02.08.21, 20:47
Vielen Dank fürs Messen der Bäume!
Boscolina ist mir wahrscheinlich zu klein (und Boskoop ist nicht unbedingt mein Lieblingsapfel). Besser wäre mal ein gescheiter Sommerapfel als Säule, denn zur Zeit kann ich wählen zwischen mehligem Inlandsapfel oder Überseeapfel mit unsäglichem Aroma (also lieber gar keine Äpfel).
Die LWG Bayern schreibt unter Gartenbau / Baumschule - Sortenübersicht Säulenapfel: "Bei Säulenapfelbäumen auf M9 kann es passieren, dass der Wuchs allzu schwach ausfällt, diese schnell vergreisen und zu kleine Früchte ausbilden."
Bei Obstbau-Deutenkofen gibt es gar Versuche zur Wachstumsberuhigung für Apfelbäume, die selbst auf M9 zu stark wachsen.
Der Verband der Gartenbauvereine in Deutschland e. V. gibt in "Apfelbäume - die richtige Unterlage" an, dass mit M9 ein "Typengemisch" gemeint sei.
Hab' heute bei einem Freund nachgefragt: Seine Veredelungsversuche sind leider nicht gelungen. So einfach scheint es dann doch nicht zu sein.
Letztes Jahr war ich übrigens auch bei "De..er". Dort gab es angebliche M26 Säulenapfel, und zwar die gängigen Sorten Rondo, Cats etc. Diese schienen mir alle zu starkwüchsig. Der Verkäufer meinte, dass diese Bäumchen ja aus dem Obstbau in Österreich stammen würden, er hätte dort gearbeitet.
Ich glaub, jetzt gibt es erstmal Apfelverkostung in den nächsten Wochen, dann sehen wir weiter ...

Boscolina ist mir wahrscheinlich zu klein (und Boskoop ist nicht unbedingt mein Lieblingsapfel). Besser wäre mal ein gescheiter Sommerapfel als Säule, denn zur Zeit kann ich wählen zwischen mehligem Inlandsapfel oder Überseeapfel mit unsäglichem Aroma (also lieber gar keine Äpfel).
Die LWG Bayern schreibt unter Gartenbau / Baumschule - Sortenübersicht Säulenapfel: "Bei Säulenapfelbäumen auf M9 kann es passieren, dass der Wuchs allzu schwach ausfällt, diese schnell vergreisen und zu kleine Früchte ausbilden."
Bei Obstbau-Deutenkofen gibt es gar Versuche zur Wachstumsberuhigung für Apfelbäume, die selbst auf M9 zu stark wachsen.
Der Verband der Gartenbauvereine in Deutschland e. V. gibt in "Apfelbäume - die richtige Unterlage" an, dass mit M9 ein "Typengemisch" gemeint sei.
Hab' heute bei einem Freund nachgefragt: Seine Veredelungsversuche sind leider nicht gelungen. So einfach scheint es dann doch nicht zu sein.
Letztes Jahr war ich übrigens auch bei "De..er". Dort gab es angebliche M26 Säulenapfel, und zwar die gängigen Sorten Rondo, Cats etc. Diese schienen mir alle zu starkwüchsig. Der Verkäufer meinte, dass diese Bäumchen ja aus dem Obstbau in Österreich stammen würden, er hätte dort gearbeitet.
Ich glaub, jetzt gibt es erstmal Apfelverkostung in den nächsten Wochen, dann sehen wir weiter ...
