Kraut und Rosen
Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung (/Thread-Bohnen-Atlas-ich-brauche-Eure-Unterst%C3%BCtzung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - CarpeDiem - 21.01.17

Ich möchte dieses Thema aus aktuellem Anlass mal wieder aufrollen.

Ich suche Gärtner, die von Ihren Erfahrungen zu Bohnen berichten ;-)

Zur Zeit recherchiere ich gerade sehr viel zu allerlei Bohnen. Durch die BohnenSchatzKiste, konnte ich extrem viele Bohnen fotografieren und einstellen.
Gestern habe ich mich mit Zebra Bohnen auseinander gesetzt und wenn man nun "Zebra" in der Suche eingibt, kommen einige der Zebra Bohnen zur Auswahl.
Wir sind auch dabei, die Bohnen vom verstorbenen Züchter Robert Lobitz einzupflegen. Hier funktioniert die Suche ebenfalls über den Namen des Züchters.
Auch die Regionalität pflege ich gerade bei vielen Bohnen nach und auch aus welchem Jahr sie stammen, so dass man bequem nach Frankreich, Deutschland.... suchen kann. Leider muß ich hier noch extrem viel nachpflegen.
Etliche Dubletten wurden auch bereinigt, denn manche Bohnen haben so viele Namen, dass einem schwindelig wird.

Inzwischen sind 1 821 Sorten im Bohnen-Atlas eingepflegt und ich denke, wir schaffen dieses Jahr die 2.000.
Was leider häufig fehlt, sind Erfahrungsberichte zu den Bohnen in den Kommentaren.
Also wie werden sie gegegessen, sind es Wachsbohnen, Schnibbelbohnen, Körnerbohnen, sind sie fädig oder nicht??

Dadurch dass ich oft die Raritäten oder altes Saatgut aus der SchatzKiste anbaue, von denen häufig nur wenige Korn vorhanden sind, komme ich selten in den Genuß, sie zu essen und bin auf andere Recherchen angewiesen.

Meine Bitte, wer Bohnen anbaut, kann ganz einfach seine Erfahrungen zu den Sorten zwanglos in den Kommentaren rein schreiben. Ich würde mich sehr freuen.

Wenn Eure Bohne fehlt, zu der ihr etwas schreiben wollt, legt sie an, oder gebt mir Bescheid, ich pflege sie gerne ein.

Gerade als Das Wichtelpaket kam, habe ich einige Bohnen fotografiert und extra im Bohnen Atlas eingepflegt...

Bei Fragen, her damit, ich helfe gerne ;-)

Zum Bohnen-Atlas:
[Bild: bohnen_atlas.jpg]



RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - CarpeDiem - 21.01.17

Ich pflege auch immer die Bohnen im Wichtelpaket ein wie z.B.

Rumänische Schwertstange

Butterkönig

Antea

Schwarzer Neger

Adour

weisse Mexikanerin

Also wäre toll, wenn ihr Erfahrungen berichtet ;-)

Diese Elsässer Lange, von wem ist die hier eigentlich? ich würde die gerne im Bohnen-Atlas einpflegen...


RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - geranium - 26.01.17

Zitat:Diese Elsässer Lange, von wem ist die hier eigentlich? ich würde die gerne im Bohnen-Atlas einpflegen...
hallo Cordula,
also, wenn die Elsässer Lange aus dem WP ist, könnte sie von mir sein.
Ursprünglich stammt sie von DF und war lange meine grüne Lieblingsbuschbohne bis ich Adour entdeckt habe.
Aber sie hat den weiteren Anbau sicher verdient, ich hab sie als ertragreiche Bohne zum Frischverzehr und zum Einfrieren sehr geschätzt.
Getrocknet als Suppenbohne hab ich sie nie probiert - die Ernte reichte immer nur für das Saatgut im nächsten Jahr:whistling:
Auf meinem Sandboden sind sie, gut mit Wasser versorgt, problemlos gewachsen, kann ich sehr empfehlen.

lg margot, wird sie dieses Jahr zur Erhaltung mal wieder anbauen






RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - Gudrun - 26.01.17

die Stangenbohne weiße Mexikanerin erhielt ich ursprünglich noch im "Archiv" von der Druidin. Hab' sie bisher jedes Jahr im Anbau - außer in 2016 -
Sie ist unglaublich zart und schmackhaft beim Frischverbrauch. Einfrieren geht nicht, weil sie dann zu Matschepampe wird.
Aber in Form von Angelikas Schnibbelbohnen schmeckt sie sehr gut.
Wie das Haltbarmachen geht, ist h i e r

zu lesen und in # 40 gut zu betrachten.


RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - geranium - 26.01.17

Zitat: Einfrieren geht nicht, weil sie dann zu Matschepampe wird.

ich hab sie auch eingefroren, aber da ist sie wirklich nicht so der Hit - geht aber mit in Butter gerösteten Semmelbröseln.
Grüne Bohnen "Lange Elsässer" oder "Adour" und "Panama" sind auf jeden Fall besser geeignet zum Einfrieren.

lg margot, wird morgen mal den Tiefkühlbohnentest machen:tongue1:



RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - CarpeDiem - 27.01.17

(26.01.17, 00:13)geranium schrieb:  
Zitat:Diese Elsässer Lange, von wem ist die hier eigentlich? ich würde die gerne im Bohnen-Atlas einpflegen...
hallo Cordula,
also, wenn die Elsässer Lange aus dem WP ist, könnte sie von mir sein.
Ursprünglich stammt sie von DF und war lange meine grüne Lieblingsbuschbohne bis ich Adour entdeckt habe.
Aber sie hat den weiteren Anbau sicher verdient, ich hab sie als ertragreiche Bohne zum Frischverzehr und zum Einfrieren sehr geschätzt.
Getrocknet als Suppenbohne hab ich sie nie probiert - die Ernte reichte immer nur für das Saatgut im nächsten Jahr:whistling:
Auf meinem Sandboden sind sie, gut mit Wasser versorgt, problemlos gewachsen, kann ich sehr empfehlen.

lg margot, wird sie dieses Jahr zur Erhaltung mal wieder anbauen

Die Elsässer Lange hat Df gar nicht mehr im Programm, hast Du den alten Katalog dazu noch, in dem sie mal war? Man findet nichts zu dieser Bohne und ich würde die gerne gezielt weiter vermehren und weiter geben, wenn sie so gut schmeckt ;-)




RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - CarpeDiem - 27.01.17

Außerdem suche ich noch Anbauer, die Interesse daran haben ein paar Sorten anzubauen und mir Ihre Erfahrungen zu berichten und ggf. auch ein paar Korn zur Vermehrung zurück geben...
Ich glaube, ich habe alle der aufgelisteten Bohnen auch im Bohnen- Atlas dokumentiert, verlinken schaffe ich grad nicht..

Buschbohnen
Zuckerspargel
Gusty - Filetbohne
Eckendorfer Rotsprenkel
Bamberger Blaue
Flagolet Chevrier
Comtesse de Chambord
Hutterite
Groninger Strogele
Rote Montezuma
Stop (nur zur Vermehrung)
Yellow bean (unknown)
Malatya Dermason Buschbohne ? weisses Korn
Einbohne
Azula Rosa de Pollo de Ray
Zolfino
Russian Soup
Aura
Schwarze Kugel
Riesenkorn aus Omsk
Nonnennabel
Buckskin Ocia (nur zur Vermehrung)
Marico
Refugee
Beurre de Digoin
Carmencita
Merveille de Paris

Stangenbohnen:
Kaiser Friedrich
Stuttgarter Unbekannte
Prinsesse x Blauhilde
Monstranzbohne/ Monstrance – Engelsbohne
Capriana
Oeil de Perdrix
Leuvense Boon
Rosecco Beans
Unbekannte weiss/braune
Crochu de Savoie
Blaugraue #D1602
Lohrey's Special bean
Ruhm vom Vorgebirge
Rumen Visok Dolgi Stroki
Little white bean (unknown)
Margret (Reiserbohne)
Schwabenbohne (Feuerbohne)
Chester/Flagg/Skunk Bean
Meerbarbe (vermutlich)
Osborne und Clyde
Purple Coat
Ortner Speck
Wild Gonny, wilde kidneybohne
Schwarzsprenkel
Schwarzkrizzel
Spatzeneier (Borlotto Bohne)
Prinsesse x Blauhilde
Tuerkische Weinrote
Trionfo Violetto
Cranberry Flieder
Britas Long Food bean
Snow Cap
Stuttgarter Unbekannte
Unbekannte Borlotti Typen, ertragreich, Stange und lecker
Amish Gnuddle/ Mayflower

Unbekannt im Wuchs
einige türkische Sorten

Feuerbohnen
schwarze Otter
Desiree
Tucomares Mix

Puffbohne
Fioletowy Czyzowskich
Fioletowy Czyzowskich - Sämling
Red Epicure



RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - Brennnessel - 27.01.17

Hallo Cordula,
welche Bedingungen hättest du denn gerne für deine Bohnen? Abstand zu anderen Sorten z. B.
Ich hätte Interesse an einer pflegeleichten Buschbohne - mit schönen Blüten.....
Wenn du genug andere Interessenten findest, ist es auch nicht schlimm. Ich melde mich dann erst in 10 Tagen wieder.
Habe gerade noch deine schönen Puffbohnen entdeckt, wenn das mit den Böhnchen klappt , nehme ich gerne auch ein paar von denen unter meine Fittiche.
Gruß Birgit



RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - CarpeDiem - 27.01.17

Also die schwarze Kugel hat vermutlich violette Blüten, ob sie so pflegeleicht ist, weiß ich leider nicht... Ich habe die ja nicht alle selbst angebaut, sondern verwalte Sie in der Bohnen Schatzkiste.
Und wegen der Bedingungen, das ist nicht so wild, außer bei Feuerbohnen und Puffbohnen, sind die Gartenbohnen ja Selbstbestäuber.
Puffbohnen sollten möglichst nur eine Sorte wegen der Verkreuzungsgefahr angepflanzt werden.

Super ertragreich war bei mir die Russian Soup, aber sie ist auch eher eine Körnerbohne...


RE: Bohnen-Atlas ich brauche Eure Unterstützung - Martin - 27.01.17

Von der Buschbohne "Eckendorfer Rotsprenkel" hatte ich mal beim VEN eine Patenschaft übernommen, konnte aber aufgrund der doch sehr umfangreichen Dokumentationsverpflichtungen beim VEN die Patenschaft nicht langfristig durchziehen. Ich hab die Sorte dann für mich weiter angebaut, bis irgendwann eine Aussaat nicht keimte. Seither hab ich die Sorte aufgegeben. Ich habe allerdings noch selbstgeerntetes Saatgut aus dem Jahr 2009 hier.
Ich will mich zwar einschränken, was den Gemüseanbau angeht, aber wenn Du für die "Eckendorfer Rotsprenkel" niemanden findest, kann ich sie gern übernehmen. Ich muß mal testen, ob mein Saatgut (8 Jahre alt) zumindest teilweise noch keimt, dann kann ich mir selbst wieder eine Zucht aufbauen, ansonsten bräuchte ich neueres Saatgut.