Kraut und Rosen
Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen (/Thread-Planung-und-Gestaltung-gr%C3%B6%C3%9Ferer-Gartenfl%C3%A4chen)

Seiten: 1 2 3 4 5


Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Ranunkel - 05.01.17

... Jetzt so mitten im düsteren Winter träumt und plant es sich ja am besten :whistling:

Nachdem ich im Gemüsegarten mittlerweile ganz gut zurecht komme und dort meine Routine habe, würde ich gern die anderen Gartenteile gestalten. Einige von euch kennen ja das recht große Gelände - es gibt schon eine recht gute Grundstruktur mit Obstbäumen, dem Bereich näher am Haus und einem Teil mit eingewachsenen alten Gehölzen.

Viele Bereiche sind aber fast ausschließlich grün (v.a. Bäume) und diese Flächen sind recht groß. Ich hätte gern mehr Farbe auf dem Gelände, nicht überall aber in einigen Bereichen. Es soll einfach mehr Blumen und Gehölze etc geben. Gern bisschen mehr schöner Landgarten überall Angel2

Meine bisherigen Versuche mit Staudenbeeten sind eher durchwachsen, es gibt wenige die wirklich Fuß fassen, mal von ausbreiten gar nicht zu sprechen. Wir haben hier recht sandigen Boden, und auch viel Schatten. Und manchmal Rehe. Gleichzeitig sind die Flächen recht groß, so dass sich ein-zwei Blüten schnell verlieren...

Meine Frage an euch - habt ihr gute Ideen und Erfahrungen, wie ich mit recht wenig dauerhaftem Pflegeaufwand mehr Farbe ins recht große Gelände bringe? Habt ihr eine richtige Planung für eure Gärten gemacht oder so nach Gefühl? Gibt es gute Bücher die euch geholfen oder inspiriert haben?

Danke euch Rose Ranunkel....


RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - lavandula - 05.01.17

Wenn Du so ein großes Gelände aufhübschen möchtest, würden sich doch Blühbüsche anbieten. Ich habe leider kein Großes Grundstück.
Aber ich habe meine Grenze, statt wie alle Nachbarn mit Thuja, mit Blütenbüschen bepflanzt.
Die gibt es doch in allen Farben und Höhen, (können auch in Form gehalten werden), und Du kannst sie so aussuchen, dass sie fast zu jeder Jahreszeit Farbe in Deinen Garten bringen und dadurch auch Raumteiler bilden.
Busch- und Wildrosen (mit Hagebutte) bieten sich auch an.
Und ganz viel Büsche kommen gut mit sandigem Boden zurecht.
Ach, hätte ich Lust so planen zu können!!! :whistling:


RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Erdling - 06.01.17

Der Meinung von Lavandula kann ich mich anschließen. Blütenbüsche, wenn sie dann auch noch zu unterschiedlichen Zeiten blühen, beleben zB unsere Obstbaumwiese. Auch vor den alten hohen Tannen sitzen inzwischen alte, große Blütenbüsche und dadurch wirken die nicht mehr so dunkel. Da wir als Windschutz auch eine Thujahecken haben, wurden davor auch Blütenbüsche gesetzt, die diese Wand etwas aufhübschen. Und um den Gemüsegarten(erliegt sehr offen im mittleren Gartenbereich)habe ich auch vor ein paar Jahren angefangen Stauden und Büsche zu setzten, besonders Rosen wachsen dort bei mir gut. Sie erhalten mir das Kleinklima in unserer windigen, offenen Lage und bis in den Winter ist es dort bunt.
Ich bin zunächst die Wege langsam abgelaufen und habe mir auf einer Skizze Notizen gemacht wo ich Farben-Büsche wollte und wo Rosen besser sind, auch wegen dem Mähen von GG. Und ich machte das bei belaubten Bäumen, um Licht und Schatten besser zu beurteilen.
Viel Spaß beim Planen und Umsetzten.


RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Yarrow - 06.01.17

Ich würde als Grundgerüst heimische Sträucher empfehlen, einzeln oder als unbeschnittene Hecke. Viele davon blühen und fruchten ziemlich spektakulär. Zum Beispiel:

Gewöhnlicher Schneeball
Holunder
Pfaffenhütchen
Weißdorn
Salweide
Felsenbirne
Schlehe
Wilde Mirabelle (Krete)
Eberesche
Germanische Mispel
Berberitze

Aber auch die üblichen Bauerngarten- und Ziersträucher bieten sich an:
Flieder
Forsythie
Zaubernuss
Winterjasmin
Bauernjasmin
Weigelie
unddieanderederennamenichimmervergesse

Vielleicht, je nach Geschmack, auch ei paar Rhododendren, Azaleen, Hortensien...

... rotblättrige Formen oder solche mit schöner Herbstfärbung (Ahorn, Felsenbirne...)

Strauchrosen in jeder Form, auch naturnahe, die Hagebutten bilden

Und für den Frühling: unzählige Blumenzwiebeln zum Verwildern und Vermehren - Krokusse, Narzissen, Wildtulpen, Anemonen...

Für größere Flächen soltlest du auch darüber nachdenken, das Gelände in den Höhen abwechslungsreich zu gestalten: sanfte Bodenwellen, Mäuerchen, Terrassen...




RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Moonfall - 06.01.17

Ranunkel, wie groß ist denn dein Garten und der noch leere Bereich?

Gibt es nicht verschiedene Garten"teile", die dir woanders schon gefallen hätten, von denen du noch träumst? Ich würde nicht mit einzelnen Pflanzen beginnen, bevor die groben Bereiche in etwa verteilt sind. Schließlich müssen diese Gartenbereiche von den Lichtverhältnissen, Boden, Anordnung zueinander und zum Haus verteilt werden.

Beispiel: Gartenpavillon in schattiger Ecke, ein Beerengarten, Rosentunnel, Schwimmteich mit Sonnendeck, Schattengarten mit Waldatmosphäre, Spielbereich für Kinder, Hühnergarten, Schnittblumenbeete, Wildblumenwiese, Pool, ...

Du könntest deine Wünsche mal auflisten und nach Wunschstärke reihen. Dann überlegen, was wohin soll und mit dem dringendsten Gartenteil beginnen. So habe ich das hier im Garten auch gemacht. Man schafft ja nie alles im ersten Jahr und ist frustriert, wenn dann ein einsames Sträuchlein in den Weiten steht.




RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Ranunkel - 06.01.17

(06.01.17, 19:12)Moonfall schrieb:  Man schafft ja nie alles im ersten Jahr und ist frustriert, wenn dann ein einsames Sträuchlein in den Weiten steht.

Ja, genau das befürchte ich Clown

Ich finde die Ideen mit den blühenden Gehölzen sehr gut! Das könnte ein schönes Gerüst werden, für ein bisschen mehr Farbe. Danke auch schon mal für die Liste, Yarrow, v.a. den letzten Strauch brauch ich unbedingt :laugh:

Insgesamt sind es zwei Bereiche mit so 1000-1200 m2 die v.a. Bäume haben und mir noch zu grün und unbunt sind. Erstmal... Und Lavandula, manchmal träum ich von überschaubaren kleinen Flächen Yes


Zu den Blühgehölzen würde ich gern noch Stauden pflanzen - habt ihr in euren Gärten noch welche die pflegeleicht sind, in sandigem Boden gut wachsen und auch eine gewisse Fernwartung haben?




RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Moonfall - 06.01.17

2x1000 qm? :w00t:

Unser Grundstück ist 1000 groß und da bin ich eigentlich genug mit dem Garten beschäftigt. Was meiner Meinung die meiste Arbeit macht, sind neben dem Gemüse die Stauden in den Beeten. Die Rosen allein müsste ich nicht gießen, aber die Stauden schon, und dann natürlich zurückschneiden etc. irgendwas ist immer.

Die ersten Blüten kommen hier von Winterjasmin und Mahonie "Winter Sun", die hat inzwischen auch genug Blüten, um zu leuchten.
Im Frühling natürlich Flieder, Schneeball und Philadelphus, gerade habe ich auch einen umwerfenden Baum vom Etagenhartriegel gesehen, und in einem großen Garten wären Strauchpaeonien eine Sensation.
Für Farbe mit Fernwirkung finde ich Rosenbüsche und Rambler, Sommerflieder, Hibiskussträucher und im Herbst Bartblumen, Blauraute gut.


Bei Stauden kommt es nun auf deinen Boden an, kalkhaltig oder sauer, trocken oder regnerisch?


RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Ranunkel - 06.01.17

(06.01.17, 19:52)Moonfall schrieb:  2x1000 qm? :w00t:

Deshalb suche ich ja nach guten pflegeleichten Lösungen mit viel Fernwirkung oder so Angel2

Sommerflieder klingt auch toll, die blühen ja auch was später und scheinen gut trockenheitsverträglich und auch nähstoffarme Böden zu vertragen, das würde passen!

Unser Boden ist eher trocken und sandig, ob kalkhaltig oder sauer weiß ich gar nicht genau - wenn Rhododendren hier überall gut wachsen spricht das für eher sauren Boden, oder?


RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Moonfall - 06.01.17

Bei Sommerflieder gibts auch einen einmalblühenden, mit hängenden Trieben, Buddleja alternifolia. Ich hatte ihn im früheren Garten, der sieht einfach wahnsinnig romantisch aus. Bei einem so großen Garten macht auch die einmalige Blüte nichts.

Bei saurem Boden müßte bei dir einmal alles wachsen, was hier nicht will: neben Rhodos Heidelbeeren, Lupinen - die machen einen hübschen bunten Rand vor Nadelgehölzen.
Wenn ich daran denke, was ich in schottischen Gärten sah, dort ist der Boden doch auch sauer, nicht? Da fällt mir ein - Himalayamohn! :w00t:

Große Stauden, die auch aus der Entfernung sichtbar sind, wäre noch Federmohn, große Nachtkerzen (kann man aussäen), Herbstanemonen, Astilben, div. Königskerzen, Rodgersien, Baummohn, Astern...

Für so eine große Fläche wäre auch eine Gestaltung, wie man sie von Piet Oudolf kennt, spannend. In Weinheim gibt es auch Bereiche in diesem Stil, ob man sie nun Dutch Wave oder New German Style nennt, ist ja egal. Sie werden jedenfalls als Prairiebeete beschrieben, die minimale Arbeit erfordern. Dafür darf auch verblühtes stehen bleiben.

In Gartenflora vom Jänner ist ein Artikel zu diesem neuen Stil. Im Garten von Peter Janke sieht man auch wunderbare "wilde" Bereiche, kann man auch in seinem Buch bestaunen. - Du wolltest ja Literatur. wink



RE: Planung und Gestaltung größerer Gartenflächen - Ranunkel - 07.01.17

Der hängende Flieder ist ja ein Traum :heart: Den brauche ich unbedingt!!

Und die Pflanzkonzepte von Oudolf und Janke sind ja auch echt spannend, ganz andere Richtung als ich dachte aber eine echte Erwägung wert, v.a. was die Naturnähe und den Pflegeaufwand angeht... Bücher von beiden gibt's in unserer Bibliothek, da werd ich wohl mal schmökern gehen...

Insgesamt merke ich dass es vieles zu überlegen gibt an das ich so noch nicht gedacht habe, und auch viele Ideen und Ansätze die ich nicht kannte. Scheint ein echt weites Feld zu sein, aber macht Spaß sich da durchzuarbeiten... Und bisschen zu träumen :whistling: