01.05.13, 07:46
Bei uns ist es arg gemischt. Nach dem milden Winter war ich glücklich, alle Rosen waren grün bis in die Spitzen. Und dann der späte Einbruch, der bei uns direkt mit minus 15 Grad einsetzte. Tja, jetzt sieht es nicht mehr so rosig aus ........
Ich kann dieses Jahr alles bieten, von
- Winter? Mir egal, der kann mir nichts (Felicité Parmentier, Blanche Moreau, centifolia muscosa, rubiginosa Magnifica - alle Wildrosen und -hybriden)
über
- sonst macht mir Winter ja nicht viel, aber diesmal geht's mir nicht so gut..... (Wife of Bath, Winchester Cathedral, Reine Victoria, New Dawn, Blush Noisette, Alfred Colomb, White Jacques Cartier, Uetersener Klosterrose, Petit Papillon, Herkules und einige mehr...). Das ist wohl eher die Mehrzahl.
über
- ziemlich geschädigte, aber gleichwohl unverdrossene. Die ich bis zum Boden 'runterschneiden musste, die aber fröhlich austreiben: Eglantyne, Fair Bianca
bis zu den "üblichen Verdächtigen", denen Winter immer was ausmacht, die ihn aber letztendlich doch immer wieder überstehen: Comte de Champagne, English Garden, Troilus, Heritage, Ballerina
Die Ghislaine musste ich ja nach dem Schreckenswinter 11/12 unerwartet und zum ersten Mal von 3 x 3 m auf 0,5 x 1 m zurückschneiden ....... oh, das tat weh
Dieses Jahr treibt sie, bei inzwischen wieder 1,5 x 1,5 m, gut und kräftig aus und hatte überhaupt keine Schäden.
Die Kübelrosen sind alle gut über den Winter gekommen - das schiebe ich auf unsere große Vorsicht. Wir haben uns nämlich nicht getraut, das Frostschutzvlies, wie ein Zelt um die Kübel gebunden, frühzeitig abzumachen. Und haben dieses Jahr die geringsten Schäden an den Kübeln - Sonnenschutz bei Frost, unsagbar wichtig. Da ist z.B. eine große Freude die Jacqueline du Pre, die saftig und grün austreibt, oder die letzten Herbst frisch gepflanzte Gruß an Labenz. Beide mussten in ihren großen Kübeln vor dem Haus auf der Südterrasse stehenbleiben, volle Sonne. Da bin ich sicher, dass die guten Zelte vor Schaden bewahrt haben. Die kleineren Kübel haben wir an der Nordwestseite des Hauses an der Wand aufgereiht, auch diese in Ordnung.
Aber wenn ich eure Wühlmausschäden ansehe, wird mir Angst und Bange. Wühlmäuse haben wir ............. nebendran unser Gemüsegarten inmitten unser "wilden Wiese", einer extensiv gepflegten (also eher unordentlichen
) Grünlandbrache.......... Bisher haben sie nur dort ihr großes (!!!) Unwesen getrieben (ade, Möhren und Pastinaken, Kartoffeln usw.) ........ aber wenn ich das bei euch so ansehe, ist es eine Frage der Zeit, wann sie es bei den Rosen versuchen ....... Katze haben wir übrigens auch, isst auch jeden Tag mindestens eine Wühlmaus ............ haha, als würde das nennenswerten Schaden in der Population anrichten ..................
Ich kann dieses Jahr alles bieten, von
- Winter? Mir egal, der kann mir nichts (Felicité Parmentier, Blanche Moreau, centifolia muscosa, rubiginosa Magnifica - alle Wildrosen und -hybriden)
über
- sonst macht mir Winter ja nicht viel, aber diesmal geht's mir nicht so gut..... (Wife of Bath, Winchester Cathedral, Reine Victoria, New Dawn, Blush Noisette, Alfred Colomb, White Jacques Cartier, Uetersener Klosterrose, Petit Papillon, Herkules und einige mehr...). Das ist wohl eher die Mehrzahl.
über
- ziemlich geschädigte, aber gleichwohl unverdrossene. Die ich bis zum Boden 'runterschneiden musste, die aber fröhlich austreiben: Eglantyne, Fair Bianca
bis zu den "üblichen Verdächtigen", denen Winter immer was ausmacht, die ihn aber letztendlich doch immer wieder überstehen: Comte de Champagne, English Garden, Troilus, Heritage, Ballerina
Die Ghislaine musste ich ja nach dem Schreckenswinter 11/12 unerwartet und zum ersten Mal von 3 x 3 m auf 0,5 x 1 m zurückschneiden ....... oh, das tat weh

Die Kübelrosen sind alle gut über den Winter gekommen - das schiebe ich auf unsere große Vorsicht. Wir haben uns nämlich nicht getraut, das Frostschutzvlies, wie ein Zelt um die Kübel gebunden, frühzeitig abzumachen. Und haben dieses Jahr die geringsten Schäden an den Kübeln - Sonnenschutz bei Frost, unsagbar wichtig. Da ist z.B. eine große Freude die Jacqueline du Pre, die saftig und grün austreibt, oder die letzten Herbst frisch gepflanzte Gruß an Labenz. Beide mussten in ihren großen Kübeln vor dem Haus auf der Südterrasse stehenbleiben, volle Sonne. Da bin ich sicher, dass die guten Zelte vor Schaden bewahrt haben. Die kleineren Kübel haben wir an der Nordwestseite des Hauses an der Wand aufgereiht, auch diese in Ordnung.
Aber wenn ich eure Wühlmausschäden ansehe, wird mir Angst und Bange. Wühlmäuse haben wir ............. nebendran unser Gemüsegarten inmitten unser "wilden Wiese", einer extensiv gepflegten (also eher unordentlichen
