14.08.14, 20:21
DANKE!

Fotografennamensnennungen sind selbstverständlich
Heute haben der freiwillige Helfer und ich das rote Beet aufgeräumt, damit es morgen durch-dokumentiert werden kann. Dafür buddel ich nach den Etiketten und diktiere ihm dann die Namen (sofern es noch lesbare oder überhaupt Etiketten gibt), je nach Namen wird in Englisch oder Deutsch buchstabiert, eine gute Übung für uns beide ;-)
Er schreibt sie dann (mit SAUBEREN Händen) in ein Heft und dazu eine Kurzbeschreibung des Standorts (z. B. "von links nach rechts", "erste Reihe", "dahinter", "schräg links dahinter", "drei Pflanzplätze hinter xy").
Gestern sind wir (inklusive erneutem Aufräumen und Rückschnitt von Verblühtem/Hagebutten) immerhin mit dem ERSTEN Beet (dem Orange Beet) fertig geworden. Heute fing´s an zu regnen, bevor wir anfangen konnten mit der Auflistung im roten Beet.
Vielleicht schaff ich´s (evtl. mit weiteren Helfern) auch dieses Jahr noch, die gespendeten Alu-Schilder zu beschriften, mit anderem Draht zu versehen (der dünne rostet und killt die Triebe) und zu befestigen (optimal wären kurze Metallstangen). Schaumermal...
Die (natürlich extrem überfällige) Sorten-Auflistung ist schwierig und langwierig und alles andere (Rasenkanten, SV-Rodung, Staudenumpflanzung, Rückschnitt von Groß-Rosen, etc) fällt dafür aus, aber nützt ja nix...
Leider muß ich jetzt schon feststellen, daß die beiden Extrem-Winter in Verbindung mit Wühlmausunterhöhlung viele Verluste verursacht haben :-/
Einige dadurch verlorene Sorten kann ich hoffentlich (evtl. teiweise scjhon diesen Herbst in Form neuer, sicherheitskopierter Pflanzen) wiederbeschaffen, aber längst nicht alle, denn auch bei den Vermehrern von Sicherheitskopien gab es teilweise extreme Ausfälle.
U. a. das ist sehr traurig (wenn natürlich nicht mal annähernd so sehr wie weitaus schlimmere Verluste in Bezug auf Menschen).
Umso mehr freue ich mich darüber, WIE gut sich die beiden, letzten Sommer erhaltenen Krim-Rosen im Orange Beet herausgemacht haben (eine orange blühende Floribunda und eine lachsorange blühende TH)
- Leider waren weder der Helfer (und der kann z. B. auch Chinesisch UND Japanisch) noch ich in der Lage, die (halb aufgelösten) Schildchen zu entziffern (Helfer mit Kyrillisch-Kenntnissen wären also ebenfalls SEHR willkommen ;-)). - Liebe Spenderin, bitte schick mir doch nochmal ein mail mit den Namen der beiden Schönheiten!


Fotografennamensnennungen sind selbstverständlich

Heute haben der freiwillige Helfer und ich das rote Beet aufgeräumt, damit es morgen durch-dokumentiert werden kann. Dafür buddel ich nach den Etiketten und diktiere ihm dann die Namen (sofern es noch lesbare oder überhaupt Etiketten gibt), je nach Namen wird in Englisch oder Deutsch buchstabiert, eine gute Übung für uns beide ;-)
Er schreibt sie dann (mit SAUBEREN Händen) in ein Heft und dazu eine Kurzbeschreibung des Standorts (z. B. "von links nach rechts", "erste Reihe", "dahinter", "schräg links dahinter", "drei Pflanzplätze hinter xy").
Gestern sind wir (inklusive erneutem Aufräumen und Rückschnitt von Verblühtem/Hagebutten) immerhin mit dem ERSTEN Beet (dem Orange Beet) fertig geworden. Heute fing´s an zu regnen, bevor wir anfangen konnten mit der Auflistung im roten Beet.
Vielleicht schaff ich´s (evtl. mit weiteren Helfern) auch dieses Jahr noch, die gespendeten Alu-Schilder zu beschriften, mit anderem Draht zu versehen (der dünne rostet und killt die Triebe) und zu befestigen (optimal wären kurze Metallstangen). Schaumermal...
Die (natürlich extrem überfällige) Sorten-Auflistung ist schwierig und langwierig und alles andere (Rasenkanten, SV-Rodung, Staudenumpflanzung, Rückschnitt von Groß-Rosen, etc) fällt dafür aus, aber nützt ja nix...
Leider muß ich jetzt schon feststellen, daß die beiden Extrem-Winter in Verbindung mit Wühlmausunterhöhlung viele Verluste verursacht haben :-/
Einige dadurch verlorene Sorten kann ich hoffentlich (evtl. teiweise scjhon diesen Herbst in Form neuer, sicherheitskopierter Pflanzen) wiederbeschaffen, aber längst nicht alle, denn auch bei den Vermehrern von Sicherheitskopien gab es teilweise extreme Ausfälle.
U. a. das ist sehr traurig (wenn natürlich nicht mal annähernd so sehr wie weitaus schlimmere Verluste in Bezug auf Menschen).
Umso mehr freue ich mich darüber, WIE gut sich die beiden, letzten Sommer erhaltenen Krim-Rosen im Orange Beet herausgemacht haben (eine orange blühende Floribunda und eine lachsorange blühende TH)

- Leider waren weder der Helfer (und der kann z. B. auch Chinesisch UND Japanisch) noch ich in der Lage, die (halb aufgelösten) Schildchen zu entziffern (Helfer mit Kyrillisch-Kenntnissen wären also ebenfalls SEHR willkommen ;-)). - Liebe Spenderin, bitte schick mir doch nochmal ein mail mit den Namen der beiden Schönheiten!
