Kraut und Rosen
Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere (/Thread-Fehletikettierte-Sorten-Cafdv-und-andere)

Seiten: 1 2


Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Rhodophilos - 30.12.13

Hallo Allerseits!
Wie im Titel schon angedeutet gibt es im Handel Sorten die häufiger bei Fehletikettierungen auftreten, so zum Beispiel bei den dunkelvioletten die Cafdv. So habe ich beispielsweise zwei Céntifolias á fleurs doubles violettes im Garten stehen, die eigentlich einmal L'Éveque und Tuscanny Superb sein sollten...
Bei den gestreiften scheint es ja häufiger Honorine de Brabant oder Centifolia Variegata zu sein, die man anstelle der eigentlich anderen Sorten erhält...
Bei mir wars übrigens Commandent Beaurepair, der kam, wo ich doch Variegata di Bologna bestellt hatte...
Vor allem würde mich interessieren, ob es durchaus auch seltene Rosen so in einige Gärten geschafft haben....


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Rosenduft - 31.12.13

Sehr heikles Thema :devil:

Verwechslungen sind freilich ärgerlich, können aber natürlich vorkommen. Wo gearbeitet wird, passieren halt auch Fehler.

Aber richtig nervt mich, dass es oft sehr wohl bekannt ist!
Es wäre so ein Leichtes, wie bei HMF zB einfach die Pseudonyme mit anzugeben oder einfach wenn eine Identität wie bei meiner Fundrose "Staubach" geklärt wurde, dies zu ändern bzw. nachzutragen.
Warum muss denn ein und die gleiche Rosen wohl besseren Wissens unter verschiedenen Namen mehrfach im Sortiment sein? Am besten noch mit unterschiedlichen Bildern oder auch praktischerweise ohne Bilder und selbstverständlich ohne die Angabe identischer Sorten.:devil: Und echt witzig - manchmal sogar zu unterschiedlichen Preisen Clown
Wir hatten hier das Thema schon mal, vor einiger Zeit. Es gibt immer Begründungen die man mehr oder weniger nachvollziehen kann. Aber das wissentliche Täuschen der Kunden, das ärgert mich richtig. Klar, als alter Hase weiß Frau inzwischen, dass zB Comte de Chambord, Mme Boll und Mme Knorr alle die gleichen sind usw. Die Rosenhändler wissen das noch viel besser, wie in unzähligen anderen Fällen auch. Nur sagen bzw. schreiben tut es eben keiner, die Kunden sind eh dumm und merken das nicht, und wenn sie irgendwann mal stutzig werden und evtl. in einem Forum darüber lesen, dann stellt man sich halt dumm.
Da können sich die Rosenhändler/Rosenschulen (Gina möchte ich hier aber ausdrücklich ausschließen, sie gibt das wenn bekannt immer an!!!) fast alle die Hände reichen, aber wenn keiner anfängt...

Meine Falschlieferungen:

- statt "Tina Marie" kam "Gloire Lyonnaise", bei dieser Lieferung wurden nach meiner Recherche auch andere Rosenhändler beliefert, die echte Tina Marie ist in Europa wohl leider gar nicht erhältlich

- statt "Pride of Reigate" kam die Remontante "Clio" (Verwechslung)

- statt "Pierre de St.Cyr" kam eine bisher noch nicht identifizierte Rose, evtl. geht es in Richtung "Paul Transon" (also vermutlich eine Verwechslung)

- als "Staubach" gekaufte Rose outete sich dann doch als "nur" eine "Pink Leda"

- statt der dunklen "Ombree Parfaite" wurde eine "helle Variante" geliefert. Laut Verkäufer bei Reklamation identisch mit "Belle de Crecy", inzwischen wurde ich von anderer Stelle darauf hingewiesen es müsse eine "Gloire des Jardins" sein. Vermutlich sind die wohl untereinander alle identisch?


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Raphaela - 31.12.13

Daß man jetzt schon R. cent. Variegata bekommen kann, wenn man Honorine de Brabant bestellt hatte (oder umgekehrt) ist mir ganz neu :w00t: Und DIESE Verwechslung ist BESONDERS unnötig, weil man die beiden schon aufgrund von Laub und Bestachelung eigentlich nicht verwechseln kann. - Sehr ärgerlich!:thumbdown:

Centfeuille à fleur(s) double(s) violet(s) und L´Évêque sind identisch, wie Gina ja schon festgestellt hatte. Welcher Name der eigentlich richtige ist, weiß ich nicht, darüber müssen andere mehr herausfinden,
Aber Belle de Crécy ist eine andere! Und kam hier als "Belle Galathé" an (aus Italien).

Von Pierre de St. Cyr hab ich zwei Pflanzen. Reiser gebe ich gerne ab und hoffe, sie wird auch nochmal "richtig" weitervermehrt.

Ja, es gab auch schon seltenere, die unter falschen Namen unterwegs waren (sind), dann aber meist unidentifiziert.Beispiel fällt mir wg.Zahnschmerzen grade keins ein(sorry, kannmich nicht konzentrieren).

Ganz allgemein ist es ÄRGERLICH, wenn Verwechslungen nicht aufgelöst werden sobald sie bekannt sind, das sehe ich auch so.


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Moonfall - 31.12.13

Meine Rosa "Variegata" aus dem Baumarkt stellte sich später als Honorine de Brabant heraus.

Bei den Rosen mit mehreren Namen ärgert es mich auch, wenn manche Rosenschulen z.B. zuuuufällig den selten gebrauchten Namen verwenden. Dann kauft Mensch ein interessante Rose und stellt nach der Blüte fest, dass er sie schon unter dem bekannten Namen hat.

Verwechslungen habe ich auch schon erlebt, so kam von R.. die Allister Stella Gray und stellte sich als E.Veyrat Hermanos heraus. Auf meine Mail inkl. Blütenfotos wurde ich noch belehrt, dass es schon die Allister sein würde, weil man doch E. Veyrat Hermanos gar nicht verkauft. :laugh:
Später stellte der Senior fest, dass wohl Fehler passieren könnten. :undecided:

Der 2. Versuch der Allister S.G. aus Lottum blühte rosa, ist noch nicht identifiziert. - Vielleicht selten? *grins*

Und meine 2 Tuscany superb sehen ähnlich wie Orpheline de Juillet aus.

Aber beim Lesen meines Weihnachtsgeschenkes "Alte Rosen, alte Zeiten" von Christine Meile habe ich schon einige Hinweise gelesen, wo man an den richtigen Sortennamen bzw. deren korrekter Weiterführung über die Jahrhunderte zweifeln muß.


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Rhodophilos - 01.01.14

Erstmal frohes neues Jahr!!

(31.12.13, 00:43)Rosenduft schrieb:  Sehr heikles Thema :devil:

Verwechslungen sind freilich ärgerlich, können aber natürlich vorkommen. Wo gearbeitet wird, passieren halt auch Fehler.

Da geb ich dir uneingeschränkt recht...

Aber richtig nervt mich, dass es oft sehr wohl bekannt ist!
Es wäre so ein Leichtes, wie bei HMF zB einfach die Pseudonyme mit anzugeben oder einfach wenn eine Identität wie bei meiner Fundrose "Staubach" geklärt wurde, dies zu ändern bzw. nachzutragen.

Reichensachsen ist ja wohl auch ein unfreiwilliges Synonym für Pink Leda, wobei es bei ihr auch angegeben ist... ich hab sie mir zum Vergleich zu meiner Pink Leda bestellt und es gibt, jetzt, wo sie hier steht, durchaus Verdachtmomente, dass sie nicht exakt identisch sind, sprich zwei verschiedene Sorten...festlegen möchte ich mich da nicht, ich warte da auf die kommende Vegetationsperiode...
Bei Staubach weiß ich es nicht.


Warum muss denn ein und die gleiche Rosen wohl besseren Wissens unter verschiedenen Namen mehrfach im Sortiment sein? Am besten noch mit unterschiedlichen Bildern oder auch praktischerweise ohne Bilder und selbstverständlich ohne die Angabe identischer Sorten.:devil: Und echt witzig - manchmal sogar zu unterschiedlichen Preisen Clown

Im angesprochenen Fall handelt es sich ja um ehemalige Fundrosen mit entsprechenden Benennungen..., dass das durchaus nicht unproblematisch ist, kann ich mir gut vorstellen...vielleicht fehlt auch einfach die Kapazität, alles entsprechend neuerer Erkenntnisse zu aktualisieren...oder oder oder

Wir hatten hier das Thema schon mal, vor einiger Zeit. Es gibt immer Begründungen die man mehr oder weniger nachvollziehen kann. Aber das wissentliche Täuschen der Kunden, das ärgert mich richtig. Klar, als alter Hase weiß Frau inzwischen, dass zB Comte de Chambord, Mme Boll und Mme Knorr alle die gleichen sind usw. Die Rosenhändler wissen das noch viel besser, wie in unzähligen anderen Fällen auch. Nur sagen bzw. schreiben tut es eben keiner, die Kunden sind eh dumm und merken das nicht, und wenn sie irgendwann mal stutzig werden und evtl. in einem Forum darüber lesen, dann stellt man sich halt dumm.
Da können sich die Rosenhändler/Rosenschulen (Gina möchte ich hier aber ausdrücklich ausschließen, sie gibt das wenn bekannt immer an!!!) fast alle die Hände reichen, aber wenn keiner anfängt...

Danke für dieses ähhhm schon klassische Beispiel:
Comte de Chambord alias Mme Boll alias Mme Knorr(???)
Soweit ich mich erinnere, gibt es wohl noch abweichende Exemplare der Mme Knorr, die somit doch noch eine eigene Sorte darstellen könnte.
Captain Williams ist meines Wissenstandes nach, häufig auch Mme Boll.
Und aus eigener Erfahrung bestätige ich gerne, dass mein in England bestellter Comte de Chambord definitiv eine Mme Boll ist.
Ich glaube die von dir geschilderte Geschäftspraktik ist einerseits unbewusst auf den Vertauschungen der letzten hundert Jahre gewachsen, andererseits spielt natürlich auch das Festhalten an den noch vorhandenen Sorten und Bezeichnungen eine Rolle.
Zum Thema: ....weil nicht sein kann, was nicht sein darf...
Außerdem würden die Händler damit ihr Sortiment beschneiden und das liegt nicht deren Interesse... natürlich wird da auch bewusst mit der Unkenntnis der Käufer gearbeitet.
Natürlich fördert diese Geschäftspraktik das Aussterben anderer Sorten, da nicht mehr hinterfragt wird, was man da eigentlich hat...



Meine Falschlieferungen:

- statt "Tina Marie" kam "Gloire Lyonnaise", bei dieser Lieferung wurden nach meiner Recherche auch andere Rosenhändler beliefert, die echte Tina Marie ist in Europa wohl leider gar nicht erhältlich

- statt "Pride of Reigate" kam die Remontante "Clio" (Verwechslung)

- statt "Pierre de St.Cyr" kam eine bisher noch nicht identifizierte Rose, evtl. geht es in Richtung "Paul Transon" (also vermutlich eine Verwechslung)

- als "Staubach" gekaufte Rose outete sich dann doch als "nur" eine "Pink Leda"

- statt der dunklen "Ombree Parfaite" wurde eine "helle Variante" geliefert. Laut Verkäufer bei Reklamation identisch mit "Belle de Crecy", inzwischen wurde ich von anderer Stelle darauf hingewiesen es müsse eine "Gloire des Jardins" sein. Vermutlich sind die wohl untereinander alle identisch?

Vielen Dank.... zu der letzten Verwechslung kann, glaub ich, Raphaela vielleicht etwas beitragen...

Über mehr Beispiele würde ich mich sehr freuen....


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Rhodophilos - 01.01.14

(31.12.13, 08:11)Raphaela schrieb:  Daß man jetzt schon R. cent. Variegata bekommen kann, wenn man Honorine de Brabant bestellt hatte (oder umgekehrt) ist mir ganz neu :w00t: Und DIESE Verwechslung ist BESONDERS unnötig, weil man die beiden schon aufgrund von Laub und Bestachelung eigentlich nicht verwechseln kann. - Sehr ärgerlich!:thumbdown:

Uuups...so meinte ich das nicht....ich meinte, dass beide Sorten häufig auftauchen, wenn eine angeblich andere gestreifte bestellt wurde. Eine Verwechselung untereinander meinte ich eigentlich nicht...obwohl unmöglich wäre es ja leider nicht....

Centfeuille à fleur(s) double(s) violet(s) und L´Évêque sind identisch, wie Gina ja schon festgestellt hatte. Welcher Name der eigentlich richtige ist, weiß ich nicht, darüber müssen andere mehr herausfinden,
Aber Belle de Crécy ist eine andere! Und kam hier als "Belle Galathé" an (aus Italien).

Vielen Dank für die Info! Da die Cafdv ja in Sangerhausen ohne weitere Informationen steht, könnte L'Évêque ja dann tatsächlich der richtigere Name sein.

Ganz allgemein ist es ÄRGERLICH, wenn Verwechslungen nicht aufgelöst werden sobald sie bekannt sind, das sehe ich auch so.

Sehe ich genauso!!!

@Raphaela und alle anderen:
Ich füg mal die Verknüpfung zu diesem Thread ein:
http://www.kraut-rosen.de/Thread-Rosenverwechslungen
Der ist ziemlich informativ...
Ach ja,... und dieser hier
http://www.kraut-rosen.de/Thread-Violette-Rosen?highlight=falsche+Belle+Galathee



RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Raphaela - 02.01.14

Danke! :-) - Demnächst hoffentlich mehr (derzeit bin ich ohne eigenen PC)


RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Raphaela - 03.01.14

Korrektur (nach berechtigter telefonischer Ermahnung Rose ):
Statt "Centfeuille à fleur(s) double(s) violet(s) und L´Évêque sind identisch" muß es natürlich heißen: Cafdv und L´Évêque sind (nach Beobachtung von in diesem Fall Gina) oft identisch.
- Schon alleine deshalb, weil ja manchmal auch Frédédric II de Prusse als "L´Évêque verkauft wird. Diese beiden sind zwar eigentlich nicht identisch, die Anzahl der falschen Bischöfe aus u. a. dieser Verwechslung darf bei der Gesamt-Betrachtung aber nicht außer acht gelassen werden...
Ich werde mich zukünftig um mehr Wissenschaftlichkeit und weniger schlampige Oberflächlichkeit im Ausdruck bemühen, versprochen! (Ey, isch schwör, Alda!) :heart: :blush:



RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - marcir - 03.01.14

(03.01.14, 08:44)Raphaela schrieb:  Korrektur (nach berechtigter telefonischer Ermahnung Rose ):
Statt "Centfeuille à fleur(s) double(s) violet(s) und L´Évêque sind identisch" muß es natürlich heißen: Cafdv und L´Évêque sind (nach Beobachtung von in diesem Fall Gina) oft identisch.
- Schon alleine deshalb, weil ja manchmal auch Frédédric II de Prusse als "L´Évêque verkauft wird. Diese beiden sind zwar eigentlich nicht identisch, die Anzahl der falschen Bischöfe aus u. a. dieser Verwechslung darf bei der Gesamt-Betrachtung aber nicht außer acht gelassen werden...
Ich werde mich zukünftig um mehr Wissenschaftlichkeit und weniger schlampige Oberflächlichkeit im Ausdruck bemühen, versprochen! (Ey, isch schwör, Alda!) :heart: :blush:

Sprichst du jetzt von der:

http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.25425

?
Centifolia/Centfeuille




RE: Fehletikettierte Sorten - Cafdv und andere - Raphaela - 03.01.14

Wahrscheinlich...Das nur aufgrund von Fotos eindeutig festzustellen mag ich mir nicht anmaßen.
Wenn wir von dem sehr dunkel-purpurvioletten Teil sprechen, das von der Blütenfarbe her viel Ähnlichkeit mit Ombré parfaite (alias alias alias...) hat, im Aufbau aber lockerer ist, grazileres Laub und noch eindeutigere Chinensis-Merkmale besitzt, dann ja.