23.07.19, 23:03
Heute habe ich endlich auch die zweite Eibe 'Fastiegata Aurea' neben dem Brunnen eingegraben. Die beiden Gold-Säuleneiben sind der Ersatz für die 4 Säulenwacholder, die immer dürrere Triebe bekamen, bis ich sie bodeneben absägte.
![[Bild: 36326667bw.jpg]](https://up.picr.de/36326667bw.jpg)
Sie sollen die trostlose Wand der Nachbarhalle etwas beleben und als Blickfang neben dem Brunnen dienen. Erschüttert war ich allerdings beim Graben der Löcher, denn die Erde war staubtrocken, bis in die Pflanztiefe. Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, ob vielleicht die vorherigen Wacholder deshalb so viele dürre Triebe bekamen. Man sah einfach, dass oberflächliches Übergießen mit dem Gartenschlauch nicht tief eindringt.
Die goldenen Ränder der Nadeln passen auch sehr gut zum hellen Laub von Hortensie und Ahorn daneben.
![[Bild: 36326664ka.jpg]](https://up.picr.de/36326664ka.jpg)
![[Bild: 36326665qt.jpg]](https://up.picr.de/36326665qt.jpg)
Dabei wurde mir aber auch der nächste Arbeitschritt klar: den hochwuchernden wilden Wein einkürzen, denn er wuchert schon hs. über die Dachrinne ins Dach, anstatt die hässliche Mauer auch unten zu begrünen.
![[Bild: 36326668hw.jpg]](https://up.picr.de/36326668hw.jpg)
N.B.: das Grüne rechts ist Bambus, der wuchernde Phyllostachys aurea. Er ist zwar eine wuchernde Gefahr, aber an diesem schwierigen Platz bereichert er doch die Aussicht auf die überhohe Mauer.
![[Bild: 36326667bw.jpg]](https://up.picr.de/36326667bw.jpg)
Sie sollen die trostlose Wand der Nachbarhalle etwas beleben und als Blickfang neben dem Brunnen dienen. Erschüttert war ich allerdings beim Graben der Löcher, denn die Erde war staubtrocken, bis in die Pflanztiefe. Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, ob vielleicht die vorherigen Wacholder deshalb so viele dürre Triebe bekamen. Man sah einfach, dass oberflächliches Übergießen mit dem Gartenschlauch nicht tief eindringt.
Die goldenen Ränder der Nadeln passen auch sehr gut zum hellen Laub von Hortensie und Ahorn daneben.
![[Bild: 36326664ka.jpg]](https://up.picr.de/36326664ka.jpg)
![[Bild: 36326665qt.jpg]](https://up.picr.de/36326665qt.jpg)
Dabei wurde mir aber auch der nächste Arbeitschritt klar: den hochwuchernden wilden Wein einkürzen, denn er wuchert schon hs. über die Dachrinne ins Dach, anstatt die hässliche Mauer auch unten zu begrünen.

![[Bild: 36326668hw.jpg]](https://up.picr.de/36326668hw.jpg)
N.B.: das Grüne rechts ist Bambus, der wuchernde Phyllostachys aurea. Er ist zwar eine wuchernde Gefahr, aber an diesem schwierigen Platz bereichert er doch die Aussicht auf die überhohe Mauer.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.19, 23:06 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs