24.09.21, 10:51
Kann ich inzwischen bestätigen. Der zweite Apfel von Golden Gate war gut. War ganz überrascht. Da war das vor zwei Jahren nur eine Ausnahme.
Red River ist ein bisschen langweilig vom Geschmack. Vielleicht werden die nächsten Äpfel besser.
Green Fink sehr knackig, aber kein so doller Geschmack, der nach "Ich will gleich noch einen" schreit.
Fire Dance schmeckt mir etwas besser als Golden Gate, aber Blue Moon ist einfach die beste Sorte von Delbard (s. meinen Beitrag weiter oben).
Danach kommt gleich Garden Fountain. Die Sorte war vor ein paar Tagen noch nicht ganz reif, hat aber schon angedeutet, wieso ich sie so gut finden: Ein leicht birniger Geschmack, aber nicht so wie bei der gut im Supermarkt erhältlichen Sorte Pinova.
Summertime und Berbat habe ich dieses Jahr noch nicht probiert (damit habe ich dann das Delbard-Sortiment durch, die unter "Starline" vertrieben werden).
Ich glaube, dass die Sorten dieses französischen Züchters deswegen viel verkauft werden, weil sie im Sortiment der Baumärkten sind. Auch bei Hornbach. Die haben in der Vergangenheit ihre Bäume immer zum halben Preis im Oktober verkauft. Bis auf Berbat und Red River habe ich mein Starline-Sorten von Hornbach oder Obi. Großer Nachteil ist halt, dass sie auf der Unterlage A2 verkauft werden, wie mir Hornbach seinerzeit als Antwort auf meine Frage geschrieben hat.
Habe übrigens gerade entdeckt, dass es eine neue Säulenapfelsorte namens "Red Leaf" gibt.
Und dass Starline den Zwergapfel Red Crimson jetzt als "Zwergsäulenapfel" vermarktet... Dabei ist diese Sorte wahrscheinlich so "überzeugend" wie die Lubera-Zwergäpfel Lilly, Sally und Billy: Nämlich vollkommen überflüssig. Die drei genannten Luberasorten habe ich bei mir stehen: Die sind ein echter Flop.
Dafür habe ich mir bei Lubera die Säulenapfel-Sorte Black Beauty gekauft. Vor ein paar Jahren hatte ich die schon bestellt, aber dann kam die Meldung, dass denen bei der Vermehrung der Sorte ein schwerer Fehler passiert ist und sie die falsche Sorte vermehrt hatten. Das hat dann gleich ein paar Jahre gedauert bis ausreichend Material für eine größere Vermehrung der richtigen Sorte hatten.
Bei der sehr schwachwachsenden Sorte Gracilis überlege ich noch, ob ich sie mir kaufen soll. Die wäre natürlich ein idealer Kandidat für die Umveredelung auf M7 und ein paar eigene Züchtungsversuche. Allerdings ist das wieder eine Kreuzung mit der schorfresistenten Sorte Resi. Markus Kobelt hat sehr gerne mit Resi (keine Säulensorte) gezüchtet, was teilweise nicht so gut war, also für den Geschmack. Würde mich nicht wundern, wenn bei Subito oder Pronto auch Resi mit drin war. Bei den Minis (Lilly und Sally) ist auch Resi mit im Stammbaum, bei der nicht so überzeugenden Frühsorte Julka (kein Säulenapfelbaum) übrigens auch.
Red River ist ein bisschen langweilig vom Geschmack. Vielleicht werden die nächsten Äpfel besser.
Green Fink sehr knackig, aber kein so doller Geschmack, der nach "Ich will gleich noch einen" schreit.
Fire Dance schmeckt mir etwas besser als Golden Gate, aber Blue Moon ist einfach die beste Sorte von Delbard (s. meinen Beitrag weiter oben).
Danach kommt gleich Garden Fountain. Die Sorte war vor ein paar Tagen noch nicht ganz reif, hat aber schon angedeutet, wieso ich sie so gut finden: Ein leicht birniger Geschmack, aber nicht so wie bei der gut im Supermarkt erhältlichen Sorte Pinova.
Summertime und Berbat habe ich dieses Jahr noch nicht probiert (damit habe ich dann das Delbard-Sortiment durch, die unter "Starline" vertrieben werden).
Ich glaube, dass die Sorten dieses französischen Züchters deswegen viel verkauft werden, weil sie im Sortiment der Baumärkten sind. Auch bei Hornbach. Die haben in der Vergangenheit ihre Bäume immer zum halben Preis im Oktober verkauft. Bis auf Berbat und Red River habe ich mein Starline-Sorten von Hornbach oder Obi. Großer Nachteil ist halt, dass sie auf der Unterlage A2 verkauft werden, wie mir Hornbach seinerzeit als Antwort auf meine Frage geschrieben hat.
Habe übrigens gerade entdeckt, dass es eine neue Säulenapfelsorte namens "Red Leaf" gibt.
Und dass Starline den Zwergapfel Red Crimson jetzt als "Zwergsäulenapfel" vermarktet... Dabei ist diese Sorte wahrscheinlich so "überzeugend" wie die Lubera-Zwergäpfel Lilly, Sally und Billy: Nämlich vollkommen überflüssig. Die drei genannten Luberasorten habe ich bei mir stehen: Die sind ein echter Flop.
Dafür habe ich mir bei Lubera die Säulenapfel-Sorte Black Beauty gekauft. Vor ein paar Jahren hatte ich die schon bestellt, aber dann kam die Meldung, dass denen bei der Vermehrung der Sorte ein schwerer Fehler passiert ist und sie die falsche Sorte vermehrt hatten. Das hat dann gleich ein paar Jahre gedauert bis ausreichend Material für eine größere Vermehrung der richtigen Sorte hatten.
Bei der sehr schwachwachsenden Sorte Gracilis überlege ich noch, ob ich sie mir kaufen soll. Die wäre natürlich ein idealer Kandidat für die Umveredelung auf M7 und ein paar eigene Züchtungsversuche. Allerdings ist das wieder eine Kreuzung mit der schorfresistenten Sorte Resi. Markus Kobelt hat sehr gerne mit Resi (keine Säulensorte) gezüchtet, was teilweise nicht so gut war, also für den Geschmack. Würde mich nicht wundern, wenn bei Subito oder Pronto auch Resi mit drin war. Bei den Minis (Lilly und Sally) ist auch Resi mit im Stammbaum, bei der nicht so überzeugenden Frühsorte Julka (kein Säulenapfelbaum) übrigens auch.