13.09.19, 20:17
Bewunderung für Eure vielen Aktivitäten. Bei mir sieht das bescheidener aus: bin halt nicht ganz gesund...
Da sind per Paket gestern viele Pflanzen angekommen - Forumspflanzen
. Die mussten in die Erde und so bin ich heute tapfer raus in den Garten, obwohl es sich am Himmel drohend zusammenzog.
Erster Schritt: Brennnesseln ziehen und auf den wilden Komposthaufen bringen. Dort wohnt eine Ringelnatter.
Zweiter Schritt: Gras und unerwünschtes Beikraut aus dem Beet entfernen. Mächtig Arbeit hat wieder ein schon mehrmals vermeintlich restlos entfernter Beifuß gemacht: Kompost bzw. Trockenkraut.
Dritter Schritt: Wasser richten.
Vierter Schritt: Erde suchen für einen nicht ausreichend gefüllten Pflanzring.
Fünfter Schritt: dabei entdecken, dass der neu gepflanzte Rebstock Stützen braucht und diese setzen.
Sechster Schritt: Spaten, Gießkanne, Gartenschere und die zwei Eimer mit den Pflanzen holen.
Siebenter Schritt: Dodo flüchtet ins Haus weil die ersten Tropfen fallen. Ich steche mit dem Spaten die ersten Löcher aus.
Achter Schritt: nein, ich flüchte nicht vor dem Regen! Ich ziehe nur zusätzlich noch einen Anorak drüber und arbeite weiter. Endlich sind alle neuen Pflanzen ordentlich im Boden. Dafür musste ein Horst Rudbeckien den Platz räumen. Irgendwo, wo die auch wachsen werden, bin ich zuvor in ein Loch getappt: das wird mit dem kleinen Horst gefüllt. Damit ist eine tückische Stolperfalle beseitigt.
Wasser anstellen und mit dem Schlauch durchdringend wässern. Für den Horst muss ich eine Gießkanne füllen: der Schlauch reicht nicht bis dorthin. Als alles gegossen ist, bin ich nass bis auf die Haut. "Dann" denke ich, "kann ich auch noch den Seidelbast und die Rose umsetzen." Gesagt, getan: nochmal ordentlich gewässert, zwei geräumige Löcher geschaufelt, erst die im späten Frühjahr gesetzte neue Rose großräumig ausgehoben und umgesetzt, dann den Seidelbast. Die Rose kam überkomplett aus dem Boden, der Seidelbast erforderte ein zweites tiefes Einstoßen des Spatens. Die Rose wird den Umzug verkraften. Beim Seidelbast hoffe ich. Sein alter Standort war im Sommer deutlich zu trocken. Hoffentlich steht er jetzt so gut, dass er die Störung verzeiht
.
Nebenbei fiel dann noch ausreichend Ruccola, Beifuß und Baumspinat fürs Mittagessen ab: es gab Kartoffelauflauf mit Kräuter-Sauerrahm durchmischt, etwas geriebener Mozarella drüber: die Jungs spachtelten ordentlich. Ich hockte mit meinem Zwieback daneben und jieperte: diese 3-Tage-Diät hat bislang keinerlei Wirkung auf Juckreiz und Beinentzündung gebracht, nur Sodbrennen von dem vielen schwarzen Tee, - und die sitzen da und genießen Kartoffelgratin und selbstgemachten Apfelsaft.
. Das einzige, was ich genießen durfte, war ein frisches, trockenes T-Shirt. Hoffentlich gehen die neuen Pflänzchen an.
Inse
Da sind per Paket gestern viele Pflanzen angekommen - Forumspflanzen

Erster Schritt: Brennnesseln ziehen und auf den wilden Komposthaufen bringen. Dort wohnt eine Ringelnatter.
Zweiter Schritt: Gras und unerwünschtes Beikraut aus dem Beet entfernen. Mächtig Arbeit hat wieder ein schon mehrmals vermeintlich restlos entfernter Beifuß gemacht: Kompost bzw. Trockenkraut.
Dritter Schritt: Wasser richten.
Vierter Schritt: Erde suchen für einen nicht ausreichend gefüllten Pflanzring.
Fünfter Schritt: dabei entdecken, dass der neu gepflanzte Rebstock Stützen braucht und diese setzen.
Sechster Schritt: Spaten, Gießkanne, Gartenschere und die zwei Eimer mit den Pflanzen holen.
Siebenter Schritt: Dodo flüchtet ins Haus weil die ersten Tropfen fallen. Ich steche mit dem Spaten die ersten Löcher aus.
Achter Schritt: nein, ich flüchte nicht vor dem Regen! Ich ziehe nur zusätzlich noch einen Anorak drüber und arbeite weiter. Endlich sind alle neuen Pflanzen ordentlich im Boden. Dafür musste ein Horst Rudbeckien den Platz räumen. Irgendwo, wo die auch wachsen werden, bin ich zuvor in ein Loch getappt: das wird mit dem kleinen Horst gefüllt. Damit ist eine tückische Stolperfalle beseitigt.

Wasser anstellen und mit dem Schlauch durchdringend wässern. Für den Horst muss ich eine Gießkanne füllen: der Schlauch reicht nicht bis dorthin. Als alles gegossen ist, bin ich nass bis auf die Haut. "Dann" denke ich, "kann ich auch noch den Seidelbast und die Rose umsetzen." Gesagt, getan: nochmal ordentlich gewässert, zwei geräumige Löcher geschaufelt, erst die im späten Frühjahr gesetzte neue Rose großräumig ausgehoben und umgesetzt, dann den Seidelbast. Die Rose kam überkomplett aus dem Boden, der Seidelbast erforderte ein zweites tiefes Einstoßen des Spatens. Die Rose wird den Umzug verkraften. Beim Seidelbast hoffe ich. Sein alter Standort war im Sommer deutlich zu trocken. Hoffentlich steht er jetzt so gut, dass er die Störung verzeiht

Nebenbei fiel dann noch ausreichend Ruccola, Beifuß und Baumspinat fürs Mittagessen ab: es gab Kartoffelauflauf mit Kräuter-Sauerrahm durchmischt, etwas geriebener Mozarella drüber: die Jungs spachtelten ordentlich. Ich hockte mit meinem Zwieback daneben und jieperte: diese 3-Tage-Diät hat bislang keinerlei Wirkung auf Juckreiz und Beinentzündung gebracht, nur Sodbrennen von dem vielen schwarzen Tee, - und die sitzen da und genießen Kartoffelgratin und selbstgemachten Apfelsaft.


Inse