26.10.21, 17:03
Wundere mich seit Jahren über die vielen Eibensämlinge, die hier besonders unter "gewissen Donnerbalken" immer wieder auftauchen.
Heute durfte ich einen "Amselrichzweikampf" auf den Latten eines hohen Holzzauns zum linken Nachbarn hin erleben.
Dort hatte ein neuer chinesischer Besitzer, alle großen Eiben in Stecken verwandelt und mich dazu veranlasst, einen undurchsichtigen hohen Holzlatten-Zaun ziehen zu lassen. Inzwischen hat der Besitzer gewechselt ... und lässt wieder alles wachsen.
Zween Amselriche saßen in einigem Abstand auf den oben abschließenden Längslatten, starteten von da in die Nachbar Eiben und kehrten jeweils mit einer schönen roten Frucht zurück. Nach einer Weile entdeckten sie einander ... da ging natürlich die Vertreiberei los
Heute durfte ich einen "Amselrichzweikampf" auf den Latten eines hohen Holzzauns zum linken Nachbarn hin erleben.
Dort hatte ein neuer chinesischer Besitzer, alle großen Eiben in Stecken verwandelt und mich dazu veranlasst, einen undurchsichtigen hohen Holzlatten-Zaun ziehen zu lassen. Inzwischen hat der Besitzer gewechselt ... und lässt wieder alles wachsen.
Zween Amselriche saßen in einigem Abstand auf den oben abschließenden Längslatten, starteten von da in die Nachbar Eiben und kehrten jeweils mit einer schönen roten Frucht zurück. Nach einer Weile entdeckten sie einander ... da ging natürlich die Vertreiberei los
