24.05.18, 06:54
Rosensaison 2018
24.05.18, 13:46
Ganz langsam geht's hier auch los. Bei dem Wind wollten sie alle nicht recht stillhalten
schwarze Rose von Hasloh
Hermosa
Kew Gardens
Eyes for you
![[Bild: CIMG3967.jpg]](https://s31.postimg.cc/mitilj41j/CIMG3967.jpg)
![[Bild: CIMG3966.jpg]](https://s31.postimg.cc/eq2utv3av/CIMG3966.jpg)
![[Bild: CIMG3968.jpg]](https://s31.postimg.cc/agy4rr57b/CIMG3968.jpg)
![[Bild: CIMG3965.jpg]](https://s31.postimg.cc/8p55wwr07/CIMG3965.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.18, 13:55 von Gudrun.)
Grüße von der Linde
24.05.18, 14:03
Die Schwarze Rose von Haslo - ist das jetzt Nigrette oder noch eine andere?
Die ist ja unglaublich dunkel!
Die ist ja unglaublich dunkel!

24.05.18, 14:20
Toll, Gudrun, diese "Schwarze Rose von Hasloh", die kannte ich noch nicht.
Wunderschön dunkel!
LG
Melly
Wunderschön dunkel!
LG
Melly
Liebe Grüße
M.
24.05.18, 16:22
Der Züchter
lebte ein Zeitlang im 4 km entfernten Hasloh. Im Wappen des Dorfes ist diese Rose verewigt. Der Ort hat auch einen Blackrose Gospelchor.
Wie sie auch noch zu den Namen Nigrette und schwarze Rose von Sangerhausen kam, weiß ich nicht.
Liebe Rosen, weiß aber nicht wirklich etwas über sie.
Dafür hab' ich ja euch
lebte ein Zeitlang im 4 km entfernten Hasloh. Im Wappen des Dorfes ist diese Rose verewigt. Der Ort hat auch einen Blackrose Gospelchor.
Wie sie auch noch zu den Namen Nigrette und schwarze Rose von Sangerhausen kam, weiß ich nicht.
Liebe Rosen, weiß aber nicht wirklich etwas über sie.
Dafür hab' ich ja euch

Grüße von der Linde
24.05.18, 18:26
Beim süßen Nigrettl werd ich ja auch immer hellhörig, ich hab sie ja auch. Sie hat zwar dieses Jahr zum ersten Mal einen Schaden durch den Spätfrost erlitten, eine beinahe Totalschaden, aber sie hat wieder kleine grüne Blattknospen. Ich heb sie also noch auf.
Da ich doch jetzt wissen wollte, ob der Krause noch andere dunkelrote Rosen gezüchtet hat, hab ich mal nachgeforscht. Es scheint so zu sein, dass Nigrette die von Gudrun gezeigte Rose von Hasloh ist, sie hat eben mehrere Namen.
Interessant ist auch: Vielleicht hat die Rosenzucht dem Herrn Krause sogar das Leben gerettet. Als der erste Weltkrieg ausbrach befand er sich mit Herrn Kordes in England. So steht es jedenfalls in HMF. Dort wurde er während des Krieges interniert bis Kriegsende. Wäre er in D gewesen und eingezogen worden, vermutlich wäre er im Krieg umgekommen wie so viele.
Da ich doch jetzt wissen wollte, ob der Krause noch andere dunkelrote Rosen gezüchtet hat, hab ich mal nachgeforscht. Es scheint so zu sein, dass Nigrette die von Gudrun gezeigte Rose von Hasloh ist, sie hat eben mehrere Namen.
Interessant ist auch: Vielleicht hat die Rosenzucht dem Herrn Krause sogar das Leben gerettet. Als der erste Weltkrieg ausbrach befand er sich mit Herrn Kordes in England. So steht es jedenfalls in HMF. Dort wurde er während des Krieges interniert bis Kriegsende. Wäre er in D gewesen und eingezogen worden, vermutlich wäre er im Krieg umgekommen wie so viele.
24.05.18, 18:38
24.05.18, 19:11
(24.05.18, 18:26)freiburgbalkon schrieb: Beim süßen Nigrettl werd ich ja auch immer hellhörig...
Interessant ist auch: Vielleicht hat die Rosenzucht dem Herrn Krause sogar das Leben gerettet.
Hör' bloß nicht mit dem Betüddeln auf! Als ich sie 2015/16 bei my roses bestellte, kam die Antwort, die Röschen seien alle nicht in einem verkaufsfähigen Zustand.
Im Sommer 2016 erreichte mich die Nachricht, es gebe doch 3 gute Pflanzen. Habe sie alle drei genommen und an verschiedene Plätze gepflanzt. Die heute gezeigte hat nur Morgensonne, beim Knippsen stand sie schon im Schatten.
In meiner S-H Umgebung gibt es ja etliche Rosenzüchter. Lernte auf seinen Feldbegehungen auch Ingwer J.Jensen kennen, der mir "Alte Rosen" näher brachte. Er war wohl ein guter Rosenzüchter, aber kein guter Geschäftsmann. Irgendwann ist da wohl alles den Bach runtergegangen.
Traurig bin ich, weil ich seine drei ersten Rosenkataloge verliehen hab' und blöderweise nicht mehr weiß, an wen.
Grüße von der Linde
24.05.18, 19:26
Ja stimmt, Max Krause war gut Wilhelm II Kordes befreundet. Und Kordes ging nach England, weil der Betrieb zu Hause bei seinem Vater und seinem Bruder in guten Händen war. 1913 gründete er dort eben mit Max eine Gärtnerei, ein Jahr später wurden die beiden als feindliche Ausländer interniert. Während dieser Zeit hatten beide "Zeit" sich sehr intensiv mit den theoretischen Fakten der Rosenzucht zu befassen. Nach dem Krieg wurden sie nach Deutschland abgeschoben. Max Krause gründete dann einen eigenen Betrieb in Alvesloh, auch Hostein und zog später nach Hasloh um. Ein junger Gärtner mit Namen Friedrich Westphal arbeite übrigens damals bei ihm. Die Clematis-Züchtungen von Krause sind hingegen verloren gegangen.
Nach meinem Wissen ist der Einführungsname der Rose Nigrette. Die schwarze Rose von Hasloh ist eher aufgrund des Wappens entstanden und wird "offiziell "nicht verwendet.
Ich freu mich auch schon, wenn sie hier demnächst mal blüht. Und möchte sie natürlich gerne mit dem schönen Louis XIV vergleichen
Apropos, Wildhummel, du hattest nach der Größe gefragt.Viel Rose ist das nicht . Hier steht er im Topf und hat mittlerweile vielleicht so 50 cm
Ist mäßig buschig, in einem Beet würde er vermutlich untergehen.
Super schön übrigens den William III
Hier haben gerade William III und IV die erste Blüte geöffnet.
![[Bild: 32782235ko.jpg]](https://up.picr.de/32782235ko.jpg)
Etwas größer als das Hornkraut ist er
, aber die Rose darf dort gerne etwas über die Mauer "fallen" 
Größenmäßig eine ganz andere Liga ist Hurdalsrosen. Sehr beliebt in Norwegen und dementsprechend frosthart. Dooferweise auch hart genug für den Rehbock, der dort im letzten Jahr seinen Bast gefegt hat. Und damit zwei Triebe gekillt hat. Auch sie hat heute ihre erste Blüte geöffnet.
![[Bild: 32782232mk.jpg]](https://up.picr.de/32782232mk.jpg)
Etwas weiter in der Blüte, aber noch weit von der Vollblüte entfernt, ist Marguerite Hilling. Sie ist ein Sport der weißen Nevada, die Moonfall schon vor Wochen
gezeigt hat:
![[Bild: 32782266lh.jpg]](https://up.picr.de/32782266lh.jpg)
![[Bild: 32782238zz.jpg]](https://up.picr.de/32782238zz.jpg)
Double White, auch eine Spinosissima
Nach meinem Wissen ist der Einführungsname der Rose Nigrette. Die schwarze Rose von Hasloh ist eher aufgrund des Wappens entstanden und wird "offiziell "nicht verwendet.
Ich freu mich auch schon, wenn sie hier demnächst mal blüht. Und möchte sie natürlich gerne mit dem schönen Louis XIV vergleichen

Apropos, Wildhummel, du hattest nach der Größe gefragt.Viel Rose ist das nicht . Hier steht er im Topf und hat mittlerweile vielleicht so 50 cm

Super schön übrigens den William III
Hier haben gerade William III und IV die erste Blüte geöffnet.
![[Bild: 32782235ko.jpg]](https://up.picr.de/32782235ko.jpg)
Etwas größer als das Hornkraut ist er


Größenmäßig eine ganz andere Liga ist Hurdalsrosen. Sehr beliebt in Norwegen und dementsprechend frosthart. Dooferweise auch hart genug für den Rehbock, der dort im letzten Jahr seinen Bast gefegt hat. Und damit zwei Triebe gekillt hat. Auch sie hat heute ihre erste Blüte geöffnet.
![[Bild: 32782232mk.jpg]](https://up.picr.de/32782232mk.jpg)
Etwas weiter in der Blüte, aber noch weit von der Vollblüte entfernt, ist Marguerite Hilling. Sie ist ein Sport der weißen Nevada, die Moonfall schon vor Wochen

![[Bild: 32782266lh.jpg]](https://up.picr.de/32782266lh.jpg)
![[Bild: 32782238zz.jpg]](https://up.picr.de/32782238zz.jpg)
Double White, auch eine Spinosissima
26.05.18, 21:38
(24.05.18, 19:26)Landfrau schrieb: Etwas weiter in der Blüte, aber noch weit von der Vollblüte entfernt, ist Marguerite Hilling. Sie ist ein Sport der weißen Nevada, die Moonfall schon vor Wochengezeigt hat:
Hi, hi, du merkst dir aber alles ganz genau!

Hier blühen übrigens Marguerite Hilling und Nevada auch gerade. Ich hatte sie und einen Ausläufer von Nevada nämlich im Winter in den neuen Garten umgepflanzt und stark zurück geschnitten. Da hätte ich heuer mit keiner Blüte gerechnet, und sie haben es mit etwas Verspätung doch geschafft, einige Blüten zu bilden.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs