Schwalbenschwanz. Vom Ei über die Raupe zum Falter - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Schwalbenschwanz. Vom Ei über die Raupe zum Falter (
/Thread-Schwalbenschwanz-Vom-Ei-%C3%BCber-die-Raupe-zum-Falter)
Schwalbenschwanz. Vom Ei über die Raupe zum Falter -
edolein - 03.02.12
[attachment=471] [attachment=472] [attachment=473] [attachment=474] [attachment=475]
[attachment=476] [attachment=477] [attachment=478] [attachment=479] [attachment=480]
Der Schwalbenschwanz ist mein liebster Falter. Leider werden es auch bei uns immer weniger. Die Umweltbedingungen haben sich gegen ihn entwickelt.
Deshalb unterstütze ich den Fortbestand, indem ich den Raupen, die ich bei mir im Garten, finde ein geschütztes Zuhause anbiete bis sie Falter werden.
Die Umwelt kann ich nicht gross beinflussen, aber die Raupen schützten gegen natürliche Feinde. Vögel, Spinnen, Schlupfwespen und anderes Getier.
Einmal eine Kugelspinnne auf dem Futter übersehen.
Da war es eine Raupe weniger.
[attachment=481] [attachment=482] [attachment=483]
Eiablage -
edolein - 03.02.12
Es beginnt damit das der Falter seine Eier ablegt.
[attachment=484] [attachment=485] [attachment=486][attachment=487]
[attachment=488] [attachment=489] [attachment=490] [attachment=491]
Die bevorzugte Futterpflanze ist bei mir Knollenfenchel, die ich extra anpflanze und im ganzen Garten verteile. Die lasse ich blühen und stehen bis im Herbst.
Es geht aber auch Dill, Karotten und Gewürzfenchel. Knollenfenchel produziert aber die grösste Masse, auch für Futter für die Raupen.
In eigener Sache.
Die Bilder sind bunt gemischt aus verschiedenen Jahren. Auch Qualitätsmässig nicht immer perfekt. Mein Garten ist kein Fotostudio. Manchmal spielt das Licht nicht mit. Alle Bilder freihändig ohne Stativ. Man muss die Bilder dann machen, wenn sich was tut. Die sind teilweise sehr schnell unterwegs. Will damit keinen Wettbewerb gewinnen sondern einfach dokumentieren.
Miniraupen -
edolein - 03.02.12
Ei kurz vor dem schlüpfen. Man kann die Raupe schon erahnen.
[attachment=510]
Sie hat es gesschafft. Kaum zu sehen, nur etwa 3 mm gross.
[attachment=511]
[attachment=512] [attachment=513] [attachment=514]
Die erste Mahlzeit ist die Eihülle
[attachment=515] [attachment=516]
[attachment=517] [attachment=518]
bevor es auf Wanderschaft geht.
[attachment=519]
Jungraupen -
edolein - 03.02.12
Sie wachsen dann sehr schnell.
Miniraupe auf Fenchelblüte
[attachment=520]
Eine von mehreren Häutungen
[attachment=521]
Jungraupen ca 1 cm
[attachment=522] [attachment=523]
[attachment=524] [attachment=525]
Schon etwas grösser
[attachment=526]
RE: Schwalbenschwanz -
Gudrun - 04.02.12
Diesen Falter sah ich noch nie in natura ... was für eine schön Dokumentation ...

Danke Alfred !
Raupen haben grossen Hunger -
edolein - 04.02.12
Hallo Gudrun.
Ich bin schon froh, dass es ihn bei uns noch gibt.
Den Falter sehe ich aber auch nicht so oft.
Wenn ich Raupen finde, weiss ich aber dass ich Besuch hatte.
Die legen grosse Strecken zurück und sind nicht "Sesshaft".
****************************************************************
Die Doku geht weiter. Sind ja erst bei den Mini Raupen.
So kann es bei mir in einem Guten Jahr aussehen.
Die kleinen manchmal kaum zu sehen.
[attachment=532]
Die Grossen, das heisst es Futter schleppen.
Viel bleibt da nach einem Tag nicht übrig.
[attachment=533] [attachment=534]
Ich stelle einfach neues Futter daneben hin. Die Wechesln von alleine.
Hier nochmals eine Häutung einer grösseren Raupe.
Sie befestigt sich hinten und schlüpt dann aus der alten Haut.
[attachment=535] [attachment=536]
Punk lässt grüssen.
[attachment=538] [attachment=537]
Auch können sie sich recht verrenken um zu fressen.
[attachment=539]
Sie halten das Futter mit den Vorderfüsschen und dann geht's schnell.
[attachment=540] [attachment=541] [attachment=542]
Raupen Impressionen -
edolein - 04.02.12
Sind sie nicht Wunderschön.
Keine ist gleich wie die andere.
Es gibt helle sowie auch ganz dunkle.
[attachment=543] [attachment=544] [attachment=545] [attachment=546]
[attachment=547] [attachment=548] [attachment=549] [attachment=550]
[attachment=551] [attachment=552] [attachment=553] [attachment=554]
[attachment=555] [attachment=556] [attachment=557] [attachment=558]
Wie kommen die Raupen auf's Stöckchen -
edolein - 04.02.12
Wenn sie gross sind, machen sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Verpuppungsplatz.
Sie legen dabei unter Umständen grosse Strecken zurück.
Wie kommen die bei mir auf die Stöckchen ?
Sobald sie die Futterpflanze verlassen und im Aerium herumwandern, werden sie eingefangen.
Wenn es soweit ist, muss mehrmals am Tag kontrolliert werden.
Ich stelle ihnen 3 verschiedene grössen zur Verfügung.
Damit sie nicht abhauen, kommt dann eine Petflasche darüber.
[attachment=559]
Klappt nicht immer. Ich musste auch schon Puppen am und mit Pet ausschneiden an dann ans Stöckchen kleben.
Anschliessend ziehen sie um in ein kleineres.
Hinten noch ein grosses noch mit fressenden Raupen.
[attachment=560] [attachment=561] [attachment=562]
So will ich verhindern, dass sie sich wild im Gehege verpuppen, wie in meinem ersten Kasten.
Auch die Reinigung ist so ein Problem.
Auf den Platten kann ich sie herausnehmen und die Netze reinigen.
[attachment=563]
Raupe bindet sich an -
edolein - 04.02.12
So bindet sich eine Raupe an.
Zuerst wird kopfüber das Schwanzende befestigt.
Dann wird mit einer akrobatischen Leistung ein Faden gesponnen
[attachment=564] [attachment=565] [attachment=566] [attachment=567]
Immer wieder links / rechts und umgekehrt bis der Faden dick genug ist.
Am schluss noch mit einer rückwärts Bewegung die richtige Position gesucht.
[attachment=568] [attachment=569] [attachment=570] [attachment=571]
Passt.
[attachment=572] [attachment=573] [attachment=574] [attachment=575]
Das dauert manchmal 2 Stunden.
RE: Schwalbenschwanz. Vom Ei über die Raupe zum Falter -
betulapferd - 04.02.12
Deine Dokumentationen sind so fantastisch, dass ich es sehr bedauere, dass Du sooo weit weg wohnst. Sonst würd ich gern ein Praktikum bei Dir machen wollen. Und ich hab immer mehr Fragen...
Aber sag mal, wie zeitaufwändig ist denn das alles? Und was muss man denn da eigentlich reinigen, wenn sie im Puppenstadium sind?
Mit welchem Schmetterling könnte man denn als Einsteiger so beginnen?
Hast Du eine Buchempfehlung diebezüglich?
Hast Du Dir das alles selbst beigebracht?
Liebe Grüße von Elke ganz hin und weg