Das war jetzt echt gut! Dachte ja erst, die hätten einen Kern. GG wusste das auch nicht! Im Netz sah das dann etwas anders aus.
Fazit: Quitten muss ich nicht haben!
Quittenbrot mache ich nicht. Das ist mir zu viel Zucker. Aus der Verwandtschaft gibt es manchmal welches zu Weihnachten. Das reicht meinem Mann.
Ich weiß nicht, ob der Flaum mit in den Saft ginge. Vielleicht könnte man ihn abseihen? Aber ich meine, mal gelesen zu haben, dass er den Saft bitter machen würde.
Worüber ich grübele ist, ob ich das letztes Mal mit Wasser und Bürste gemacht habe ??? .. und das besser fand. Menno ... ich werde vergesslich.
In '19 gab es keine. In '18 so viele, dass wir eine Presse geliehen hatten.
Ich bräuchte auch keine, Melly, esse keine süßen Aufstriche. Mache mit dem Zeug aber Vielen eine große Freude. ... und einmal im Jahr ... un-nu isses ja erst mal wieder geschafft.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.20, 00:55 von Phloxe.)
Ich flamme die Quitten immer mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Das geht ganz gut, wenn sie richtig reif sind.
Kommt erst mal Wasser an den Flaum ist das eine blöde Geschichte.
Leider geb es die letzten 3 Jahre Keine Quitten an unserem Baum. Davor gab es nur ausnahmsweise mal ein quittenloses Jahr.
Gestern haben wir dem Baum etwas Holz genommen. Hat zwar nichts damit zu tun, dass er dieses Jahr wieder nicht getragen hat, aber sollte er wieder tragen kommt so die Sonne an alle Früchte. Gibt schönere Früchte. Klasse statt Masse. Wir brauchen sowieso nur noch wenige.
(01.11.20, 00:55)Phloxe schrieb: Quittenbrot mache ich nicht. Das ist mir zu viel Zucker.
Da geht es mir wie Dir ich mochte das auch nie, obwohl ich zu der Zeit ziemlich viel Süßes genascht habe. Schwiegermutter hat das immer gemacht und auch Quittengelee, Schwiegervater war ganz wild auf das Quittenbrot Meine Tochter hat dieses Jahr einige Quitten geschenkt bekommen und was soll ich sagen, die Enkel fahren auch voll auf das Zeugs ab
LG Orchi
Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne
Bei uns sind GG und Tochtermädel Quittenliebhaber, aber auch nur in Form von Gelee.
Ich mag Quittengelee gemischt mit Himbeere, oder Holunderbeeren. Pur ist nicht meins.
Ich kannte Quitten nicht mal ehe ich meinen GG kennenlernte.
Hab auch schon quittenlikör gemacht und verschenkt, aber Quitten mag man halt oder eben nicht, deswegen mach ich gar nicht so viel mit.
Mein 1. Erlebnis mit Quitten war Mundraub,auf dem Schulweg leuchteten mir große, goldgelbe Birnen über eine Hecke entgegen. Ich kam so gerade an eine Frucht, reinbeißen war Schwerstarbeit und der Geschmack ließe absolut zu wünschen übrig, als hätte man auf Holz gebissen und alles im Mund zog sich zusammen.
... Ist jetzt einige Jahrzehnte her und längst verjährt.
Ich reibe die Quitten mit einem Trockentuch ab, Wäsche und Entsafter sie dann, Gelee, Quittenbrot und Kompott sind das Ergebnis. Likör reift gerade..
Gruß Birgit
Na, mein 1. war wie deines, Birgit
... aber in Gruppe, etwas älter und Zaun + Schäferhund gab es da auch. Wir hatten die für Birnen gehalten, die keinen interessierten ... auch noch im Ausland. Waren da 14 Tage immer dran vorbei gekommen, ohne dass sich da was tat. ...
An der Backe hatte ich sie dann und habe Gelee nicht gekannt .... hätt's auch nicht gekonnt ... mit meiner Ausstattung. Das Mus hat dann zum Glück der kleinen Tochter einer Kollegin sehr geschmeckt.
Wie machst du denn Kompott? Ich habe mal Schnitze eingekocht.
Jetzt habe ich mal gelesen: ich hätte die wohl vorher weich kochen sollen.
weiß ich noch nicht, das Rezept soll in der landlust vom letzten Jahr sein, muss ich mal suchen , bei mir oder in der Bücherei. heute habe ich noch Quitten angeboten bekommen, die eigenen sind schon versorgt. Aber hamste, Sammler und Jäger haben ja ein Problem mit dem Wort "Nein" und auch die Neugier auf die neuen Rezepte trieb mich zum "Ja".
Trage es ein, wenn ich es gefunden habe.
Damals habe ich das "gelbe Holz" enttäuscht zurück über die Hecke geworfen.
Birgit
Als ich Quitten kennenlernte bekam ich gleich die Info dazu, dass man die nur als Marmelade und Gelee zubereiten könne und sie roh ungenießbar wären.
Inzwischensind über 35 Jahre vergangen und von Jahr zu Jahr scheint die Quitte mehr in aller Munde zu sein. Inzwischen findet man allerlei Rezepte, von Kuchen über Torten über herzhafte Speisen, bis hin zu Desserts und so.
Ich denke die Quitte war auch mal mehr oder weniger vergessen. Ich glaube kürzlich habe ich mal ein Wildgerichtrezept gesehen, da gab es Quitten dazu. Hat sich lecker gelesen.