28.03.20, 20:38
Deine Tess sieht klasse aus, Melly. Klettert sie bei dir tatsächlich? Ich frage deshalb, weil hier die angeblichen Kletterer von Austin gar nicht daran denken
Zu Rosennamen äußere ich mich eher selten, aber Typ Kassel kann ich nicht unkommentiert lassen.
Kassel wäre aus meiner Sicht schon ein schrecklicher Name für eine Rose, aber Typ Kassel ist einfach nur gruselig.
Dabei hat diese Rose, eine Centifolie, sogar etwas Besonderes, sie blüht nämlich nach. Ansonsten ist sie aber nicht umwerfend, Duft hat sie natürlich, aber hier ist sie kein üppiger Strauch wie sonst die Centifolien sondern eher Typ Magermodell.
![[Bild: 32924985fc.jpg]](https://up.picr.de/32924985fc.jpg)
Ein Klassiker ist natürlich Tuscany,
![[Bild: 31990635ie.jpg]](https://up.picr.de/31990635ie.jpg)
![[Bild: 31990595ce.jpg]](https://up.picr.de/31990595ce.jpg)
Schon im 16. Jahrhundert wurde eine Samtrose erwähnt, wir wissen es es nicht genau, aber das könnte Tuscany gewesen sein. Einmalblühende Gallica in einem samtigen Weinrot. Hier etwa 1,60 hoch. Man sollte sie sehr sorgsam "erziehen", sonst bildet sie keinen schönen Strauch. Jedenfalls als veredelte Pflanze, wurzelecht ist das anders.
Tuscany Superb gibt es hier auch, aber vielleicht mag jemand anders sie zeigen. Im Vergleich ist sie in allem etwas mehr, allerdings geht da auch viel durcheinander und manchmal ist die Abgrenzung gar nicht so leicht.
Trier,
Peter Lambert hat diese Rose nach seiner Heimatstadt benannt. Trier ist die Mutterrose vieler sog. Lambertianer und vieler Moschata Hybriden. Man kann sie als Strauch ziehen, klettern kann sie aber auch. die Nachblüte wird durch ein sorgfältiges Ausputzen deutlich gefördert
Meine ist wurzelecht und so vielleicht 1,70 hoch. Mehr soll sie auch nicht haben. Das Spalier nutzt eigentlich eine Staudenclematis, die dort angebunden wird. Müsste die Gärtnerin natürlich auch tun
, denn die staudigen Clemis klettern nicht von alleine.

Zu Rosennamen äußere ich mich eher selten, aber Typ Kassel kann ich nicht unkommentiert lassen.

Dabei hat diese Rose, eine Centifolie, sogar etwas Besonderes, sie blüht nämlich nach. Ansonsten ist sie aber nicht umwerfend, Duft hat sie natürlich, aber hier ist sie kein üppiger Strauch wie sonst die Centifolien sondern eher Typ Magermodell.
![[Bild: 32924985fc.jpg]](https://up.picr.de/32924985fc.jpg)
Ein Klassiker ist natürlich Tuscany,
![[Bild: 31990635ie.jpg]](https://up.picr.de/31990635ie.jpg)
![[Bild: 31990595ce.jpg]](https://up.picr.de/31990595ce.jpg)
Schon im 16. Jahrhundert wurde eine Samtrose erwähnt, wir wissen es es nicht genau, aber das könnte Tuscany gewesen sein. Einmalblühende Gallica in einem samtigen Weinrot. Hier etwa 1,60 hoch. Man sollte sie sehr sorgsam "erziehen", sonst bildet sie keinen schönen Strauch. Jedenfalls als veredelte Pflanze, wurzelecht ist das anders.
Tuscany Superb gibt es hier auch, aber vielleicht mag jemand anders sie zeigen. Im Vergleich ist sie in allem etwas mehr, allerdings geht da auch viel durcheinander und manchmal ist die Abgrenzung gar nicht so leicht.
Trier,
Peter Lambert hat diese Rose nach seiner Heimatstadt benannt. Trier ist die Mutterrose vieler sog. Lambertianer und vieler Moschata Hybriden. Man kann sie als Strauch ziehen, klettern kann sie aber auch. die Nachblüte wird durch ein sorgfältiges Ausputzen deutlich gefördert


![[Bild: 35962319te.jpg]](https://up.picr.de/35962319te.jpg)