18.03.18, 19:50
Brigitte, hier gibt es viele Stare, besonders im Herbst, wenn der Wein reif wird. 
Deshalb haben auch die Weinbauern entrüstet protestiert, weil die Stare zum Vogel das Jahres erwählt wurden.
Mir haben sie im Herbst vor der Abreise auch den Garten geplündert und die letzten Weinbeeren gefressen. Aber für mich ist das ja kein Schaden, das gönne ich ihnen für die weite Reise.
Heute habe ich noch die Wacholderdrossen gegoogelt, um zu lernen, was sie sonst so frisst. Da erfuhr ich auch, dass sie früher selbst gegessen wurde, als Krammetsvogel.

Ich zitiere Wikipedia: "Aus einem Kochbuch von 1911:
„Die Krammetsvögel werden gerupft, die Haut vom Kopf gezogen, gesengt, der Darm durch die Afteröffnung entfernt. Dann wäscht man die Vögel, sticht die Augen aus, schlägt die Krallen von den Füßen, biegt den Kopf über die Brust und steckt die Füße über Kreuz durch die Augenhöhlen. Die Vögel werden mit Salz und einigen gestoßenen Wacholderbeeren eingerieben. Hierauf macht man Butter in einer Pfanne hellbraun, etwa ½ Eßlöffel für eine Drossel, und bratet die Vögel unter öffteren Umwenden etwa in einer halben Stunde gar. Zur Sauce gießt man etwas Wasser hinzu. Die Vögel werden nicht ausgenommen. Man kann die Krammetsvögel auf gerösteten Semmelnscheiben anrichten und Sauerkohl dazu geben.“[3]"

Deshalb haben auch die Weinbauern entrüstet protestiert, weil die Stare zum Vogel das Jahres erwählt wurden.
Mir haben sie im Herbst vor der Abreise auch den Garten geplündert und die letzten Weinbeeren gefressen. Aber für mich ist das ja kein Schaden, das gönne ich ihnen für die weite Reise.
Heute habe ich noch die Wacholderdrossen gegoogelt, um zu lernen, was sie sonst so frisst. Da erfuhr ich auch, dass sie früher selbst gegessen wurde, als Krammetsvogel.





Ich zitiere Wikipedia: "Aus einem Kochbuch von 1911:
„Die Krammetsvögel werden gerupft, die Haut vom Kopf gezogen, gesengt, der Darm durch die Afteröffnung entfernt. Dann wäscht man die Vögel, sticht die Augen aus, schlägt die Krallen von den Füßen, biegt den Kopf über die Brust und steckt die Füße über Kreuz durch die Augenhöhlen. Die Vögel werden mit Salz und einigen gestoßenen Wacholderbeeren eingerieben. Hierauf macht man Butter in einer Pfanne hellbraun, etwa ½ Eßlöffel für eine Drossel, und bratet die Vögel unter öffteren Umwenden etwa in einer halben Stunde gar. Zur Sauce gießt man etwas Wasser hinzu. Die Vögel werden nicht ausgenommen. Man kann die Krammetsvögel auf gerösteten Semmelnscheiben anrichten und Sauerkohl dazu geben.“[3]"
Klimazone 7b, im Osten Österreichs