04.10.21, 16:45
Das finde ich eine interessante Wirkung von Bentonit
Ich verwende dieses "Tonmehl" seit Jahren als Bodenverbesserer für meinen Sandboden, ebenso wie Urgesteinsmehl.
Hab's auch schon mit Wasser angerührt, um beim Mäuerchenbau Steine besser aufeinander "pappen" zu können - aus Mangel an lehmiger Erde.
Wenn ich meine Wasserpflanzen entfernen will - sie machen mir sonst aus dem Teich einen Sumpf - muss ich halt das Wasser bis zur ersten gut sichtbaren Stufe ablassen, damit man sehen kann, wohin man tritt.
Außerdem ist's ungleich schwerer als in normaler Erde (eigentlich nicht möglich), Pflanzen mit soviel Gewurzel wie möglich rauszubringen.
Gegen die in diesem Jahr erstmals aufgetretenen Algen könnte ich bestimmt auch mit effektiven Mikroorganismen vorgehen. Müsste ich halt ein bisschen mehr EMa "ausbrüten" - aber damit ist's leider nicht getan.
Die Oberfläche des zweiten Teichleins ist - auch neu - dicht mit Wasserlinsen bzw.Entenflott belegt. Wie die Frösche und Molche da überhaupt noch an Sauerstoff gelangen
Das ist einem hartnäckigen Entenpaar zu verdanken, das hier im Frühjahr wohl nach einem ungestörten "Gründel" oder "Nistplatz" suchte und das Zeugs von anderswoher mitbrachte.
Er stand dabei auf Habacht und sie gründelte schon mal probe. Es brauchte immer mehrere Ball~und Stockwürfe samt Geschrei, bis sie geruhten in die Luft zu entschwinden.
Ich verwende dieses "Tonmehl" seit Jahren als Bodenverbesserer für meinen Sandboden, ebenso wie Urgesteinsmehl.
Hab's auch schon mit Wasser angerührt, um beim Mäuerchenbau Steine besser aufeinander "pappen" zu können - aus Mangel an lehmiger Erde.
Wenn ich meine Wasserpflanzen entfernen will - sie machen mir sonst aus dem Teich einen Sumpf - muss ich halt das Wasser bis zur ersten gut sichtbaren Stufe ablassen, damit man sehen kann, wohin man tritt.
Außerdem ist's ungleich schwerer als in normaler Erde (eigentlich nicht möglich), Pflanzen mit soviel Gewurzel wie möglich rauszubringen.
Gegen die in diesem Jahr erstmals aufgetretenen Algen könnte ich bestimmt auch mit effektiven Mikroorganismen vorgehen. Müsste ich halt ein bisschen mehr EMa "ausbrüten" - aber damit ist's leider nicht getan.
Die Oberfläche des zweiten Teichleins ist - auch neu - dicht mit Wasserlinsen bzw.Entenflott belegt. Wie die Frösche und Molche da überhaupt noch an Sauerstoff gelangen

Er stand dabei auf Habacht und sie gründelte schon mal probe. Es brauchte immer mehrere Ball~und Stockwürfe samt Geschrei, bis sie geruhten in die Luft zu entschwinden.