Kraut und Rosen
Frühlingsanfang - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Frühlingsanfang (/Thread-Fr%C3%BChlingsanfang)

Seiten: 1 2


Frühlingsanfang - Naturgärtner - 22.03.16

Die einen stehen in voller Blüte, die anderen öffnen sich gerade. Fast jeden Tag kann man etwas Neues oder einen Fortschritt sehen.

[Bild: K1024_DSC01802.jpg]
gefüllte Narzisse

[Bild: K1024_DSC01809a.jpg]
Lorbeer-Seidelbast

[Bild: K1024_DSC01815.jpg]
Magnolie

[Bild: K1024_DSC01852_bearbeitet_1.jpg]
Schokoladenwein

[Bild: K1024_DSC01856.jpg]
Zweiblattscilla

[Bild: K1024_DSC01857.jpg]
Dolden-Milchstern

[Bild: K1024_DSC01858.jpg]
Hollandiris

[Bild: K1024_DSC01859.jpg]
Hyazinthe

[Bild: K1024_DSC01860.jpg]
Hohler Lerchensporn

[Bild: K1024_DSC01862.jpg]
Hohler Lerchensporn

[Bild: K1024_DSC01863.jpg]
Korkenzieherhasel

[Bild: K1024_DSC01864.jpg]
Großer Schneestolz



RE: Frühlingsanfang - Thusnelda - 22.03.16

Oh! was bei Dir schon alles so blüht! Ja, der Frühling kommt nun wirklich, in echt.:thumbup: Aber wie bringst Du denn Deinen Schokoladenwein zum Blühen? Wie lange hast Du ihn schon?


RE: Frühlingsanfang - Naturgärtner - 22.03.16

(22.03.16, 16:39)Thusnelda schrieb:  Oh! was bei Dir schon alles so blüht! Ja, der Frühling kommt nun wirklich, in echt.:thumbup: Aber wie bringst Du denn Deinen Schokoladenwein zum Blühen? Wie lange hast Du ihn schon?

Hallo Thusnelda

Ich habe ihn jetzt im dritten Jahr. Er wächst an einer Westmauer und bekommt erst ab 1-2 Uhr Sonne. Etwas ungewöhnlich wäre nur, dass da, wo er wurzelt, es
ziemlich feucht ist. Tropfende Regenrinne!

MfG.
Wolfgang




RE: Frühlingsanfang - Thusnelda - 22.03.16

Aha! dann giesse ich meinen wohl nicht genügend, denn er steht zwar auch auf der Westseite, zwar im Topf und eben nur unter dem Dach. Werd mich anstrengen, das zu ändern. Guter Tip das mit der dröppelnden Regenrinne.:thumbup:


RE: Frühlingsanfang - Naturgärtner - 23.03.16

HGi

Ich weiß nicht, ob das der Grund für den Blütenreichtum ist,aber es ist der einzige Unterschied, der ins Auge springt. Andererseits kann übermäßiges Blühen ein Notruf sein, dass es der Pflanze an dem Platz nicht gefällt.

MfG.
Wolfgang


RE: Frühlingsanfang - susima - 23.03.16

Schöne Frühlingsboten :heart: Sun
Ich wusste gar nicht, dass Magnolienknospen ein Pelzmützchen haben.


RE: Frühlingsanfang - Naturgärtner - 26.03.16

Das geht mir alles zu schnell! Jetzt wird es gerade mal Frühling, und morgen soll ich mich schon auf Sommerzeit einstellen!? http://www.kraut-rosen.de/images/icons/shocked.gif


[Bild: K1024_DSC01882.jpg] Pfirsich

[Bild: K1024_DSC01892.jpg] Stängellose Primel

[Bild: K1024_DSC01893.jpg] Oshima-Segge

[Bild: K1024_DSC01900.jpg] Ehrenpreis

[Bild: K1024_DSC01906.jpg] Gartenprimel

[Bild: K1024_DSC01908.jpg] Weiß hier jemand was das ist?

[Bild: K1024_DSC01909.jpg] Kronenrhabarber

Ich wünsche allen ein schönes Osterfest
Wolfgang



RE: Frühlingsanfang - lavandula - 26.03.16

Irgendein Steinbrech, aber welche Sorte weiß ich nicht. Ich habe mir mal solchen aus dem Gebirge mitgebracht.

Aber so weit schon alles bei Dir, schön! So weit ist es hier noch nicht. Aber wenigstens hat es gestern geregnet, so dass heute viel Unkraut aus den Rabatten auf den Kompost gewandert sind. In der Sonne war es so schön zu arbeiten.


RE: Frühlingsanfang - Brigitte - 26.03.16

.............


RE: Frühlingsanfang - Naturgärtner - 27.03.16

Hi

@ Lavandula: Irgendein Steinbrech, aber welche Sorte weiß ich nicht. Ich habe mir mal solchen aus dem Gebirge mitgebracht.

Was man auf dem Bild nicht erkennen kann, ich aber weiß, ist, dass es zumindest ein Kreuzblütler (Brassicaceae) ist. 4 Blütenblätter. 2 längere und 4 kürzere Staubblätter.


@ Brigitte: Hast du die Oshima-Segge schon länger, und kannst mir verraten, ob sie sehr doll wuchert?

Nein Wuchern oder Aussamen ist nicht! Sie wird ähnlich wie die Japansegge (Carex morrowi) horstig und teilt sich später in mehrere Horste dicht beieinander. Die Oshima.Segge läuft unter zwei wissenschaftlichen Namen: C. oshimensis und C. hajijoensis

Frohe Ostern
Wolfgang