22.10.23, 15:13
Das habe ich früher auch praktiziert, erst mit der Schäferhündin eine Runde und später mit den beiden Dackeln, die brauchten die doppelte Zeit, um den Berg hier hoch zu kommen bei den vielen Spuren.
Das nächtliche "Gassigehen" bzw. Rauslassen ist hier erprobt, seit die Dackeldame hier einzog. Sie geht bis Mitternacht wenigstens zweimal nach draußen, einmal noch, wenn ich dann schlafen gehe. Sollte ich nachts ins Bad müssen, kann ich davon ausgehen, dass sie wieder an der Tür steht - und der Große latscht meist hinterher. Sie quiekt, wenn sie muss - eigentlich.
Bärchen rennt vor meinem Bett hin und her, kratzt sich unüberhörbar, schüttelt sich, alles Zeichen, dass da was pressiert, ob es die Blase betrifft oder weil ihm schlecht ist und er k...en muss. Wenn ich das Lichtchen anmache, rennt er los und ich weiß, wo es hingeht.
Warum der Dackel unbedingt abends so oft muss, habe ich mich schon oft gefragt. Ich denke, dass sie "ihren Hof" bewacht, denn oftmals steht sie nur und horcht, und wenn es richtig regnet, so dass die Dachrinne zu hören ist, dreht sie auf dem Absatz wieder um und läuft zurück in die Küche. Aber andersrum passiert es auch oft, dass sie auf einmal losrennt und um die Hausecke verschwindet, wenn z. B. das Eichhörnchen sich dort tummelt. Das hat der Große übrigens auch auf dem Kieker.
Ich kann das auch nicht einfach ignorieren bei der kleinen Kröte, die ist hartnäckig, die bleibt kurz vor mir sitzen und quiekt mich an, wenn sie was will. Ihre Art der Kommunikation mit mir.

Das nächtliche "Gassigehen" bzw. Rauslassen ist hier erprobt, seit die Dackeldame hier einzog. Sie geht bis Mitternacht wenigstens zweimal nach draußen, einmal noch, wenn ich dann schlafen gehe. Sollte ich nachts ins Bad müssen, kann ich davon ausgehen, dass sie wieder an der Tür steht - und der Große latscht meist hinterher. Sie quiekt, wenn sie muss - eigentlich.

Warum der Dackel unbedingt abends so oft muss, habe ich mich schon oft gefragt. Ich denke, dass sie "ihren Hof" bewacht, denn oftmals steht sie nur und horcht, und wenn es richtig regnet, so dass die Dachrinne zu hören ist, dreht sie auf dem Absatz wieder um und läuft zurück in die Küche. Aber andersrum passiert es auch oft, dass sie auf einmal losrennt und um die Hausecke verschwindet, wenn z. B. das Eichhörnchen sich dort tummelt. Das hat der Große übrigens auch auf dem Kieker.
Ich kann das auch nicht einfach ignorieren bei der kleinen Kröte, die ist hartnäckig, die bleibt kurz vor mir sitzen und quiekt mich an, wenn sie was will. Ihre Art der Kommunikation mit mir.

Liebe Grüße
M.