27.06.13, 23:35
Ja, sieht nach Schneewittchen und m. E. auch nach Chlorose aus. Schneewittchen wachsen meist an halbschattigen Standorten mit frischem Boden besser als an trockenen, vollsonnigen.
Wenn der Boden sehr kalkhaltig ist wird´s wohl schwierig mit Rugosas :-/
Und ja: Schneekoppe schafft locker 2 x 2m in wenigen Jahren.
Wenn der Boden geeignet ist, würde ich zu den schon genannten noch die Rugosa Lac Majeau (kann auch hoch und schmal gezogen werden) vorschlagen: Ihre Nebentriebe sind auch stachellos. Fimbriata und Martin Frobisher gehören ebenfalls zu den eher aufrecht statt breit wachsenden und haben nicht so monströse Stacheln.
Sowohl die falsche (A..i-) Thérèse Bugnet als auch die richtige haben wenige.
Von den Gallicas mochte Aimable Amie (im Gegensatz zur ansonsten ähnlichen Belle sans Flatterie) den trocken-heißen Vorgarten-Standort hier sehr gerne.
Von den Austins (da kenn ich allerdings fast nur die alten Sorten und davon längst nicht alle) sind u. a. Leander und A Shropshire Lad stachelarm, farblich passen sie allerdings m. E. nicht zu reinem und/oder bläulichem Rosa.
Generell sind helle Blüten meist sonnenverträglicher als z. B. dunkelrote und weniger gefüllte mehr als stark gefüllte (da ungefüllte aber eh nicht so lange halten, spielt das m. E. keine sooo große Rolle).
Fast stachellos ist noch die Guillot-Sorte Manuel Canovas,kann aber im Aufblühen manchmal gelblich sein.
Zum Breitwerden oder zu stark Überhängen neigende Sorten können an je einer Eisenstange aufgebunden und (mit Draht) "korsettiert" werden, was die Auswahl vergrößert.
Als Zwischenpflanzung stell ich mir (zusätzlich zu Säulen-Eiben zum Schattieren) auch aufgebundene oder in Obelisken wachsende Stauden Clematis (wie z. B. die dauerblühende Arabella) ganz hübsch vor. Mit was Dunklem als Trennung dazwischen könnten so auch verschiedene Farbspektren (z. B. bläuliche und gelbliche Rosatöne) integriert werden.
Stachys byzantina, (niedrige!) Katzenminze, Aubrieta und anderes flachwachsend Silbriges eignen sich für volle Sonne sehr gut und vermitteln ebenfalls zwischen verschiedenen Farbbereichen.
- Ich hoffe nur, daß für den Bürgersteig nicht später was von eurem Vorgarten weggenommen wird :-/
Wenn der Boden sehr kalkhaltig ist wird´s wohl schwierig mit Rugosas :-/
Und ja: Schneekoppe schafft locker 2 x 2m in wenigen Jahren.
Wenn der Boden geeignet ist, würde ich zu den schon genannten noch die Rugosa Lac Majeau (kann auch hoch und schmal gezogen werden) vorschlagen: Ihre Nebentriebe sind auch stachellos. Fimbriata und Martin Frobisher gehören ebenfalls zu den eher aufrecht statt breit wachsenden und haben nicht so monströse Stacheln.
Sowohl die falsche (A..i-) Thérèse Bugnet als auch die richtige haben wenige.
Von den Gallicas mochte Aimable Amie (im Gegensatz zur ansonsten ähnlichen Belle sans Flatterie) den trocken-heißen Vorgarten-Standort hier sehr gerne.
Von den Austins (da kenn ich allerdings fast nur die alten Sorten und davon längst nicht alle) sind u. a. Leander und A Shropshire Lad stachelarm, farblich passen sie allerdings m. E. nicht zu reinem und/oder bläulichem Rosa.
Generell sind helle Blüten meist sonnenverträglicher als z. B. dunkelrote und weniger gefüllte mehr als stark gefüllte (da ungefüllte aber eh nicht so lange halten, spielt das m. E. keine sooo große Rolle).
Fast stachellos ist noch die Guillot-Sorte Manuel Canovas,kann aber im Aufblühen manchmal gelblich sein.
Zum Breitwerden oder zu stark Überhängen neigende Sorten können an je einer Eisenstange aufgebunden und (mit Draht) "korsettiert" werden, was die Auswahl vergrößert.
Als Zwischenpflanzung stell ich mir (zusätzlich zu Säulen-Eiben zum Schattieren) auch aufgebundene oder in Obelisken wachsende Stauden Clematis (wie z. B. die dauerblühende Arabella) ganz hübsch vor. Mit was Dunklem als Trennung dazwischen könnten so auch verschiedene Farbspektren (z. B. bläuliche und gelbliche Rosatöne) integriert werden.
Stachys byzantina, (niedrige!) Katzenminze, Aubrieta und anderes flachwachsend Silbriges eignen sich für volle Sonne sehr gut und vermitteln ebenfalls zwischen verschiedenen Farbbereichen.
- Ich hoffe nur, daß für den Bürgersteig nicht später was von eurem Vorgarten weggenommen wird :-/