21.12.15, 19:29
Tja, zu mir: seit 2 Jahren in Rente und somit etwas mehr Zeit zur Verfügung als früher.
Unser Garten ist so rund 750 m² groß und beherbergt insgesamt ca. 160 Rosen. Es sind überwiegend Strauchrosen, aber hin und wieder kommt auch mal eine andere Gruppe hinzu. So zB die Beverly, die uns im "Butchart Garden" mit ihrem Duft verzauberte und die zu unserer Verwunderung aus dem Hause Kordes stammt und eine Edelrose ist. -Wenngleich mit einem kräftigeren Wuchs als sonst üblich-. Dazu kommen Hortensien als weiterer Schwerpunkt. Andere Pflanzen wachsen natürlich auch und etwas Rasen ist auch vorhanden. Mit meiner Frau zusammen sehen wir uns gerne fremde Gärten im Rahmen der "Offenen Gartenpforte" an und sind auch sonst in Sachen Gärten, Parks u.ä. unterwegs. Dieses Jahr zB war Sangerhausen und die Region Uetersen (Tantau und Kordes, sowie der schöne Rosenpark in Uetersen) an der Reihe. Nichts geht jedoch über die Anlagen in England!!!!!!!!!!!!
Was das Düngen unserer Rosen betrifft, so verwende ich hauptsächlich den preiswerten Dünger, den ALDI - Nord verkauft. Im letzten Jahr kam abgelagerter Pferdemist zum Einsatz - das wird in England gerne gemacht, aber da haben wir uns jede Menge Unkraut, zB Brennessel eingeschleppt. Pferdemist kommt also nicht wieder zum Einsatz.
Ich verwende regelmäßig Vitanal und habe damit großen Erfolg. Scheewittchen, ansonsten ab August nahezu frei von Blättern, aber immer noch reich blühend, bleibt seit der Anwendung von Vitanal belaubt bis in den Spätherbst. Und auch die empfindlicheren Englischen Rosen bleiben gesünder. Andere Spritzmittel verwenden wir nicht.
Was den Rosenschnitt betrifft, so haben wir einmal einen Schnittkurs bei König in Herdecke gemacht. Da wurde uns die Angst genommen, kräftig zurückzuschneiden. Dazu kamen dann später Gespräche mit Gartenbesitzern und ein offenes Auge bei Gartenbesuchen. Wichtig war eine Aussage eines Gärtners im Garten von David Austin: "Ob wir jeden Schnitt genau planen und hin und her überlegen, oder ob wir mit der Heckenscheere rangehen, das macht nach einigen Wochen keinen so großen Unterschied mehr". Er lachte dabei und mir schien, dass da mehr Wahrheit ausgesprochen wurde, als manches Fachbuch glaubhaft machen will. Also: eine Wissenschaft mache ich nicht daraus.
Wir haben heute den 21. Dezember und ich hole jeden zweiten Tag einige Blüten aus dem Garten in die Vase.Verrückt!!!
Zu Weihnachten werden dann die neuen Bücher über "Alte Rosen" ausgepackt, durchgelesen und dann folgen Besuche in Gärten, deren Besitzer sich darauf spezialisiert haben. Kontakte habe ich über das Internet bereits hergestellt. Da sehen wir uns in einem Garten rund 170 verschiedene Sorten an, und werden dann festlegen, welche 8 bis 12 Sorten bei uns eine Heimat finden sollen. Falls der dafür nötige Platz gefunden wird!!!!
Unser Garten ist so rund 750 m² groß und beherbergt insgesamt ca. 160 Rosen. Es sind überwiegend Strauchrosen, aber hin und wieder kommt auch mal eine andere Gruppe hinzu. So zB die Beverly, die uns im "Butchart Garden" mit ihrem Duft verzauberte und die zu unserer Verwunderung aus dem Hause Kordes stammt und eine Edelrose ist. -Wenngleich mit einem kräftigeren Wuchs als sonst üblich-. Dazu kommen Hortensien als weiterer Schwerpunkt. Andere Pflanzen wachsen natürlich auch und etwas Rasen ist auch vorhanden. Mit meiner Frau zusammen sehen wir uns gerne fremde Gärten im Rahmen der "Offenen Gartenpforte" an und sind auch sonst in Sachen Gärten, Parks u.ä. unterwegs. Dieses Jahr zB war Sangerhausen und die Region Uetersen (Tantau und Kordes, sowie der schöne Rosenpark in Uetersen) an der Reihe. Nichts geht jedoch über die Anlagen in England!!!!!!!!!!!!
Was das Düngen unserer Rosen betrifft, so verwende ich hauptsächlich den preiswerten Dünger, den ALDI - Nord verkauft. Im letzten Jahr kam abgelagerter Pferdemist zum Einsatz - das wird in England gerne gemacht, aber da haben wir uns jede Menge Unkraut, zB Brennessel eingeschleppt. Pferdemist kommt also nicht wieder zum Einsatz.
Ich verwende regelmäßig Vitanal und habe damit großen Erfolg. Scheewittchen, ansonsten ab August nahezu frei von Blättern, aber immer noch reich blühend, bleibt seit der Anwendung von Vitanal belaubt bis in den Spätherbst. Und auch die empfindlicheren Englischen Rosen bleiben gesünder. Andere Spritzmittel verwenden wir nicht.
Was den Rosenschnitt betrifft, so haben wir einmal einen Schnittkurs bei König in Herdecke gemacht. Da wurde uns die Angst genommen, kräftig zurückzuschneiden. Dazu kamen dann später Gespräche mit Gartenbesitzern und ein offenes Auge bei Gartenbesuchen. Wichtig war eine Aussage eines Gärtners im Garten von David Austin: "Ob wir jeden Schnitt genau planen und hin und her überlegen, oder ob wir mit der Heckenscheere rangehen, das macht nach einigen Wochen keinen so großen Unterschied mehr". Er lachte dabei und mir schien, dass da mehr Wahrheit ausgesprochen wurde, als manches Fachbuch glaubhaft machen will. Also: eine Wissenschaft mache ich nicht daraus.
Wir haben heute den 21. Dezember und ich hole jeden zweiten Tag einige Blüten aus dem Garten in die Vase.Verrückt!!!
Zu Weihnachten werden dann die neuen Bücher über "Alte Rosen" ausgepackt, durchgelesen und dann folgen Besuche in Gärten, deren Besitzer sich darauf spezialisiert haben. Kontakte habe ich über das Internet bereits hergestellt. Da sehen wir uns in einem Garten rund 170 verschiedene Sorten an, und werden dann festlegen, welche 8 bis 12 Sorten bei uns eine Heimat finden sollen. Falls der dafür nötige Platz gefunden wird!!!!