05.07.13, 18:09
Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren vom weltbesten Tierarzt folgende Information zu den einzelnen Mitteln und den Inhaltsstoffen bekommen:
Es gibt grundsätzlich 4 Wirkstoffe:
1. Permetrin: ist ein Repellens (wirkt abschreckend) und gleichzeitig ein Insektengift, ziemlich giftig (in ExSpot drin)
2. Fibronil: auch ein Repellens + Insektengift, aber weniger giftig als Permetrin (ist in Frontline drin), sollte man eher nehmen, wenn man z.B. kleine Kinder hat
3. Imidaclopril: gegen Flöhe, Würmer, Milben, kein Repellens, sondern nur ein Gift und wirkt nicht gegen Zecken (ist in Advocate drin)
4. Moxidectrin: Ebenfalls gegen Würmer und Milben, ein Gift, nicht gegen Zecken.
Advantix enthält sowohl Permetrin als auch Imidaclopril, ist also insgesamt ziemlich giftig.
(war eine telefonische Mitschrift von mir, daher nicht sehr wissenschaftlich formuliert
)
Ich habe mich bei meinem Zwergpinscher, der eh auf sehr vieles empfindlich reagiert und jetzt im Alter ein regelrechtes Warzen- und Artheromschweinchen wird, immer gegen die Spot-ons und die Halsbänder entschieden. Dafür habe ich ganze Testreihen zu alternativem Zeckenschutz gefahren, mit dem Ergebnis:
- Das beste ist, bereits während des Spaziergangs ein wachsames Auge auf Krabbler zu haben (geht beim Zwerg ganz gut mit dem kurzen glatten Fell), d.h. absammeln, bevor sie sich reinbohren
- Ziemlich wirkungsvoll finde ich Propolis, d.h. Propolis-Urtinktur mit Wasser verdünnen und Hund einsprühen (oder in unserem Fall, kurz mit nassen Propolis-Händen abreiben). Das wirkt halt nur zeitlich begrenzt und auch nicht wie ein Gift zu 100%. Bei normalem Zeckenaufkommen würde ich es immer wieder nur so machen, allerdings gibt es Gegenden, wo das mit dem Propolis ein schlechter Witz ist, weil das Zeckenaufkommen da so enorm ist.
- Eine liebe Freundin von mir schwört auf Vitamin K im Futter, ihre Hunde haben nie Zecken, allerdings wohnt sie auch auf 1000 Metern Seehöhe (also es gibt dort auch Zecken, aber echt nicht viel)
- Ich kenne einige, die großen Erfolg mit Zedan hatten. Ich mag es meinem Hund nicht antun, weiß nicht, was der scharfe Geruch in der empfindlichen Hundenase anrichtet. Notfalls wäre mir das aber immer noch lieber als eins von den Giften (Hund wiegt nur 4 kg, sooooooooo weit weg vom Igel, der am Spot-on eingeht, sind wir da nicht mehr entfernt ...)
Bei den Grasmilben mache ich es so: Sobald die ersten auftauchen, wird der Pinscher nach jedem Außenaufenthalt übers Waschbecken gehalten, um die Beine abzuwaschen. Gibt es Befall, wird der mit 70%igem Alkohol gekillt. Hund ist glücklicherweise nicht so allergisch auf die Biester wie ich
Es gibt grundsätzlich 4 Wirkstoffe:
1. Permetrin: ist ein Repellens (wirkt abschreckend) und gleichzeitig ein Insektengift, ziemlich giftig (in ExSpot drin)
2. Fibronil: auch ein Repellens + Insektengift, aber weniger giftig als Permetrin (ist in Frontline drin), sollte man eher nehmen, wenn man z.B. kleine Kinder hat
3. Imidaclopril: gegen Flöhe, Würmer, Milben, kein Repellens, sondern nur ein Gift und wirkt nicht gegen Zecken (ist in Advocate drin)
4. Moxidectrin: Ebenfalls gegen Würmer und Milben, ein Gift, nicht gegen Zecken.
Advantix enthält sowohl Permetrin als auch Imidaclopril, ist also insgesamt ziemlich giftig.
(war eine telefonische Mitschrift von mir, daher nicht sehr wissenschaftlich formuliert

Ich habe mich bei meinem Zwergpinscher, der eh auf sehr vieles empfindlich reagiert und jetzt im Alter ein regelrechtes Warzen- und Artheromschweinchen wird, immer gegen die Spot-ons und die Halsbänder entschieden. Dafür habe ich ganze Testreihen zu alternativem Zeckenschutz gefahren, mit dem Ergebnis:
- Das beste ist, bereits während des Spaziergangs ein wachsames Auge auf Krabbler zu haben (geht beim Zwerg ganz gut mit dem kurzen glatten Fell), d.h. absammeln, bevor sie sich reinbohren
- Ziemlich wirkungsvoll finde ich Propolis, d.h. Propolis-Urtinktur mit Wasser verdünnen und Hund einsprühen (oder in unserem Fall, kurz mit nassen Propolis-Händen abreiben). Das wirkt halt nur zeitlich begrenzt und auch nicht wie ein Gift zu 100%. Bei normalem Zeckenaufkommen würde ich es immer wieder nur so machen, allerdings gibt es Gegenden, wo das mit dem Propolis ein schlechter Witz ist, weil das Zeckenaufkommen da so enorm ist.
- Eine liebe Freundin von mir schwört auf Vitamin K im Futter, ihre Hunde haben nie Zecken, allerdings wohnt sie auch auf 1000 Metern Seehöhe (also es gibt dort auch Zecken, aber echt nicht viel)
- Ich kenne einige, die großen Erfolg mit Zedan hatten. Ich mag es meinem Hund nicht antun, weiß nicht, was der scharfe Geruch in der empfindlichen Hundenase anrichtet. Notfalls wäre mir das aber immer noch lieber als eins von den Giften (Hund wiegt nur 4 kg, sooooooooo weit weg vom Igel, der am Spot-on eingeht, sind wir da nicht mehr entfernt ...)
Bei den Grasmilben mache ich es so: Sobald die ersten auftauchen, wird der Pinscher nach jedem Außenaufenthalt übers Waschbecken gehalten, um die Beine abzuwaschen. Gibt es Befall, wird der mit 70%igem Alkohol gekillt. Hund ist glücklicherweise nicht so allergisch auf die Biester wie ich
