Helle Rosen - weisse und blasse... -
CarpeDiem - 13.12.11
Als Ausgleich versuche ich selbst gerade ein Beet mit hellen Rosen anzulegen, daher suche ich paar ein paar heraus...
Aus dem Rosenpark:
Colonial White oder Sombreuil
circa 1880
Climber
Fundrose: Schöne vom Brudersdorfer Wald
Triomphe de Flore?
nochmal Triomphe de Flore?
Perle von Amöneburg
2008 von Jürgen Weihrauch
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... -
CarpeDiem - 13.12.11
und jetzt noch ein paar aus meinem Garten:
Duchesse de Montebello eignet sich sogar für halbschattige Plätze
Blush Noisette
Mme Cornelissen - sie wächst mir etwas kümmerlich, aber vielleicht ändert sich das im neuen Garten.
Schneekoppe
Souvenir de Malmaison - ist noch ein Winzling bei mir
Eine unbekannte, die ich von den Nachbarn meiner Eltern geerbt habe.
Diese Unbekannte habe ich aus einem Steckling von einer Bekannten gezogen
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Raphaela - 13.12.11
"Colonial White" alias "Sombreuil" wird jetzt (m.W. jetzt sogar auch "offiziell" von der "Rosenwelt") Climbing Sombreuil" genannt. Das ist aber auch nur ein Arbeitsname (zur Unterscheidung von der echten "Mlle de Sombreuil"). Die eigentliche Identität dieser Sorte steht noch nicht fest. Ich vermute, daß es sich um eine verschollene NBourbon Rose handelt (hatte dazu irgendwo auch mal einen Text geschrieben).
- Jedenfalls ist sie seeeehr schön, blüht üppig öfter, duftet nach Tee und Früchten und ist eine hervorragende, schmalwachsende Kletterrose für etwas geschützte Standorte und Klimata.
Nachteil: Die Blüten sind so stark gefüllt, daß sie bei Dauerregen etwas schwer öffnen. Das ist aber auch schon alles ;-)
"Schöne vom Brudersdorfer Wald" ist eine Fundrose aus einer der kältesten Gegenden Österreichs (dem Waldviertel), Die Ursprungspflanze ist geschätzte 100 Jahre alt :-O Inzwischen konnte sie mit 99,99 % Sicherheit als Princesse de Lamballe identifiziert werden.
Bei Triomphe de Flore bin ich nicht sicher, ob es sich (zumindest beim aus Frankreich stammenden Rosenpark-Exemplar) nicht wieder um Duchesse de Montebello handelt :-/
Die Ähnlichkeiten sind zumindest seeehr groß und bedürfen näherer Betrachtung
im kommenden Juni.
Perle von Amöneburg (der Name ist etwas ääääh... ;-)) ist eine Züchtung von Jürgen Weihrauch, die m.W. bisher nie wirklich auf den Markt gekommen ist: Ein sehr robuster, öfterblühender, frostharter, kleinerer Strauch mit leichtem Duft (von dem ich einige wurzelnackte Exemplare im Einschlag habe

)
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... -
CarpeDiem - 13.12.11
(13.12.11, 21:28)Raphaela schrieb: Bei Triomphe de Flore bin ich nicht sicher, ob es sich (zumindest beim aus Frankreich stammenden Rosenpark-Exemplar) nicht wieder um Duchesse de Montebello handelt :-/
Die Ähnlichkeiten sind zumindest seeehr groß und bedürfen näherer Betrachtung
im kommenden Juni.
Neeneeenee, was auch immer es ist, ich glaube einfach nicht Duchesse de Montebello, hatte auch mit Dirk? darüber gesprochen. Triomphe de Flore vielleicht nicht, aber auch nicht Duchesse de Montebello


Aber sie war soo schön, als die Blütenblätter abfielen und der ganze Boden weiss
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Raphaela - 13.12.11
Mme Cornélissen ist leider überwiegend immer noch unter dem falschen Namen "Edith de Murat" im Handel (zumindest hat Herr Weingart das m.W. noch nicht geändert).
Und stattdessen die echte Mme Doré (auch bei Herrn Weingart) immer noch als "Mme Cornélissen".
Beide sind wunderschön, blühen öfter, duften und bleiben recht handlich. - Aber die echte Mme Cornélissen (auf Cordulas Foto) wird wesentlich höher und blüht rosig creme-weiß, während Mme Doré (alias "Falsche Mme Cornélissen") kräftig silberrosa blüht und kleiner bleibt.
Die beiden letzten Unbekannten würde ich mir im Sommer gerne mal genauer angucken! Die auf dem letzten Foto sieht auf den ersten Blick R. alba "Semiplena" ähnlich...Kann´s aber nicht sein, weil die echten (weißen) Albas sich m. W. eigentlich nicht über Stecklinge vermehren/bewurzeln lassen.
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Raphaela - 13.12.11
"...Aber sie war soo schön, als die Blütenblätter abfielen und der ganze Boden weiss..."
- Das mit dem Blümchenstreuen kann die Duchesse auch sehr gut ;-)
- Mir wär´s a sehr lieb, wenn sie doch echt wäre, dann könnte sie nämlich stehen bleiben (ist ja schon ziemlich "trummig", das Teil)...Aber ich bin da hin- und hergerissen :-/ - Bitte merken für Detail-Fotos und -Betrachtungen nächste Saison!
(Uff! Schon wieder was delegiert

)
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Raphaela - 13.12.11
Leider kann das Schneekoppe-Foto, so schön es auch ist, nicht den
Duft dieser Sorte übertragen Der ist soooo intensiv, daß man sich -wie eine Biene- am liebsten komplett in die Blüten reinstürzen möchte

Sie blüht oft und üppig und nebenbei macht sie auch noch viele, schöne, fette, orange-rote Hagebutten. - Die perfekte Naturgarten-Rose also
Mir wurde sie schon Jahre vor der Anschaffung (vom Rosenberater meiner damaligen Haupt-Bezugsquelle) immer wieder empfohlen...Konnte mich aber wegen des blöden Namens (wer erinnert sich auch noch an die schreckliche Stimme in der entsprechenden Fernsehwerbung?

) nicht dazu durchringen...Aber als ich erstmals an einer geschnuppert hatte gab´s, Name hin oder her, kein Halten mehr :-)
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Yarrow - 13.12.11
(13.12.11, 21:28)Raphaela schrieb: Perle von Amöneburg (der Name ist etwas ääääh... ;-))
Für mich ganz und gar nicht. Die Amöneburg ist ein Basaltkegel in der Nähe von Marburg, ein ehemaliger Vulkan mit ganz besonderer Flora und Fauna. Bin während meines Biologiestudiums im Zuge von allerlei zoologischen (Zikaden!) und botanischen Exkursionen ausgiebig diesen Hügel rauf- und runtergerutscht. Da werden jede Menge Erinnerungen wach.
Wenn ich mich recht erinnere, wohnt dort ganz in der Nähe auch unsere Petalouda...
P.S. Hat ja auch schon Shakespeare gesagt: "A rose by any other name would smell as sweet...". Allerdings finde ich es auch ziemlich doof, dass eine meiner absoluten Lieblingsrosen ausgerechnet "Dortmund" heißen muss!
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - Raphaela - 13.12.11
Ja, diese ortsbezogenen Namen sind meist irgendwie ein bißchen profan :-/
Zumindest auf Deutsch...Vièrge de Cléry (Jungfrau von Cléry) klingt dagegen viiiiel hübscher :-)
"Perle von Amöneburg" ist dazu auch a) etwas zu lang und b) verwechslungsgefährdet mit "Stadt Amöneburg" (einer anderen Züchtung von Jürgen).
RE: Helle Rosen - weisse und blasse... - rhoeas - 13.12.11
(13.12.11, 22:27)Raphaela schrieb: Sie blüht oft und üppig und nebenbei macht sie auch noch viele, schöne, fette, orange-rote Hagebutten. - Die perfekte Naturgarten-Rose also
Stimmt, und wenn man bedenkt das eine Pflanze auch auf Sandboden innerhalb von 4-5 Jahren 3 x 3 m im Quadrat erreichen kann, und sich die vielen hundert gleichzeitig geöffneten Blüten vorstellt, kann man Schneekoppe durchaus empfehlen.
Wenn man nur nicht jedes Jahr so viele Ausläufer abstechen müsste.