29.12.14, 21:26
Ich überwintere meine Topfrosen immer in der Garage, da ich einige Kandidaten habe, die unsere Winter hier nicht überstehen würden. Gestern nacht hatten wir hier -20°C 
Ich räume sie schon bei dauerhaft -3°C in die Garage, weil ich vermeiden will, dass die Töpfe durchfrieren. Das tut den Rosen und den Töpfen nicht gut, glaube ich. Außerdem finde ich das gießen im Winter recht schwierig, weil man nie so recht weiß, wie man dosieren soll, weil oben sind die Rosen oft noch feucht, unten, wo man ja nicht hinsieht leider oftmals trocken. Ich denke wenn sie nicht einfrieren, dann vertrocknen die Wurzeln auch nicht so leicht. In der Garage ist es meist so um die Null Grad, nur in extremen Nächten ist es kälter. Manchmal leider auch recht warm, aber rein und raustragen geht bei der Menge an Töpfen nicht und war in den letzten 3 Jahren auch nicht nötig.
Interessanterweise habe ich festgestellt, dass die Rosen im hinteren Bereich, wo es recht dunkel ist besser reagieren, als die vorne an der Garangenöffnung. Vorne treiben sie oft aus, hinten bleiben sie eher in Winterruhe. Mittlerweile lasse ich das Tor deswegen auch möglichst zu, dass es dunkel bleibt.
Problematisch finde ich eher die Zeit, wenn die Rosen im Frühjahr dringend raussollten, aber nicht so ganz klar ist, wie sich das mit den Nachtfrösten so entwickelt. Da verpacke ich draußen oft die Rosen über Nacht in Luftpolsterfolie, was echt bescheiden aussieht.

Ich räume sie schon bei dauerhaft -3°C in die Garage, weil ich vermeiden will, dass die Töpfe durchfrieren. Das tut den Rosen und den Töpfen nicht gut, glaube ich. Außerdem finde ich das gießen im Winter recht schwierig, weil man nie so recht weiß, wie man dosieren soll, weil oben sind die Rosen oft noch feucht, unten, wo man ja nicht hinsieht leider oftmals trocken. Ich denke wenn sie nicht einfrieren, dann vertrocknen die Wurzeln auch nicht so leicht. In der Garage ist es meist so um die Null Grad, nur in extremen Nächten ist es kälter. Manchmal leider auch recht warm, aber rein und raustragen geht bei der Menge an Töpfen nicht und war in den letzten 3 Jahren auch nicht nötig.
Interessanterweise habe ich festgestellt, dass die Rosen im hinteren Bereich, wo es recht dunkel ist besser reagieren, als die vorne an der Garangenöffnung. Vorne treiben sie oft aus, hinten bleiben sie eher in Winterruhe. Mittlerweile lasse ich das Tor deswegen auch möglichst zu, dass es dunkel bleibt.
Problematisch finde ich eher die Zeit, wenn die Rosen im Frühjahr dringend raussollten, aber nicht so ganz klar ist, wie sich das mit den Nachtfrösten so entwickelt. Da verpacke ich draußen oft die Rosen über Nacht in Luftpolsterfolie, was echt bescheiden aussieht.