22.06.21, 07:17
Die Bäume habe ich alle gekauft. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 15 und 50 Euro. Den günstigen Preis gibt es, wenn man in Tschechien wurzelnackt kauft. Dafür sind die Bäume dann recht klein. Gleiches gilt für die einjährigen Bäume von Lubera. Oder im Herbstabverkauf bei Hornbach (halber Preis). La Torre, Boscolina und Jucunda lagen am anderen Ende der Preisskala.
Zur Geschichte der Säulenapfelbäume: Auf der historischen Apfelsorte McIntosh gab es eine Mutation, die ein Herr Wijcik entdeckt und vermehrt hat. Der Säulenwuchs war geboren - und es gibt ihn auch nur bei Äpfeln. Bei allen anderem Obst ist es Marketing (und funktioniert auch nur mit Schnitttechnik). Zurück zu den Säulenäpfeln: Der Säulen-McIntosh Wijcik wurde dann mit anderen Apfelsorten gekreuzt und fertig war die erste Generation, die teilweise Tanznamen bekamen: Bolero (oder Tuscan), Polka (Trajan), Waltz (Telamon), Flamenco (Obelisk), Charlotte und Maypole. Leider waren gerade die tanzbenannten recht krankheitsanfällig und insgesamt ungenügend. Diese wurden aber weiter gezüchtet. Ich habe deswegen nur Sorten der nachfolgenden Generationen. Säulenäpfel sind also nicht historisch, sondern "modern".
Selbst gezogene habe ich noch nicht, aber das ist tatsächlich der weitere Plan, d.h. Samen aussäen und schauen, was passiert... Allerdings sind meine dieses Jahr ausgesäten nicht gekeimt. Schade.
Zur Geschichte der Säulenapfelbäume: Auf der historischen Apfelsorte McIntosh gab es eine Mutation, die ein Herr Wijcik entdeckt und vermehrt hat. Der Säulenwuchs war geboren - und es gibt ihn auch nur bei Äpfeln. Bei allen anderem Obst ist es Marketing (und funktioniert auch nur mit Schnitttechnik). Zurück zu den Säulenäpfeln: Der Säulen-McIntosh Wijcik wurde dann mit anderen Apfelsorten gekreuzt und fertig war die erste Generation, die teilweise Tanznamen bekamen: Bolero (oder Tuscan), Polka (Trajan), Waltz (Telamon), Flamenco (Obelisk), Charlotte und Maypole. Leider waren gerade die tanzbenannten recht krankheitsanfällig und insgesamt ungenügend. Diese wurden aber weiter gezüchtet. Ich habe deswegen nur Sorten der nachfolgenden Generationen. Säulenäpfel sind also nicht historisch, sondern "modern".
Selbst gezogene habe ich noch nicht, aber das ist tatsächlich der weitere Plan, d.h. Samen aussäen und schauen, was passiert... Allerdings sind meine dieses Jahr ausgesäten nicht gekeimt. Schade.