29.11.18, 22:58
Ein Neubaugebiet könnte tatsächlich ein Grund sein. Als wir vor einigen Jahren in unser Haus zogen und enthusiastisch die Futterstation im ansonsten kahlen Garten aufbauten, war die Enttäuschung riesig: Während des gesamten Winters kam ein (!) einziges Mal für 2,5 Minuten ein Rotkehlchen vorbei, ansonsten nix - nada - niente!
Im nächsten Jahr haben wir dann ein ganzes Beet Sonnenblumen gehabt und da haben wir im Herbst die Futtersäule mit den Sonnenblumenkernen "reingeschmuggelt", um die Vögel an die künstliche Sonnenblume zu gewöhnen. Da hat glücklicherweise geklappt, und seit nun auch Bäume, Sträucher und vor allem unsere Madame Alfred Carrière (heißgeliebt von unseren Spatzen!) in der Umgebung sind, ist der Zuspruch dauerhaft groß. Allerdings haben sich die Arten verändert. Anfangs hatten wir unglaublich viele Stieglitze, aber die kommen nun nur noch selten.
Das Phänomen der plötzlich ausbleibenden Vögel kenne ich aber auch von meinem Vater, der das seit ein oder zwei Jahren hat: Über Sommer fressen die Vögel ihm die Haare vom Kopf (hauptsächlich Meisenarten) und ab Spätherbst kommen nur noch wenige vorbei. Er musste letzten Winter kaum nachfüllen. Die Umgebung ist von der Bepflanzung und Bebauung her unverändert, es gibt auch keine Nachbarn, die Konkurrenz sein könnten, es ist uns einfach ein Rätsel?
Im nächsten Jahr haben wir dann ein ganzes Beet Sonnenblumen gehabt und da haben wir im Herbst die Futtersäule mit den Sonnenblumenkernen "reingeschmuggelt", um die Vögel an die künstliche Sonnenblume zu gewöhnen. Da hat glücklicherweise geklappt, und seit nun auch Bäume, Sträucher und vor allem unsere Madame Alfred Carrière (heißgeliebt von unseren Spatzen!) in der Umgebung sind, ist der Zuspruch dauerhaft groß. Allerdings haben sich die Arten verändert. Anfangs hatten wir unglaublich viele Stieglitze, aber die kommen nun nur noch selten.

Das Phänomen der plötzlich ausbleibenden Vögel kenne ich aber auch von meinem Vater, der das seit ein oder zwei Jahren hat: Über Sommer fressen die Vögel ihm die Haare vom Kopf (hauptsächlich Meisenarten) und ab Spätherbst kommen nur noch wenige vorbei. Er musste letzten Winter kaum nachfüllen. Die Umgebung ist von der Bepflanzung und Bebauung her unverändert, es gibt auch keine Nachbarn, die Konkurrenz sein könnten, es ist uns einfach ein Rätsel?
Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
