Küchenbokashi ... -
Gudrun - 28.05.14
Der Strang über Effektive Mikroorganismen gibt für Neulinge in der Tat zum Küchenbokashi herstellen aus verschiedenen Gründen nicht viel her. Es sei denn, jemand hat unendlich viel Zeit, sich durch seitenlanges Für und Wider zu quälen.
Für eins, das nicht basteln kann oder will, gibt es bei verschiedenen Firmen entsprechende Eimer, die alle ziemlich teuer sind. Das günstigste Angebot scheint mir
dieses
Ich geb' hier jetzt einfach zum Besten, wie ich die Herstellung handhabe.
In einen Komposteimer mit Deckel kommen
alle Küchenabfälle, werden lagenweise mit EMa besprüht *
* (seit etwa 1 Jahr streue ich zusätzlich ein wenig Kohlegries über jede Lage)
Der volle Komposteimer wird draußen (winters wie sommers) in einen Bokashieimer entleert, etwas festgestampft, erneut mit EMa und Kohlegries "behandelt".
Wenn meine beiden Gefäße voll sind, werden sie in einen geschlossenen 300 l Komposter umgefüllt**, wieder gestampft und "behandelt".
Von einem (nicht immer) 2 Personen Haushalt ergab das in diesem ersten Jahr eine Füllung von etwa einem Viertel der Tonne.
Habe diese Masse als Dünger in meine Tomatengefäße gegeben, unter meine Obstbäumchen ... und auch meinem Spargel zugute kommen lassen.
In den Jahren vorher habe ich so einen gefüllten Bokashi Eimer immer an anderer Stelle im Kompost verbuddelt. Das führte zu fertig vererdetem Kompost nach 1 Jahr - ohne Umsetzen.
Das war in diesem Jahr nicht so. Ohne das Bokashi war kein Komposter fertig vererdet.
** (diese tolle Idee habe ich bei Lisa geklaut)
RE: Küchenbokashi ... -
Brennnessel - 29.05.14
Wenn meine beiden Gefäße voll sind, werden sie in einen geschlossenen 300 l Komposter umgefüllt**, wieder gestampft und "behandelt".
wie geschlossen ist dein Behälter denn? Läßt du ihn dann komplett in Ruhe oder kommt da noch Gartenabfall hinein?
Ich habe die Waschb... eimer, leider klappt das mit dem Ablauf nicht so doll, habe aber kostenlos zwei neue Abläufe bekommen, als die Dichtungen nicht richtig funktionierten.
Den Inhalt - Küchenreste, jeweils mit EM A besprüht, festgedrückt - gebe ich dann nach 14 Tagen Ruhe, in den aktuellen Komposter.
Es sind seitdem deutlich mehr Würmer unterwegs, nach meiner Beobachtung,
bin aber nicht immer ganz zufrieden mit der Kompostierung der Holzabfälle.
Gruß Birgit
RE: Küchenbokashi ... - Luna - 29.05.14
Hallo Gudrun
Ich weiss nicht ob du dich in der Rubrik vertan hast, denn für mich gehört dieser Faden nicht in die Bestimmungen von Pflanzen, sondern als Parallel-Faden zu EM in den normalen Naturgarten.
Luna, die sich nicht gerne quer durchs Forum sucht.
RE: Küchenbokashi ... -
Gudrun - 29.05.14
(29.05.14, 11:28)Brennnessel schrieb: kommt da noch Gartenabfall hinein?
nein - außer vielleicht im Herbst etwas Laub, das den Kohlegrieshaufen bedeckt.
RE: Küchenbokashi ... -
Thusnelda - 29.05.14
Also dieser Beitrag kommt mir gerade wie gerufen. Ich kenne Bokashi noch nicht, da mir mein Sohn aber gerade ein Buch über EM zum Muttertag geschenkt hat, bin ich so richtig drin in der Materie. Der Link ist auch sehr willkommen, und morgen gebe ich die Bestellung auf, denn Bokashi - der muss sein! Ich stelle mir dann auch meine Küche dabei vor, schön propper.

Gudrun, womit presst Du denn die Abfälle im Eimer? und woher bekommt man Kohlegries?
Ich kann's gar nicht abwarten, bis ich das Experiment mache. Gut, dass es hier so versierte Leute darüber gibt.
RE: Küchenbokashi ... -
Gudrun - 29.05.14
(29.05.14, 21:59)Thusnelda schrieb: ein Buch über EM zum Muttertag ...
womit presst Du denn die Abfälle im Eimer? und woher bekommt man Kohlegries?
etwa bis zu dieser Seite hatten wir einen schönen Austausch zu EMs. Danach wurde es z.T. unerfreulich - aber du hast ja jetzt dein schlaues Buch
- im Küchenkomposteimer wird bei mir nicht gepresst - nur befüllt
- in den Bokashibehältern draußen stampfe ich mit einem ausgedienten Zaunpfahl
- in den Anleitungen stand immer so Zeugs wie "mit ... beschweren" - passte mir nicht so
- Kohlegries habe ich wohl etwas zu teuer
h i e r gekauft, Lisa hat da eine günstigere Quelle
RE: Küchenbokashi ... -
Acinos Arvensis - 30.05.14
kann man das nicht selber machen. ich hab rumgeforscht und erfahren, dass dieser spezielle kohlegrieß aus buchenholzkohle gemahlen wird. wenn man da welche kauft und mit dem hämmerchen....
RE: Küchenbokashi ... -
Thusnelda - 30.05.14
Ja, ich glaube, das kann man. Anscheinend geht Grillkohle, wenn man sie zerstäubt, auch.
Was "behandelt" Ihr denn nun, womit und wie? Müsst Ihr da eine Flüssigkeit verdünnen und in eine Spritzflasche hineintun? Ich hab mir den ganzen anderen Strang noch nicht durchgelesen, deshalb meine Frage.
RE: Küchenbokashi ... -
Gudrun - 30.05.14
Ihr Lieben,
eigentlich wollte ich
hier nur auf die Frage von Demeter
was ist Küchenbokashi genau antworten.
Der Faden "Effektive Mikroorganismen" ist ja sehr ausgeufert, so dass Rezepturen und Anleitungen schlecht wiederzufinden sind.
Lasst uns weitere Fragen dort und im "Terra preta" Faden weiterbesprechen - okay?
RE: Küchenbokashi ... -
Melly - 20.03.21
Das kam mir heute "gut zu Potte" dieser Strang, da die Eimer angekommen sind!!