13.01.13, 20:30
Hier mein Rezept Marke "faule Chaosgärtnerin" auf der Grundlage von 230 m2, wenig Wiese, mehrere Blumenbeete, 1 kleines Gemüsebeet:
Mulchen tu ich die Beete mit dem Rasenschnitt, was zuviel ist, kommt auf den Kompost. Beim Kompost ist meine Strategie: bloß keine Wissenschaft draus machen. Ich hab zwei Kompostkästen. Im Frühjahr fange ich an, den reifen Kompost auszuräumen, das ist etwa 1/2 m3 fertiger Kompost, das Grobe obendrauf kommt wieder zurück in den zweiten Kasten, gemeinsam mit frischem Unkraut, zur weiteren Verrottung. Damit beschäftige ich mich stundenlang, aber ich wühl halt gern im Kompost rum
, es ist schon befriedigend, sich die Erde, auch für die Kübelpflanzen, praktischerweise im eigenen Garten zu erzeugen (von den Regenwürmern und Mikroorganismen erzeugen zu lassen. 
Flächenkompostierung mit ausgerissenem Unkraut mach ich nicht, das finde ich zu "unordentlich". Bei mir geht es eben über den Umweg des reifen Kompostes, den ich im Frühjahr ausbringe. Rasenschnitt verteile ich aber überall unter Stauden, Sträuchern, Himbeeren.
LG von Andrea
Mulchen tu ich die Beete mit dem Rasenschnitt, was zuviel ist, kommt auf den Kompost. Beim Kompost ist meine Strategie: bloß keine Wissenschaft draus machen. Ich hab zwei Kompostkästen. Im Frühjahr fange ich an, den reifen Kompost auszuräumen, das ist etwa 1/2 m3 fertiger Kompost, das Grobe obendrauf kommt wieder zurück in den zweiten Kasten, gemeinsam mit frischem Unkraut, zur weiteren Verrottung. Damit beschäftige ich mich stundenlang, aber ich wühl halt gern im Kompost rum


Flächenkompostierung mit ausgerissenem Unkraut mach ich nicht, das finde ich zu "unordentlich". Bei mir geht es eben über den Umweg des reifen Kompostes, den ich im Frühjahr ausbringe. Rasenschnitt verteile ich aber überall unter Stauden, Sträuchern, Himbeeren.
LG von Andrea
Kommt Rose, dann hab ich hoffentlich noch Platz.