Kraut und Rosen
Hortus Gärten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Hortus Gärten (/Thread-Hortus-G%C3%A4rten)

Seiten: 1 2 3


Hortus Gärten - CarpeDiem - 25.02.14

Passend zum Thema "Biodiiversität-und-moderne-Gärten-Ein-Trauerspiel", wollte ich Euch einmal die Hortus Gemeinde zeigen, die immer größer wird.
Markus Gastl der Initiator vom Hortus insectorum hat jetzt eine Zusammenstellung verschiedener Hortus Gärten ins Leben gerufen.
Und ich finde es wirklich toll. Dieses tolle Projekt gewinnt immer mehr Anhänger und ist wirklich etwas, dass sich weiter verbreiten sollteYahoo
Er arbeitet auch viel mit Kindern, man sieht also, dass auch die Kinder in solchen Gärten sind Ihren Spaß haben könnenYes

Die Hortus Gemeinde

Für die, die facebook nutzen, auch dort sind die Hortus Fans vielfach vertreten und bebildern ihre neuen Projekte oft umfangreich....

Ich möchte mir jetzt auch so eine Steinpyramide bauen, jawoll....


RE: Hortus Gärten - Gudrun - 25.02.14

Ja
- erstmal danke für positive Beispiele von naturnäherem Gärtnern
- Biodiversität ist eine ... naja ... sehr anspruchsvolle Forderung
- solche Diskussionen hatten wir ja schon öfter aus verschiedenen Anlässen
- Garten ist nun mal meist eine künstlich geschaffene Umgebung eines Hauses, auch wenn der dann den lateinischen Namen hortus trägt
- wir gestalten doch alle nach eigenem Geschmack und in diesem Forum eben viele, die sich für Zusammenhänge in der Natur mehr interessieren als für Gartentrends
- die beknackten bebuchsten und besteinten Vor~und Nachgärten scheinen mir ein kleines Übel gegenüber der allgemeinen Versteppung und Zupflasterung von lebendem Boden



RE: Hortus Gärten - Rhodophilos - 25.02.14

(25.02.14, 21:32)Gudrun schrieb:  Ja
- erstmal danke für positive Beispiele von naturnäherem Gärtnern
- Biodiversität ist eine ... naja ... sehr anspruchsvolle Forderung
...
- Garten ist nun mal meist eine künstlich geschaffene Umgebung eines Hauses, auch wenn der dann den lateinischen Namen hortus trägt
- wir gestalten doch alle nach eigenem Geschmack und in diesem Forum eben viele, die sich für Zusammenhänge in der Natur mehr interessieren als für Gartentrends
- die beknackten bebuchsten und besteinten Vor~und Nachgärten scheinen mir ein kleines Übel gegenüber der allgemeinen Versteppung und Zupflasterung von lebendem Boden

Sehe ich grundsätzlich ähnlich... schwierig ist in meinen Augen die tatsächlich in einigen Gärten vorangehende Erosion des Bodens und das Verschwinden des Bodenlebens im Zusammenhang mit den oben angesprochenen "besteinten Vor- und Nachgärten" und nicht nur die pure Zupflasterung. Hinzu kommt noch der Einsatz von Pestiziden, die von vielen recht locker im Garten eingesetzt werden(meine Eltern hatten diesbezüglich einen ziemlichen Disput mit den Nachbarn, die vorletztes Jahr meinten, man könne das Unkrautvernichtungsmittel auch auf unseren Vorgarten sprühen...)
Für mich selbst kommt ein "reiner" Naturgarten auch nicht in Frage. Dafür sammle ich zu gerne Rosen, verschiedene Stauden, pflanze gerne Obstgehölze und mag Buchseinfassungen(allerdings selbstgezogen) und schätze auch eine teilweise formale Gestaltung zu sehr. Dafür dürfen sich bei mir aber auch heimische Wildstauden austoben und der "Rasen" darf ruhig Farbkleckse haben.
Pestizide haben hier zudem auch nichts verloren.


RE: Hortus Gärten - CarpeDiem - 25.02.14

Den Thread hatte ich nur als eigenen Thread gedacht, um einfach mal ein paar Ideen zu zeigen, was hier möglich ist und das es da auch etwas gibt, was mehr wird. (ohne die Diskussion noch ein weiteres Mal in einem zweiten Thread zu führenbiggrin )
Ich dachte mir es ist ein gutes Positiv BeispielSun

Ich finde das einfach beeindruckend, auch wenn es nicht meinen Garten wieder gibt. Aber ich hatte mit Markus Gastl auch schon Kontakt und so wie ich ihn verstehe, geht es ihm nicht darum, dass jeder sein Projekt nachbaut, sondern auch darum, Wissen zu vermitteln.
Totholz, nicht einfach wegzuwerfen, sondern wieder zu verwenden. Ideen zu geben, wie Insekten unterschlüpfe gestaltet werden können und viele andere wirklich tolle Ideen....
Deshalb meine Frage, hat jemand vielleicht auch ein kleines Stück "Hortus" im Garten?

Ich werde jetzt noch ein paar weitere Totholzhaufen anlegen, überlege ich und einige alte Obstbaumstücke zur Abgrenzung für die Wege nutzen. Das scheint mir ganz Interessant zu sein, ebenso, wie die Steinpyramide, die ich zum Lehmhügel setzen werde. Der Lehmhügel soll eigentlich noch zu einem großen Teil mit Sand abgedeckt werden. Der Sand geht dann in die Ritzen und auf diese Weise profitieren die Insekten gerade bei Trockenheit von Lehm und Sand.

Und mein Garten ist sicherlich kein Hortus Garten, dazu habe ich viel zu viele nicht heimische Pflanzen bei mir:rolleyes:

Ein Stück des Lehmhügels..
[img][Bild: 06.06.2013+_+13_09_46_PICT0033.jpg][/img]

Der Lehmhügel auf der Rückseite:
[Bild: 06.06.2013+_+13_09_20_PICT0032.jpg]

Mein Sandhügel sollte eigentlich auch eine kleine Insekteninsel werden, aber ich weiss nicht so recht, aber immerhin mögen sie die Bepflanzungsmile
[Bild: Sandhuegel_20130531.jpg]




RE: Hortus Gärten - Brigitte - 25.02.14

..........


RE: Hortus Gärten - Gudrun - 25.02.14

(25.02.14, 23:02)Brigitte schrieb:  Totholz kann man garnicht genug im Garten haben - weils so lebendig ist.

Deswegen hab' ich mir das sogar von anderswo eingeschleppt ... Baumwurzeln und dicke Stammstücke, Wegbegrenzungsäste, dicke Placken von abgestorbenen Kiefern ausm Wald für meine Wege - dadurch habe ich jetzt auch etliche Tigerschnegel im Garten - die schaffen zwar die vielen Spanischen nicht - egal.

Besonders freuen mich meine vielen großen und kleinen Steine - in verschiedenen Gartenecken - gestaltet oder einfach aufm Haufen :lol:
Leider vermisse ich immer noch Eidechsen, die sowas doch lieben sollen :noidea:




RE: Hortus Gärten - Lisa - 26.02.14

Hallo !

Den Garten von Markus Gastl will ich mir heuer mal anschauen. Habe ja seine Entstehung von Anfang an verfolgt. Ich finde das toll, was Markus Gastl sich verwirklicht.
Ich habe auch mehrere wilde Ecken, mit Totholzhaufen, aufgeschichteten Steinen, mehreren Insektenhotels usw. Das finde ich so wichtig, das erhöht die Vielfalt im Garten an Insekten, Schmetterlingen und dadurch auch Vögeln. Sowas beruhigt sehr, das es Menschen gibt die noch natürlich ticken.....

lg. lisa


RE: Hortus Gärten - Julius - 27.02.14

Danke für den Link, hab mich da eben mal ein bisschen rumgetrieben und auch wenn ich's nicht so recht begründen kann, so ist's doch nicht meins. Das hat wenig mit dem Garten an sich zu tun, eine reine Gefühlssache: ich fühle mich auf der Seite einfach nicht wohl. Da gehe ich lieber in deinen Garten kucken, CarpeDiem, ist einfach netter. smile


RE: Hortus Gärten - Märzhase - 27.02.14

Habe gerade auch ein bisschen reingespickelt Yes Da kann man sich ein paar schöne Ideen holen, um den Garten wenigstens ein klein bisschen naturnäher zu machen.

Aber komplett auf heimische Pflanzen umstellen könnte ich glaube ich nicht. Dazu mag ich meine Exoten viel zu sehr. Außerdem wäre ich auf verlorenem Posten... wenn gerade mal ein 500 m² großes "Fleckchen" Erde naturnah umgestellt wird, während es in der gesamten Umgebung nur Feld, Feld und Feld gibt, ist das eher ein Kampf gegen Windmühlen bzw. ein Tropfen auf dem heißen Stein. Da müsste die gesamte Gartengemeinschaft mitziehen, aber das wird sie nicht tun.

Anders sähe es aus, wenn ich ein großes Hofgrundstück mein eigen nennen könnte *träum* :heart: Dazu eine Obstwiese... da würde ich viele solcher naturnahen Ecken schaffen. So begnüge ich mich damit, wenigstens die Disteln und Brennesseln stehen zu lassen.


RE: Hortus Gärten - Bigi - 18.06.14

da mir die Hortus-Seite in FB über den weg gelaufen ist und CarpeDiem ja hier schon darüber schrieb, schupf ich das jetz mal wieder hoch.

Mein Gärtchen hat nur knapp 200qm. Und die großen Gärten der Hortusianer sind da natürlich kein Vergleich. Aber ebenso wie Carpediem sehe ich diese als Anregung.
Wo kann ich NOCH mehr für Insekten, Vögel, Amphibien machen?
Wie kann ich Vorhandenes besser nutzen?

Ich werde mir demnächst das Buch von Markus Gastl bestellen. Ich denke, da kann ich einiges lernen.

Egal wie man seinen Garten nun nennt (Bigis Chaosgarten tongue *kicher* ) wir sind ja alle hier bemüht unserer Umwelt ein optimales Umfeld zu bieten.

Ich bin derzeit mit dem Gedanken - erst mal ist es der Gedanke - beschäftigt den Rand der geschotterten Hofeinfahrt zum Gartenzaun hin mit einer Art "fließenden" Steinwall auszuweiten, die dann mit Ziegelbruch, Steinen und Sand etc. verfüllt wird.
Ich habe án diesem Streifen zwei runde Minibeete, die ich damit verbinden könnte....

Wenn ich dem Liebsten diesen Gedanken erzähle, dann will er mich sicher in meinem Bauschutt einbuddeln *lach* ich glaube er kann das nicht so recht vorstellen - Bauschutt.....
Deswegen erst der Gedanke, wenn dieser dann ausgereift ist, dann kann ich planen.... mal sehen