18.07.21, 09:17
(09.07.21, 21:36)Marlene schrieb: Ja, das könnte man meinen, aber bei feuchtwarmer Witterung gibt es leicht Pilze im Garten. Da sollen die Lauchzwiebeln und der Ackerschachtelhalmtee helfen. Bis jetzt keine Pilze. Die Säulenbäumchen, die öfters Ackerschachtelhalmtee bekommen haben, hatten weniger Läuse. Meine Redloves (5 Cuckoos, 1 Calypso) haben weniger Läuse als die anderen Sorten. Meinen Easytree Calypso habe ich als Spalier gezogen. Er wächst sehr kräftig, hat viele Austriebe, fast gar keine Läuse, die Unterlage sieht aus wie M26, ganz anders als die von Marilyn, das scheint wohl M9 zu sein, sie wächst trotzdem gut, aber nicht zu stark für den kleinen Garten.
Die ersten vier (Dulcessa, Equilibro, Cuckoo und Calypso) sind nach drei Jahren schon 2 Meter hoch gewachsen und ich muss jedes Jahr einkürzen. Deshalb im letzten Jahr im Frühjahr für Ersatz Alpenjohannisbeer-Hecke (wächst auf trockener Südseite schlecht) Säulenbäume gepflanzt: 12 Stück, davon 4 mal Cuckoo.
Ergebnis: Nach 2 Wachstumsperioden sind die Bäumchen zwischen 1,70 Meter und 40 Zentimeter hoch. Alle Sorten sind angeblich auf M26 veredelt. Die Cuckoos liegen zwischen 80 - 100 cm, Golden Gate 1,70 Meter, Red River und Redlane noch bei der Lieferhöhe 70 cm. Wachstum von Topmodel und Subito wenige Zentimeter bis gar nicht (1 mal wurde die falsche Sorte geliefert und zudem abgeschnitten = unbrauchbar). Teilweise ist kein wirklicher Säulenwuchs vorhanden. Ich glaube nicht, dass das am Boden, an der Pflege, am Wetter, am Klimawandel oder an der Unterlage liegt, sonst würde es alle Sorten betreffen. Ja, du hast Recht: Vielleicht sollte ich es mit selber Veredeln versuchen, um doch noch zu einer ansehnlichen Säulenapfel-Hecke zu kommen. :-)
Ich ziehe das ganze mal wieder von den rotfleischigen Äpfeln wieder hierher um... Ich fürchte, wir werden keine klare Trennung hin bekommen bei unseren Apfelplaudereien... Wenn es aber um konkrete Erfahrungen zu den Redloves geht (Cuckoo ist ja keiner, sondern ein Redini

Nun aber zum Thema:
Subito habe ich ja wieder abgestoßen (zusammen mit Pronto). Die beiden Sorten fand ich jetzt nicht so rasend. Sie wachsen tatsächlich auch schwächer laut Lubera, was ich auch bestätigen kann.
Die als einjährige Apfelbäume gelieferten Lubera-Sorten mit ihren 40cm kommen bei mir auch nicht so richtig in die Puschen. Aber da Gleiche ist mir auch bei der Sorte "Cactus" passiert, die ich mir in Pilsen als sehr kleinen Baum mitgenommen habe. Das ist ein paar Jahre her (>5 Jahre). Und der Baum hat immer noch nicht die 80cm Marke gerissen... Der Red Spring daneben bricht gerade nach oben aus und dürfte an die 3 Meter hoch sein. Letzteren muss ich im nächsten Frühjahr stark einkürzen...
Du hast alle Sorten auf M26? Auch Golden Gate, Red River und Red Lane? Bei welcher Baumschule hast Du die denn gekauft?
Die beiden erstgenannten sind ja Starline-Sorten und werden (laut OBI und Hornbach, wo ich mir welche gekauft habe) auf A2 veredelt.
Ich glaube, dass die ganzen Starline-Sorten werden zentral in der Baumschule Hoffmann vermehrt.
Letztes Jahr habe ich bei Hornbach im Herbstschlussverkauf (im Oktober werden alle Bäume mit 50% Rabatt verkauft) lauter 2-2,5m hohe Säulenapfelbäume gesehen. Die knacken bestimmt mal die 8 Meter-Marke.
Es ist auch komisch: Ich habe eine starkwachsende Sorte auf die Unterlage B9 (Wachstum analog M9) umveredelt. Die beiden Bäumchen wachsen sehr unterschiedlich. Der eine Baum ist dieses Jahr ganz brauchbar zuglegt, während der andere in der 40cm-Liga zu bleiben scheint... Was jetzt das genau Kriterium für den Wachstumserfolg ist, ich weiß es nicht... Wäre mal interessant zu erfahren, wie es die Baumschulen machen. Sie wollen ja recht schnell viel Zuwachs haben, damit sie die Bäume verkaufen können... Am besten scheint ja eine starkwachsende Unterlage zu funktionieren (s. Starline), aber damit erweist man natürlich dem Käufer einen Bärendienst. Denn der will ja meistens keinen 8 Meter-Baum haben... Am Ende steht man dann da und muss sich mit dem Veredeln beschäftigen, einen jungen Baum nachziehen, der das alte Wuchsmonster dann irgendwann ersetzt. Alles nicht so optimal.
Die Idee mit dem Ackerschachtelhalm finde ich sehr gut. An dieser Art des Pflanzendopings werde ich mich nächstes Jahr auch mal versuchen.