20.07.21, 16:34
Der Cuckoo ist aber doch ein Säulenapfel
Angeblich sind alle Säulenapfel-Sorten auf M26 veredelt. Redlane ist von minitree. Die anderen drei Nicht-Lubera-Sorten habe ich letztes Jahr im Mai von einem Pflanzenversender aus Bayern, der noch liefern konnte. Die Sendung kam dann aber von einem Großhandel aus einem anderen Bundesland, und zwar in einen engen Karton gepfercht und teilweise Triebe abgeschnitten, bei 1 stimmt weder die Sorte noch die Unterlage. War wohl der Rest vom Frühjahrsgeschäft, der noch übrig war.
Herr Peter von Pflanzlust hat mit heute mitgeteilt, dass Apfelbäume auf schwachwüchsigen Unterlagen eine ausreichend große Baumscheibe ohne Bepflanzung (und natürlich genügend Wasser bei Trockenheit) benötigen bis sie gut eingewurzelt sind. Ich achte in diesem Jahr besonders darauf, dass die Baumscheibe schön locker und wasserdurchlässig bleibt - denn die beiden schwachwüchsigen Apfelbäume haben im Garten meiner Eltern ohne Baumscheibe und besondere Pflege nicht überlebt (im Nachbarsgarten steht dagegen ein wunderschöner Apfelbaum mit riesiger Baumscheibe und erhält auch bei Regen ausreichend Wasser).
Deshalb durfte nun der dünne Jedermann's als 12. Element in die Säulenapfelhecke einziehen, mal sehen, ob das funktioniert. Nach den Berichten von Gabi und Klaus Strasser aus Ohlsdorf können angeblich von kleinwüchsigen Sorten ohne großes Fachwissen Hecken von 1 - 3 Meter Höhe mit der Heckenschere geschnitten werden. Sie empfehlen jedoch jeweils 1/3 Kompost, Sand und Muttererde für die Pflanzung.
Alle meine Bäumchen haben nun einen halben Joghurtbecher Depogran bekommen. Zudem habe ich alle Seiten- und Konkurrenztriebe gekürzt, damit die Großen schlank bleiben und nicht umfallen und die Kleinen besser in die Höhe wachsen.
Es ist wohl ein Dilemma für die Baumschulen: Die hochwachsenden Säulen kann niemand (ohne Leiter) brauchen und die schwachwüchsigen will keiner haben (pflegen oder sogar aufpäppeln). Meine Apfelhecke habe ich passend gemacht und einfach zwei größere Exemplare in den Vordergrund gepflanzt, die frei wachsen dürfen und damit den gewünschten Sichtschutz bieten.

Angeblich sind alle Säulenapfel-Sorten auf M26 veredelt. Redlane ist von minitree. Die anderen drei Nicht-Lubera-Sorten habe ich letztes Jahr im Mai von einem Pflanzenversender aus Bayern, der noch liefern konnte. Die Sendung kam dann aber von einem Großhandel aus einem anderen Bundesland, und zwar in einen engen Karton gepfercht und teilweise Triebe abgeschnitten, bei 1 stimmt weder die Sorte noch die Unterlage. War wohl der Rest vom Frühjahrsgeschäft, der noch übrig war.
Herr Peter von Pflanzlust hat mit heute mitgeteilt, dass Apfelbäume auf schwachwüchsigen Unterlagen eine ausreichend große Baumscheibe ohne Bepflanzung (und natürlich genügend Wasser bei Trockenheit) benötigen bis sie gut eingewurzelt sind. Ich achte in diesem Jahr besonders darauf, dass die Baumscheibe schön locker und wasserdurchlässig bleibt - denn die beiden schwachwüchsigen Apfelbäume haben im Garten meiner Eltern ohne Baumscheibe und besondere Pflege nicht überlebt (im Nachbarsgarten steht dagegen ein wunderschöner Apfelbaum mit riesiger Baumscheibe und erhält auch bei Regen ausreichend Wasser).

Alle meine Bäumchen haben nun einen halben Joghurtbecher Depogran bekommen. Zudem habe ich alle Seiten- und Konkurrenztriebe gekürzt, damit die Großen schlank bleiben und nicht umfallen und die Kleinen besser in die Höhe wachsen.
Es ist wohl ein Dilemma für die Baumschulen: Die hochwachsenden Säulen kann niemand (ohne Leiter) brauchen und die schwachwüchsigen will keiner haben (pflegen oder sogar aufpäppeln). Meine Apfelhecke habe ich passend gemacht und einfach zwei größere Exemplare in den Vordergrund gepflanzt, die frei wachsen dürfen und damit den gewünschten Sichtschutz bieten.