06.09.15, 09:20
Also wohl der von Melly genannte Zwergliguster. 
Ich hoffte so auf das Einpendeln in der Natur, dass sich also ein Mechanismus findet, der den Zünsler im Rahmen hält. Ob jetzt durch Fraßfeinde oder Mikroben... und bis dahin wollte ich sie absammeln.
In den Kiesbeeten an der Straße habe ich Buchskugeln, die sammelte ich nur in Extremfällen ab. Da gab es starke Unterschiede im Befall, in einem Jahr schlimm, im anderen wieder fast gar nicht.
Aber jetzt ist mein Kampfgeist dahin, mein Knie will nicht mehr in die Hocke. Mir reicht es schon, wenn ich jetzt im Stehen mit gebeugtem Oberkörper Unkraut zupfen darf. Es tut mir zwar weh, lebendige Pflanzen auszureissen, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.

(06.09.15, 01:46)plumroy schrieb: Meine Erfahrung ist, das würde auch nichts nutzen, so schnell kannst Du gar nicht sammeln, wie die Biester sich verbreiten! Sie haben halt keine Fraßfeinde hier in unseren Breiten!Ludger, ich hatte die Buchshecke schon einige Jahre mit Zünslerbefall. Das artete nicht extrem aus, weil ich 1-2x pro Jahr die Raupen absammelte. Das nützt schon was, es kostet nur Zeit und Aufmerksamkeit, damit man den Zeitpunkt nicht übersieht. Und das ist jetzt durch meine OP passiert.
Ich hoffte so auf das Einpendeln in der Natur, dass sich also ein Mechanismus findet, der den Zünsler im Rahmen hält. Ob jetzt durch Fraßfeinde oder Mikroben... und bis dahin wollte ich sie absammeln.
In den Kiesbeeten an der Straße habe ich Buchskugeln, die sammelte ich nur in Extremfällen ab. Da gab es starke Unterschiede im Befall, in einem Jahr schlimm, im anderen wieder fast gar nicht.

Aber jetzt ist mein Kampfgeist dahin, mein Knie will nicht mehr in die Hocke. Mir reicht es schon, wenn ich jetzt im Stehen mit gebeugtem Oberkörper Unkraut zupfen darf. Es tut mir zwar weh, lebendige Pflanzen auszureissen, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs