02.09.17, 15:01
(01.09.17, 17:08)APO schrieb: ... bin ich dann auch auf winterharte Cyclamen und Eranthis-Arten gekommen. Mich interessieren eben besondere Pflanzen an besonderen Standorten.
Mich erstaunt, was einmal eingewachsene Cyclamen (hederifolium und coum) aushalten können. Die ersten fielen mir in größeren Anlagen unter Nadelgehölzen auf. Das waren meist große Tuffs mit sonst nix dazwischen.
Da sie ja nicht gerade zu den billig Angebotenen gehören, fing ich mit wenigen Töpfchen an.
Gepflanzt wurden sie auf mein angeschüttetes Hügelchen unter einer doppelstämmigen Hemlocktanne, weil sie's nicht zu feucht haben sollten.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich das efeublättrige C.durch Sämlinge zu einem ca 4 m langen Band.
![[Bild: CIMG3685.jpg]](https://s26.postimg.org/pn6q2d76d/CIMG3685.jpg)
Sie werden von der Hemlocktanne von oben dauerbestreut mit kleinen Ästchen.
![[Bild: CIMG3687.jpg]](https://s26.postimg.org/44q4fc3h1/CIMG3687.jpg)
Diese guten Gaben machten wohl, dass die Tanne an ihre Feinwurzeln die Losung ausgab: nach oben wachsen !
Durch angeflogene andere nicht so Geliebte ist's da ziemlich eng geworden. In diesem Jahr habe ich fast alles Nervige rausziehen können.
![[Bild: CIMG3692.jpg]](https://s26.postimg.org/mlp4jw8t1/CIMG3692.jpg)
Aber das Günsel~Efeu~Waldsteinia Dickicht muss noch weg
![[Bild: CIMG3693.jpg]](https://s26.postimg.org/48t4n2npx/CIMG3693.jpg)
Auch die "Coümmer" zeigen sich da zuhauf. Die bilden aber kein Band, sondern sind überall verstreut, manche tauchen sogar im Rasen auf.
Eranthis hyemalis mag diese Umgebung überhaupt nicht.
Deswegen habe ich auch die Eranthis pinnatifida , auf die ich durch deine schönen Fotos stieß, erstmal sehr sorgfältig in eine gut bewachte und betreute Ecke gepflanzt.
Grüße von der Linde