14.01.13, 22:57
Also bei uns gibt es eine lange Kompostmiete.
Vorne, in die Kiste die auf der Rückseite offen ist, kommt das neu gesammelte. Am hinteren Ende der Schlange ist der fertige Kompost. Ist die Kiste voll, wird einfach weiter gerückt. So habe ich immer Zugriff zu fertigem Kompost.
Umgesetzt wird bei mir nix! Ich versuche einigermaßen zu schichten, mache aber keine Wissenschaft daraus. Der fertige Kompost wird durch ein Sieb geworfen.
Ja, und ich gebe sehr gerne Küchenpapier, Papierservietten und unbedruckten Karton zum Kompost, meine Kompostwürmer lieben das.
Kaffeesud gebe ich meistens direkt in den Garten: zum Schnittlauch, ins Moorbeet, zu den Rosen etc.
Auf meinen Kompost wandert auch Quecke, ich habe dort kein Problem mit ihr.
Auch ich mulche, es sieht sehr besch... eiden aus. Die Amseln haben nicht zu Unrecht den Beinamen Mistamseln. Von meinen Holzbrettern die ich zwischen die Beete lege(Wege), sieht man oft nix mehr, so wüten sie im Gemüsegarten.
Unkräuter, wenn sie keinen Samen tragen, verwende ich auch zum Mulchen. Ich verwende viel Rasenschnitt, den mir auch mein Nachbar gerne abtritt. Sonst müßte er ihn zur Grün-Deponie bringen.
Den Rasenschnitt trockne ich auf der Terasseneinfahrt, das sorgt für schöne grüne Pflasterfugen. :-/
Strauchschnitt wird gehäckselt und kommt unter die Himbeeren, unter die Ribisel, zum Kompost, unter Sträucher, ins Moorbeet etc.
Brennessel und Beinwell setze ich für Kräuterjauchen an.
Laub verwende ich zum Mulchen, im Kompost, unter den Himbeeren, unter den Ribiseln, weggebracht wird nix!
Mist habe ich leider keinen
L.G. Eva
Vorne, in die Kiste die auf der Rückseite offen ist, kommt das neu gesammelte. Am hinteren Ende der Schlange ist der fertige Kompost. Ist die Kiste voll, wird einfach weiter gerückt. So habe ich immer Zugriff zu fertigem Kompost.
Umgesetzt wird bei mir nix! Ich versuche einigermaßen zu schichten, mache aber keine Wissenschaft daraus. Der fertige Kompost wird durch ein Sieb geworfen.
Ja, und ich gebe sehr gerne Küchenpapier, Papierservietten und unbedruckten Karton zum Kompost, meine Kompostwürmer lieben das.
Kaffeesud gebe ich meistens direkt in den Garten: zum Schnittlauch, ins Moorbeet, zu den Rosen etc.
Auf meinen Kompost wandert auch Quecke, ich habe dort kein Problem mit ihr.
Auch ich mulche, es sieht sehr besch... eiden aus. Die Amseln haben nicht zu Unrecht den Beinamen Mistamseln. Von meinen Holzbrettern die ich zwischen die Beete lege(Wege), sieht man oft nix mehr, so wüten sie im Gemüsegarten.
Unkräuter, wenn sie keinen Samen tragen, verwende ich auch zum Mulchen. Ich verwende viel Rasenschnitt, den mir auch mein Nachbar gerne abtritt. Sonst müßte er ihn zur Grün-Deponie bringen.
Den Rasenschnitt trockne ich auf der Terasseneinfahrt, das sorgt für schöne grüne Pflasterfugen. :-/
Strauchschnitt wird gehäckselt und kommt unter die Himbeeren, unter die Ribisel, zum Kompost, unter Sträucher, ins Moorbeet etc.
Brennessel und Beinwell setze ich für Kräuterjauchen an.
Laub verwende ich zum Mulchen, im Kompost, unter den Himbeeren, unter den Ribiseln, weggebracht wird nix!
Mist habe ich leider keinen
L.G. Eva
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.13, 23:49 von Eva.)