22.06.13, 08:49
Seeeehr schöne Fotos, danke!
Die lila Rugosa ist ein Sämling, die weiße mit den großen Petalen-Abständen ist Rosa paulii (das kletternde Wucherteil an der Ecke des Rugosa Beets, eine Art-Hybride mit R. wichuraiana, wenn ich mich recht entsinne).
Meine Thérèse Bugnet ist nun doch keine (die weitergereichte Vergleichspflanze dann allerdings auch nicht): Martin Weingart war bei seinem Schnell-Durchlauf am Sonntaqgabend ganz sicher, konnte aber auch nicht sagen, zu welcher Sorte dieses gerettete A..i-Schätzchen gehört. Aber auch (vorerst?) namenlos ist es ein schönes Teil (dessen stachellose Nebentriebe es noch sympathischer machen).
Obwohl er so wenig Zeit hatte und vergleichsweise wenige Rosen angucken konnte, gab´s doch einige Erkenntnisse. So handelt es sich bei der vermeintlichen Persian Yellow mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um Sulphurea und eine der Fundrosen aus dem Gallica Bereich ist identisch mit der Centifolie Desiré Parmentier (was allerdings noch nicht viel über die Echtheit deren Identität aussagt). Die besonders schöne Fund-Centifolie neben Petite de Hollande ist NICHT Gaspard Monge, da müssen wir noch weiter nach dem Namen suchen, etc...Leider hab ich ganz vergessen, ihn nach dem Namen der Bengal Hybride im Lamium zu fragen. Die ist so auffällig im Farbverlauf, daß er sich eigentlich rausfinden lassen müßte...Vielleicht ja nächstes Jahr...
Das Lamium selbst kam vor Jahren als kleines Teilstück hier an (und wird seitdem auf genau diese Weise überallhin verteilt ;-)) und hat sich (sehr!) gut vermehrt...Falls der Spender mir den Namen genannt hatte, hab ich ihn leider vergessen :-/ Eventuell stammte es von Malva aus einem Nachbarforum. Wer da noch einen account hat könnte sie eventuell per PM fragen. Wer vorbeikommt, darf gerne davon mitnehmen: Direkt an den kleineren, öfterblühenden Rosen muß immer mal wieder was davon aus den Pflanzscheiben genommen werden.
Ergänzung: Freiburg, ich seh immer doof aus, auf Fotos ganz besonders :-/ ;-)

Die lila Rugosa ist ein Sämling, die weiße mit den großen Petalen-Abständen ist Rosa paulii (das kletternde Wucherteil an der Ecke des Rugosa Beets, eine Art-Hybride mit R. wichuraiana, wenn ich mich recht entsinne).
Meine Thérèse Bugnet ist nun doch keine (die weitergereichte Vergleichspflanze dann allerdings auch nicht): Martin Weingart war bei seinem Schnell-Durchlauf am Sonntaqgabend ganz sicher, konnte aber auch nicht sagen, zu welcher Sorte dieses gerettete A..i-Schätzchen gehört. Aber auch (vorerst?) namenlos ist es ein schönes Teil (dessen stachellose Nebentriebe es noch sympathischer machen).
Obwohl er so wenig Zeit hatte und vergleichsweise wenige Rosen angucken konnte, gab´s doch einige Erkenntnisse. So handelt es sich bei der vermeintlichen Persian Yellow mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um Sulphurea und eine der Fundrosen aus dem Gallica Bereich ist identisch mit der Centifolie Desiré Parmentier (was allerdings noch nicht viel über die Echtheit deren Identität aussagt). Die besonders schöne Fund-Centifolie neben Petite de Hollande ist NICHT Gaspard Monge, da müssen wir noch weiter nach dem Namen suchen, etc...Leider hab ich ganz vergessen, ihn nach dem Namen der Bengal Hybride im Lamium zu fragen. Die ist so auffällig im Farbverlauf, daß er sich eigentlich rausfinden lassen müßte...Vielleicht ja nächstes Jahr...
Das Lamium selbst kam vor Jahren als kleines Teilstück hier an (und wird seitdem auf genau diese Weise überallhin verteilt ;-)) und hat sich (sehr!) gut vermehrt...Falls der Spender mir den Namen genannt hatte, hab ich ihn leider vergessen :-/ Eventuell stammte es von Malva aus einem Nachbarforum. Wer da noch einen account hat könnte sie eventuell per PM fragen. Wer vorbeikommt, darf gerne davon mitnehmen: Direkt an den kleineren, öfterblühenden Rosen muß immer mal wieder was davon aus den Pflanzscheiben genommen werden.
Ergänzung: Freiburg, ich seh immer doof aus, auf Fotos ganz besonders :-/ ;-)