08.12.17, 21:41
Zitat:"Greening" ist nämlich eine Nebelkerze!


Die sogenannten ökologischen Vorrangflächen, die du hier ansprichst, sind nur ein Teil des 3 Säulen umfassenden Pakets. Ich kann nicht beurteilen, welche Säule am meisten für die Ökologie bringt. Der Schutz des Dauergrünlandes und auch die erhöhten Anforderungen zur Fruchtfolge bringen jedenfalls schon eine ganze Menge. Mehr geht immer, aber aus meiner Sicht ist das ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Für die Vorrangflächen stehen ganz verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Und die einfachste ist tatsächlich die Brache, da wird definitiv kein Saatgutkonzern benötigt. Auch Leguminosen sind anerkannt. Hier in MV noch wesentlich wertvoller sind Heckenpflanzungen und diverse Varianten , um eine ganzjährigen Bodenbedeckung zu erreichen. Diese Varianten haben auch einen höheren Faktor, um sie den Landwirten besonders schmackhaft zu machen.
Dennoch ist bei den Landwirten eher die Zwischenfrucht begehrt, die allerdings mit Auflagen verbunden ist . Aber auch hier stehen dadurch den Insekten im Spätsommer Nahrungsquellen zur Verfügung und im Winter bieten sie Rückzugsräume für Niederwild.