der Wasserspeicherung (nicht gut), dem Gewicht (schwer)... und meine Pflanzen sind darin auch nie so gut gewachsen (kann mich aus der Berufsschule undeutlich erinnern, dass man bei Holzfaser-Substraten mehr düngen muss, und da bin ich einfach zu faul dazu).
Ist für mich als Balkongärtnerin natürlich problematisch - dieses Jahr hab ich dann doch die Erde gekauft, die wir in der Arbeit verkaufen, da ist zwar der Torf teilweise durch Holz- und Rindenfasern ersetzt, aber eben doch noch drinnen. Ich hab schon ein schlechtes Gewissen dabei, aber dieses Jahr war's mir dann doch wichtiger, dass mein Gemüse gut wächst (und dass alles halbwegs billig ist, und wenn ich's in der Arbeit kaufe, krieg ich es halt billiger).
Ich hab das Thema auch dieses Jahr bei einem Balkongärtner-Seminar aufgebracht, aber auch dort keine befriedigende Antwort gekriegt - mit dem Thema scheinen alle Schwierigkeiten zu haben.

Torffreie Erde zu kriegen, war aber hier in Österreich schon länger kein Problem - Bellaflora hat sie immer, Baumax glaub ich auch, und dieses Jahr sind die Supermarktketten auch noch dazu gekommen... Billa und Spar auf jeden Fall, und ich glaub andere auch, aber da hab ich nicht so aufgepasst.
Vielleicht mach ich nächstes Jahr ein Experiment mit den verschiedenen Erden...

~Ivy~


RE: TORF - nein danke! - bastiro - 28.09.11

(28.09.11, 20:06)Sternenvogel schrieb:  Es würde mich mal interessieren, wie ihr das so mit Blumenerde handhabt?

Hallo Sternenvogel,
ja, das ist doch ganz einfach: bei mir werden Jungpflanzen grundsätzlich!! in meinem garteneigenen gut ausgereiften Kompost aufgezogen, ggf mit etwas Sand abgemagert.
Und meist versorge ich auch unsere wenigen Zimmerpflanzen ebenso mit eigenen Kompost/ Sand / Gartenerdemischungen.
Freilich gibt es dann auch einige Beikräuter im Topf/ in der Aussaatkiste aber die werden halt ab und an rausgezupft.
Sehr feine Saaten muss ich ab und zu dämpfen, aber die meisten kommen so gut aus.

Sebastian




RE: TORF - nein danke! - CarpeDiem - 28.09.11

Ich muß dann mal saublöd fragen, weil ich fast nie Erde dazu kaufe - ausser Anzuchterde - sonst nehme ich Kompost.
Wozu ist der Torf denn gut, und ist der auch in Aussaaterde? Und wieso gibt es dafür keinen Ersatz?
(Sorry, aber ich hatte mich noch nie so sehr damit auseinandergesetzt...)


RE: TORF - nein danke! - Maiglöckchen - 28.09.11

(28.09.11, 20:53)CarpeDiem schrieb:  Wozu ist der Torf denn gut, und ist der auch in Aussaaterde? Und wieso gibt es dafür keinen Ersatz?

Das liegt wohl an der sehr guten Wasserspeicherfähigkeit vom Torf, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe.

Ich finde es auch schwierig, Alternativen zu finden. Ich nehme immer vom Dehner die Bio-Erde, aber ganz ohne Torf ist die auch nicht.

@Bastiro: Bei Balkongärtnern und Neu-Gärtnern ist das´aber schwierig mit dem Kompost. Bei mir ist es erst ganz langsam so weit, dass ich immer mehr auf eigenen Kompost zurückgreifen kann. Auf städtische Kompostieranlagen möchte ich auch nicht so gerne zurückgreifen - wir kennen ja alle die Geschichten vom Japanknöterich, der auf diese Weise in Gärten eingeschleppt wurde. Mal ganz zu schweigen von den "Ferkeln" unter unseren Mitmenschen, die Farben und Lacke im Biomüll verstecken.




RE: TORF - nein danke! - Ivynettle - 28.09.11

(28.09.11, 20:53)CarpeDiem schrieb:  Ich muß dann mal saublöd fragen, weil ich fast nie Erde dazu kaufe - ausser Anzuchterde - sonst nehme ich Kompost.
Wozu ist der Torf denn gut, und ist der auch in Aussaaterde? Und wieso gibt es dafür keinen Ersatz?
(Sorry, aber ich hatte mich noch nie so sehr damit auseinandergesetzt...)

Torf speichert gut Wasser und Nährstoffe, und kann aber, auch wenn er nass ist, noch genug Luft speichern (die ja für Wurzeln auch lebenswichtig ist). Und nebenbei ist er um einiges leichter als Holzfasern oder so.
Ich hab bei meinen Berufsschulsachen so eine Liste von den verschiedensten Torf-Ersatzstoffen und ihren Eigenschaften, und so weit ich mich erinnern kann, kommt davon bei der Wasserspeicherfähigkeit keiner auch nur annähernd an Torf heran.

Bei der Aussaaterde hab ich allerdings gute Erfahrungen mit Kokosfaser gemacht - man muss halt bald umtopfen oder nachdüngen, weil sie null Nährstoffe enthält, aber von der Konsistenz und vom Wasserspeicher her bin ich recht zufrieden damit. Und ich finde, sie nimmt auch Wasser besser wieder auf als Torf - wenn der einmal ganz trocken ist, ist er kaum mehr nass zu kriegen.
Vielleicht, wenn man dementsprechend mehr düngt, wäre das ein brauchbarer Ersatz. Was mich dabei stört, ist halt, dass die Kokosfasern auch zuerst um die halbe Welt transportiert werden müssen... andererseits ist das ein Abfallprodukt, das so doch noch eine Verwendung findet...

~Ivy~


RE: TORF - nein danke! - Gudrun - 28.09.11

... hab' mich bei Sternenvogels Frage zunächst zurückgehalten, weil das wohl in erster Linie eine Balkonienfrage ist.
Mit Gartenerde, Kompost, im Wald gesammelter Rinde und Sand zum Mischen können Freilandgärtnernde leicht auf torfige Erden verzichten. Auch Aussaaterde ist leicht selbst "herzustellen" ...
Für nicht solchermaßen Gesegnete bleibt wohl nur, sehr sorgfältig bei gekaufter Erde auf Inhaltstoffe zu achten :angel: Maulwurfshügel und Waldböden zu beernten :whistling: - wenn die Zeit reicht. Kompost auf'm Balkon herzustellen dürfte mindestens ein Platzproblem sein :crying:

Hmmm ... ohne wirklichen Rat ...


RE: TORF - nein danke! - Ines - 29.09.11

Ich habe kein Problem torffreie Erde zu bekommen und meine Pflanzen wachsen da auch ganz normal drin. Was aber stimmt, daß sie schwerer ist.
Stört mich aber überhaupt nicht, da ich die Balkonkästen und Kübel ja nicht ständig hin und her räume.

Seit ich eigenen Kompost habe, mische ich die Kübelerde selbst aus 1/3 Kompost - 1/3 Gartenerde - 1/3 Torfersatz.
Klappt prima, selbst Tomaten und Paprikas stehen da drin.
Und stärker gedüngt habe ich sie auch nicht. Die Kübel sind gemulcht und in der Saison habe ich 2x ein paar Krümel Kompost unter der Mulchschicht ausgebracht - das war's.

Vor 2 Jahren habe ich mich fürchterlich über die Bio-Aussaaterde geärgert. Weil ich naiv davon ausgegangen war, daß die natürlich torffrei ist und deshalb nicht die Rückseite der Beutel studiert habe. Zuhause beim Aufmachen dann Stutzen und böses Erwachen beim Nachlesen. Wird also auch nicht mehr gekauft.

Grundsätzlich verwende ich alle Substrate mehrfach und brauche daher höchstens mal ein bisschen Torfersatz beikaufen.

Die Kübelerde von den Tomaten wird im nächsten Jahr mit Kompost aufgefrischt und dann zur Kübelerde für Blumen, danach wieder aufgefrischt wird sie das Substrat für die Balkonkästen. Danach kann ich sie immer noch durchsieben (und evtl. dämpfen) und verwende sie als Erde zum Pikieren oder als unterste Schicht in Aussaatgefäßen oder Kräutererde.

Das bisschen Torf, das ich als Aussaaterde brauche (die oberste Schicht) bekomme ich von meiner Mutter. Weil sie sich ja leider nicht davon abbringen läßt alljährlich säckeweise Blumenerde (die billige) zu kaufen, benutze ich die verbrauchte Erde vom Vorjahr. Die wird auch ganz fein gesiebt. Damit bereite ich mir bei Bedarf auch schonmal die Aussaatrillen in den Beeten vor.

Ist natürlich alles mehr Arbeit als fertige Säcke aufzureißen, beruhigt aber das Öko-Gewissen ungemein.

Ach ja, die torffreien Produkte kaufe ich beim opi.

LG

Ines




RE: TORF - nein danke! - akelei - 29.09.11

Ich habe noch nie Blumenerde mit Torf gekauft. Liegt aber eher daran, dass ich mich schon mit Umweltfragen auseinander gesetzt habe, bevor das Gärtnern in mein Leben kam. In meine Kübel kommt normale Gartenerde, etwas Mist und/oder Kompost - je nachdem, was ich habe. Dann mulche ich natürlich auch die Kübel, und gedüngt wird mit Beikräuter-Brennesseljauche. Gras und sonstiges Grünzeug wächst da natürlich auch drin, aber das stört nicht. Wir haben soviel Klee und die leckeren Dinge, auch zwischen dem Kopfpflaster, und ich würde wirklich gern ein paar Hühner haben - aber das ist ein anderes Thema:sweatdrop:

LG von Annett - die sich schon auf drei freie, gartenaktive Tage freut.
Bei uns sollen es noch mal 26°C werden.


RE: Tomatensaison 2021 - Balder - 14.06.21

Trauermücken? Die Biester hasse ich auch wie die Pest. Aber seit ich meine Anzuchterde mikrowelle läuft das alles viel viel besser...

Zu meinen Tomaten: Gelbe Blätter hatten nur die im Freiland, die im Kübel nicht. Und die, die ich zuerst mit Rapsöl beglückt habe, schauen deutlich besser aus als die anderen. Zur Erinnerung: Die haben ihren "Schluck" bekommen und danach hat es erstmal kräftig geregnet...
Ich könnte mir vorstellen, dass das Öl besonders gut wirkt, wenn man es bei relativ trockenem Boden ausbringt, dann verklebt es sich mit der Erde und die Gefahr des "Ausschwemmens" sinkt erheblich. Quasi ein saisonaler Langzeitdünger... Wüsste auch nicht, was das schaden soll... Aber nicht dass jetzt jemand auf die Idee kommt und Margarine nimmt. Wie viel Chemie braucht man, um aus flüssigem Ausgangsmaterial was festes wie Margarine zu machen? Aber das ist jetzt komplett Off-Topic.

Jedenfalls wachsen meine Tomaten endlich richtig gut und es gibt schon einige Blüten zu bewundern... Und diese kleinen schwarzen Flügelläuse sind auch auf so einigen Pflanzen zu finden...

Von meinen nachgesäten Balkontomaten (Balconi Yellow und Vilma) sind von 19 pikierten Pflanzen übrigens 14 (!) eingegangen. Das lag offensichtlich an der billigen Lidl-Blumenerde, die ich ausnahmsweise nicht gemikrowellt hatte. Im nachhinein ein gravierender Fehler.

Das Kaufen von Blumenerde ist ohnehin ein Drama. Eigentlich gibt fast es nur Schrott, wenn man sich die Zusammensetzung ansieht:
1) Blumenerde aus Torf: Schlecht für die Umwelt.
2) Torffreie Blumenerde: Besteht meistens aus Kompost, Rindenhumus, Kokosfasern und Holzspänen. Kompost hat zuviele Nährstoffe, Rindenhumus ist voller Schadstoffe (Bäume lagern die im Laufe ihrers Lebens gesammelten Schadstoffe in der Rinde ab).
3) Bio-Blumenerde: Da könnte ich drüber schmunzeln, wenn es nicht so ein Betrug wäre. Nennt sich wahrscheinlich so, weil sie Kompost aus der Bio-Tonne nehmen...