Auf Insekten und Spinnenjagd -
Naturgärtner - 29.06.15
Hi
Natürlich habe ich nur mit der Kamera gejagd, lautlos und unblutig. "Großwild" habe ich dabei noch nicht vor´s Objektiv bekommen, falls man Hummeln nicht schon dazu rechnet.
![[Bild: K1024_Armonia_axyridis.jpg]](http://s15.postimg.org/sks5sdsuv/K1024_Armonia_axyridis.jpg)
Armonia axyridis
![[Bild: K1024_Compsilura_concinnata.jpg]](http://s15.postimg.org/m5t4vpm53/K1024_Compsilura_concinnata.jpg)
Compsilura concinnata
![[Bild: K1024_Dolomedes_spec.jpg]](http://s15.postimg.org/gk6prnlg7/K1024_Dolomedes_spec.jpg)
Dolomedes spec.
![[Bild: K1024_Epistrophe_balteata.jpg]](http://s15.postimg.org/l7crtf8t3/K1024_Epistrophe_balteata.jpg)
Epistrophe balteata
![[Bild: K1024_Ischnura_elegans_Paarung.jpg]](http://s15.postimg.org/pj5yw653r/K1024_Ischnura_elegans_Paarung.jpg)
Ischnura elegans
![[Bild: K1024_Leptura_livida.jpg]](http://s15.postimg.org/solz8myc7/K1024_Leptura_livida.jpg)
Leptura livida
![[Bild: K1024_Marienk_ferlarve.jpg]](http://s15.postimg.org/yfgr03vpz/K1024_Marienk_ferlarve.jpg)
Marienkäferlarve
![[Bild: K1024_Ochsenauge.jpg]](http://s15.postimg.org/xr7wh5x07/K1024_Ochsenauge.jpg)
Ochsenauge
![[Bild: K1024_P1000925.jpg]](http://s15.postimg.org/iwjb2znfb/K1024_P1000925.jpg)
unbekannte Käfer
![[Bild: K1024_P1010093.jpg]](http://s15.postimg.org/gghhp55cn/K1024_P1010093.jpg)
Grünes Heupferd
![[Bild: K1024_Sicus_ferugineus.jpg]](http://s15.postimg.org/vub6cl6c7/K1024_Sicus_ferugineus.jpg)
Sicus ferrugineus
![[Bild: K1024_Syrphus_ribesii.jpg]](http://s15.postimg.org/fgr6tfq6v/K1024_Syrphus_ribesii.jpg)
Syrphus ribesii
![[Bild: K1024_Vespa_germanica.jpg]](http://s15.postimg.org/rwnwn6jiv/K1024_Vespa_germanica.jpg)
Vespa germanica
![[Bild: K1024_Weberknecht.jpg]](http://s15.postimg.org/sjmtcpgev/K1024_Weberknecht.jpg)
Weberknecht
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Lilli - 30.06.15
Hallo Wolfgang,
dein Ochsenauge ist ein brauner Waldvogel.
Das Ochsenauge sieht so aus:
So sieht man es aber selten. Meistens sieht man es nur zusammengeklappt:
Liebe Grüße, Lilli
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Naturgärtner - 30.06.15
Hi lili
Du hast natürlich recht, dass es nicht das "Ochsenauge" ist, aber es ist auch nicht der Braune Waldvogel. siehe (
https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Waldvogel)
Ich wollte mir den Namen "Pararge aegeria egerides" ersparen. Weil ich den deutschen Namen "Waldbrettspiel" nicht wusste, ist mir wegen der Augenflecke halt Ochsenauge eingefallen. Danke für den Hinweis.
Hier noch ein besseres Bild vom Vorjahr:
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Lilli - 01.07.15
Tja, da hab ich mich auch vertan. Und das, wo ich das Waldbrettspiel schon so oft hier gezeigt habe

. Ich war einfach zu müde, um in meine Fotodateien zu schauen.
Hier jetzt zur Entwirrung noch der braune Waldvogel:
Aufgeklappt habe ich nur mal ein ziemlich gefleddertes Exemplar erwischt:
Liebe Grüße, Lilli
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
vanda - 01.07.15
Schöne Bilder, Naturgärtner (und Lilli!) und danke auch für die lat. Bezeichnung, hilft mir immer sehr für meine Insektenliste, gerade was Schwebfliegen und Co. angeht.
Und weil ich vorhin gerade versucht habe, Wespen zu bestimmen, deren Nest ich beim Mähen im Gras fast erwischt hätte, und daher das Bestimmungsbuch direkt vor mir habe, würde ich behaupten, die Vespula germanica (Deutsche Wespe) auf dem Foto ist eine Polistes dominula, also eine Französische Feldwespe, denn die ist ziemlich die einzige Wespe mit gelben Fühlern! Und auch die Kopfzeichnung ist bei der Deutschen Wespe anders - da Du das Gesicht ja so schön getroffen hast, ist das gut zu erkennen.
(29.06.15, 23:02)Naturgärtner schrieb:
Vespa germanica
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
vanda - 01.07.15
Und wieder eine neue Art kennengelernt: die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

- super Name
(29.06.15, 23:02)Naturgärtner schrieb:
Sicus ferrugineus
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Naturgärtner - 02.07.15
Hallo Wanda
Vielen Dank für die Richtigstellung. Ich war leichtsinnigerweise davon ausgegangen, dass bei uns nur Vespae germanicae vorkämen. Weil ich von der Wespe so wenig sehen konnte (obwohl das mir bis dato unbekannte, charakteristische Merkmal zu sehen ist) habe ich leichtfertig den falschen Namen dazu geschrieben. Ich habe diese Wespe noch in einem alten Buch unter dem Synonym Polistes gallica gefunden.
MfG.
Wolfgang
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Naturgärtner - 02.07.15
Nachtrag:
Das mit den Wespen hat mir keine Ruhe gelassen, und ich habe meine vorjährigen Vespenbilder noch mal angesehen. Es sind alles Französische Feldwespen. Vielleicht ein Relikt aus der napoleonischen Zeit, wo wir zu Frankreich gehörten!

Hier noch ein besseres Bild:
Allerdings habe ich ein weiteres Bild einer Wespe mit orange Fühlern gefunden, die aber in der Körperzeichnung absolut nicht mit der vorigen übereinstimmt. Bis auf die Fühlerfarbe könnte es Paravespula vulgaris sein.
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
vanda - 02.07.15
Hallo Wolfgang,
leider bin ich ja kein Wespenexperte (zumindest konnte ich die Art in unserer Wiese auch nicht eindeutig bestimmen

vielleicht eine Mittlere Wespe?), aber die Französischen oder Gallischen Feldwespen kenn ich relativ gut, da sie hier im Garten allgegenwärtig sind und an sämtlichen Wasserstellen beim Wasserholen beobachtet werden können. Typisch ist, dass sie mit weit gespreizten Beinen auch direkt auf der Wasseroberfläche landen können, was ich hier jeden Tag in den Wassertonnen sehe. Seit letztem Jahr bauen sie ihre Waben wohl im Inneren unserer Alu-Fensterläden (da sind unten kleine Löcher, durch die sie reinkommen) und ich wundere mich immer, dass die da keinen Temperaturschock bekommen, schließlich heizen sich die Läden an der Südseite enorm auf. Sie sind so gut wie gar nicht aggressiv und man kann sie ohne Probleme auf die Hand nehmen und ansehen (vielleicht nicht gerade am Nest...

).
Aber es gibt auch noch die Zierliche Feldwespe, Polistes bischoffi, die wohl angriffslustiger ist, und P. biglumis und P. nimpha und und und (es gibt nur 5 staatenbildende Feldwespenarten in Mitteleuropa) - aber die kenne ich nicht persönlich bzw. sind sie mir noch nie aufgefallen.
Von den geläufigen Wespen (Gattung Vespula) unterscheiden sich die zierlicheren Feldwespen (Gattung Polistes) auch dadurch, dass sie beim Fliegen die langen Hinterbeine ganz typisch weit herunterhängen lassen. Daran und an den gelben Fühlern kann man zumindest die Gattung sicher erkennen!
Gerade noch eine schöne Beschreibung gefunden:
http://www.hornissenschutz.de/feldwespen.htm
RE: Auf Insekten und Spinnenjagd -
Lilli - 03.07.15
(02.07.15, 17:06)vanda schrieb: aber die Französischen oder Gallischen Feldwespen kenn ich relativ gut, da sie hier im Garten allgegenwärtig sind und an sämtlichen Wasserstellen beim Wasserholen beobachtet werden können.
Im Moment sehe ich fast nur den Franzoos, klar, an jedem Wassertropfen, aber dort waren all die andern auch immer anzutreffen. Die haben sich dieses Jahr aber rar gemacht (ich hab kein Problem damit), vielleicht ja auch, weil es so viele Hornissen gibt.
Ich habe ihnen jetzt Wasserschälchen gemacht mit Steinen drin, da können sie sich trocken hinsetzen und trinken. Eigentlich auch für andere Insekten, die meisten können ja nicht auf dem Wasser wandeln, aber die Franzosen haben sie sofort okkupiert.
Und sofort begriffen, worum's geht. Eine Schwebfliege dagegen versuchte immer von außen, ans Wasser zu kommen - es sind Glasschälchen.
Zitat:Typisch ist, dass sie mit weit gespreizten Beinen auch direkt auf der Wasseroberfläche landen können
Als ich das das erste mal gesehen hatte, dachte ich, oh eine Wespe im Wasser, hatte ein Blatt zur Rettung geholt und da flog sie einfach aus dem Wasser. Da hab ich nicht schlecht gestaunt.
Zitat:Von den geläufigen Wespen unterscheiden sich die zierlicheren Feldwespen auch dadurch, dass sie beim Fliegen die langen Hinterbeine ganz typisch weit herunterhängen lassen.
Die sind das also. Die hab ich schon oft gesehen und mich immer über diese seltsamen hängenden Beine gewundert. Feldwespe hatte ich schonmal mitgekriegt, aber die Wasserwandler hatten keine hängenden Beine. Wieder was gelernt, danke!
Liebe Grüße, Lilli
Edit: Ich hab grad noch nach Fotos geschaut und bin fündig geworden.
Hier seziert sie eines von Jacky's Würmchen aus einer Rose:
Eine sehr bewegliche Kletterin ist sie auch:
Und hier, klar doch: