04.03.19, 22:09
Liebe Inse,
ich habe es früher schon manchmal erzählt, daß wir eine fette Wasserader längs durchs Grundstück haben - unser Gelände ist sehr langgestreckt und hat einen Höhenunterschied von etwa 20m auf 200m Länge. Ziemlich in der Mitte verläuft die Wasserader, auf der 2 Brunnen liegen - einer im Hof, der aber gedeckelt ist und einer im Garten unterhalb des Hauses, aus dem wir unser Trinkwasser beziehen. Auch als das Wasser bei unseren Nachbarn im Dorf letztes Jahr knapp wurde und der Milchbauer seine Kühe mit Leitungswasser tränken mußte, hatte unser Brunnen immer reichlich Wasser.
Das ist der Vorteil.
Der Nachteil ist, daß wir in den Gebäuden aufsteigende Feuchtigkeit über der Wasserader haben. Dagegen wird nur ein Ausgraben des Fußbodens und anschließender Neuaufbau inklusive Drainage helfen - Kosten ungefähr 10 000 Euronen.
Zweiter Nachteil ist, daß im Frühling nach der Schneeschmelze und auch sonst in regenreichen Zeiten unterhalb des großen Scheunentores Sickerwasser austritt und als Rinnsal durch den Hof läuft. Das ist vor allem deshalb lästig, weil man immerzu nassen Dreck an den Schuhen kleben hat - besonders lästig an Kinderfüßen. Diese Quelle zu fassen macht wenig Sinn, weil sie ja in trockenen Zeiten versiegt.
Auf die erste Sickerstelle, die uns aufgefallen war, haben wir unseren Hofbaum gepflanzt, einen Spitzahorn. Er trinkt das Wasser zuverlässig.
Deshalb kam jetzt die Idee, auf die zweite Stelle auch noch einen Baum zu pflanzen...
Eschen werde ich nicht pflanzen. Wir haben ringsum genügend davon und an allen Ecken unerwünschte Sämlinge davon.
Leider haben wir auch den Pilz, der viele Bäume tötet.
Erlen gibt es fünf große Bäume unten am Bach. Sehr schön, aber auch viele Sämlinge überall, und die Bäume lassen ziemlich viel gerbstoffreiche Samenstände fallen - nichts, was man auf Gartenmöbeln, Hollywoodschaukel und geparkten Autos haben möchte. Am Bach gibt es nichts von alldem, da gefallen sie mir gut.
Birken altern ziemlich schnell. Außerdem stehen an der Scheunenecke schon drei.
Ich hätte eben gern etwas Besonderes, was ich nicht schon an jeder Ecke habe.
Vielleicht wird es eine Weide mit einer besonderen Blattform...
Liebe Grüße, Mechthild
ich habe es früher schon manchmal erzählt, daß wir eine fette Wasserader längs durchs Grundstück haben - unser Gelände ist sehr langgestreckt und hat einen Höhenunterschied von etwa 20m auf 200m Länge. Ziemlich in der Mitte verläuft die Wasserader, auf der 2 Brunnen liegen - einer im Hof, der aber gedeckelt ist und einer im Garten unterhalb des Hauses, aus dem wir unser Trinkwasser beziehen. Auch als das Wasser bei unseren Nachbarn im Dorf letztes Jahr knapp wurde und der Milchbauer seine Kühe mit Leitungswasser tränken mußte, hatte unser Brunnen immer reichlich Wasser.
Das ist der Vorteil.
Der Nachteil ist, daß wir in den Gebäuden aufsteigende Feuchtigkeit über der Wasserader haben. Dagegen wird nur ein Ausgraben des Fußbodens und anschließender Neuaufbau inklusive Drainage helfen - Kosten ungefähr 10 000 Euronen.
Zweiter Nachteil ist, daß im Frühling nach der Schneeschmelze und auch sonst in regenreichen Zeiten unterhalb des großen Scheunentores Sickerwasser austritt und als Rinnsal durch den Hof läuft. Das ist vor allem deshalb lästig, weil man immerzu nassen Dreck an den Schuhen kleben hat - besonders lästig an Kinderfüßen. Diese Quelle zu fassen macht wenig Sinn, weil sie ja in trockenen Zeiten versiegt.
Auf die erste Sickerstelle, die uns aufgefallen war, haben wir unseren Hofbaum gepflanzt, einen Spitzahorn. Er trinkt das Wasser zuverlässig.
Deshalb kam jetzt die Idee, auf die zweite Stelle auch noch einen Baum zu pflanzen...
Eschen werde ich nicht pflanzen. Wir haben ringsum genügend davon und an allen Ecken unerwünschte Sämlinge davon.
Leider haben wir auch den Pilz, der viele Bäume tötet.
Erlen gibt es fünf große Bäume unten am Bach. Sehr schön, aber auch viele Sämlinge überall, und die Bäume lassen ziemlich viel gerbstoffreiche Samenstände fallen - nichts, was man auf Gartenmöbeln, Hollywoodschaukel und geparkten Autos haben möchte. Am Bach gibt es nichts von alldem, da gefallen sie mir gut.
Birken altern ziemlich schnell. Außerdem stehen an der Scheunenecke schon drei.
Ich hätte eben gern etwas Besonderes, was ich nicht schon an jeder Ecke habe.
Vielleicht wird es eine Weide mit einer besonderen Blattform...
Liebe Grüße, Mechthild