Kraut und Rosen
Klößchen für die Suppe - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Klößchen für die Suppe (/Thread-Kl%C3%B6%C3%9Fchen-f%C3%BCr-die-Suppe)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Klößchen für die Suppe - Waldhexe - 08.04.14

Ich stelle die Rezepte gerne noch rein!
Brätstrudel sind Eierkuchen/Pfannkuchen auf die dünn eine Masse aus Brät gestrichen wird, das Ganze wird dann aufgerollt, in 3 cm Streifen geschnitten und in Brühe nur ziehengelassen. Ich mache immer eine größere Menge und friere ein.


RE: Klößchen für die Suppe - Angelika - 08.04.14

Unser Griesnockerlsuppenrezept:

300 g Milch
80 g Butter
1 TL Salz
Muskat
12o g Gries - vorzugsweise Hartweizen
Petersilie
2 Eier

Milch mit Butter, Salz und Muskat zum Kochen bringen, Gries und Petersilie einrühren. Erkalten lassen (die Nockerl verfallaen dann nicht so schnell). Anschließend die Eier unterrühren, Nockerln abstechen und in heiße, aber nicht kochende Brühe geben. 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Die Brühe dabei nicht kochen lassen.



Und dann hab ich noch ein Rezept für Grünkerngries, hab ich allerdingsjahrelang nicht mehr gemacht, weil ich irgendwann mal keinen Grünkerngries mehr bekam. Muss ich mal schauen, ob es den hier wieder irgendwo gibt.

Grünkernklöschensuppe:


250 g Milch
40 g Butter
Salz
Muskat
Pfeffer

100 g Grünkerngries
1/2 Bund Petersilie

2 Eier

Genauso zubereiten wie die Griesnockerlmasse.


RE: Klößchen für die Suppe - lavandula - 08.04.14

Unsere Suppeneinlagen:

Die begehrtesten sind die Gebackene Grießkl.:
1 Ei, 2-3 Eßl. Grieß, Salz , Muskat . anrühren, so dass die Masse nicht zu fest ist. Dann mit 2 Teelöffeln ungeformte Klößchen in Fett schwimmend ausbacken, dass sie eine schöne braune Farbe bekommen.
Dann 2-3 Stunden in kaltes Wasser legen, dabei quellen sie auf.Danach in Suppenbrühe erwärmen.
Für größere Mengen jeweils Masse von einem Ei machen, nicht stehen lassen.

Grießklößchen : 1/8l Wasser( oder Milch) aufkochen mit Salz und Muskat/Macis und 40g Margarine
2-3 Eßl. Grieß auf einmal zugeben, gut abrühren, bis der Teig glatt und fest ist.. Dann 1Ei unterrühren.(=Brandteig)
Klößchen formen , in Suppe ca 5 min ziehen lassen.

Brandteig gebacken :Rezept Siehe oben: den Teig in Spritztülle füllen, auf Blech kleine Sternchen spritzen. Im Backofen ausbacken, bis sie goldgelb sind.

Grießnockerl :40g Margarine schaumig rühren, 60g Grieß und 1 Ei unterrühren, Salz, Macis. Kalt stellen, dann mit 2 Teelöffeln Schiffchen oder Kugeln formen. In heißer Brühe 1/2 Std. ziehen lassen ohne zu kochen.
Können vorgeformt und kalt gestellt werden, dann alle zusammen in Brühe legen.

Brätklößchen :125 g Brät, 1- 2 Eier, Weckmehl oder 1 eingeweichtes altes Brötchen, Salz , Macis. Brät (fertig vom Metzger) gut glatt rühren, dann erst übrige Zutaten zugeben, gut verrühren, so dass sie sich gut formen lassen. Ich drehe mit nassen Händen Kugeln. In Fleischbrühe garen.

Ich bereite alle Klößchen in größerer Menge zu. Dann lege ich sie auf ein Blech mit Backpapier und friere sie ein, dann kommen sie in Tüten. So können sie einzeln entnommen werden. So habe ich immer Vorrat für eine Suppe, wenn es schnell gehen muss.




RE: Klößchen für die Suppe - uetsch - 08.04.14

Hallo Brigitte,

ein prima Grießklößchen-Rezept, das bei mir immer funzt (schon ab dem allerersten Mal):

1/8 l Milch
30 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
60 g Grieß ( ich nehme Diamant-Hartweizengrieß, von dieser Verpackung stammt auch das Rezept)
1 Ei
etwas Muskat

Masse herstellen, unbedingt gut auskühlen lassen, bevor du das Ei dazu gibst, sonst bindet das Ei schon in der heißen Masse und nicht erst beim Garen der Klößchen.

Dem Ärger mit den Semmelknödeln gehe ich aus dem Weg, indem ich die Knödelmasse in ein Küchentuch einbinde, sieht dann aus wie eine zugebundene Wurst, also eher wie ein Serviettenknödel, schmeckt aber mindestens ebenso gut wie ein runder Knödel.

Viel Erfolg bei deiner nächsten "Knödelei" wünscht dir Ute


RE: Klößchen für die Suppe - Luna - 08.04.14

Ich mag Kräuter-Quarkklösschen sehr gerne in der Suppe, dazu nehme ich 250 Gramm Magerquark, 100 Gramm Weissbrot vom Vortag in Würfelchen geschnitten, 50 Gramm zimmerwarme Butter, zwei Eier je ca. 50 Gramm, vier Esslöffel gehackte frische Gartenkräuter, 1 Teelöffel Abrieb einer unbehandelten Zitrone, etwas frisch geriebene Muskatnuss, Salz und Pfeffer aus der Mühle.

Erst die Butter cremig rühren, dann die Eier, das Abgeriebene der Zitrone, den Quark, die Kräuter und zum Schluss die Brotwürfelchen unterheben und sehr gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, mit zwei Löffeln Klösschen formen und in die heisse Brühe geben.


RE: Klößchen für die Suppe - Gesine - 09.04.14

Hola beisammen,

ich bin ja immer auf der Suche nach Arbeitsersparnis und mache meine Grießklösschen
folgender massen:

pro Ei nehme ich 2 Eßl. Grieß, entsprechend Salz und Muskat. Das ganze zu einem glatten Teig verrühren und quellen lassen. Das Quellen ist sehr wichtig. Mit zwei Teelöffeln forme ich kleine Klößchen ( etwa 1/2 Teel.) und lasse sie in der Brühe langsam ziehen. Die Menge kann man dem Bedarf anpassen.

Bis jetzt gab es noch keine Klagen.


RE: Klößchen für die Suppe - Salvia - 09.04.14

Gesine,
so kenne ich es auch. Ohne Butter- oder Milchzugabe. Gestehe aber, dass ich kein Suppenknödelfan bin, damit kann man mich jagen. :whistling:
Muss aber einfach auch loskriegen, dass ich mich sehr freue, wenn die kulinarischen Themen dich hier ins Forum locken.smile
Gibt es eigentlich auch spanische Knödel, Klößchen?



RE: Klößchen für die Suppe - Gesine - 10.04.14

Hola Salvia,

die einzigen spanischen Klöße die ich kenne, sind Albondigas. Das sind kleine Hackfleischklösschen in Soße mitKräutern und Gewürzen. Die gibt es in Tapa-Bar's zu Getränken.

Im Übrigen begleite ich euch regelmäßig durch eure Themen, antworte aber nur, wenn ich was zu sagen habe.


RE: Klößchen für die Suppe - Uli - 11.04.14

Gesine, ich glaub, so hat meine Mama die Griesklösschen auch gemacht. War aber immer alles nach Gefühl.
Bei mir sind die immer 'steinig' geworden!!!


Hab auch was zu bieten:

1/8 l Flüssigkeit, halb Wasser, halb Milch
1 Prise Salz
Muskat
1 Stich Butter -- alles zusammen aufkochen
dazu 65 g Gries und nochmals kurz aufkochen lassen
Von der Platte nehmen und zügig
1 Ei unterrühren.



Meist mache ich davon die vierfache Menge, weil ich die Knödel am liebsten in der Suppe esse. Was nicht gleich weg geht, wandert in den Frost!

LG
Uli


RE: Klößchen für die Suppe - Brumsummsel - 08.02.22

Bin ja absoluter Suppenkaschperl. Hätte hier ein Klöschen Rezept mit Hendlfleisch.
500 g rohes Hendlfleisch im Mixer mit gutem Schuß Sahne oder Kokosmilch pürieren.
4-5 Scheiben Toast ohne Rinde zerbröseln (wie Semmelbrösel nur frisch, ich machs in der Mulinette)
1 Ei
Salz +Pfeffer Optional: Muskat, Estragon oder Zitronenabrieb 
Alles vermengen, Nocken abstechen und kurz ziehen lassen in der Brühe. 
Geht ziemlich schnell. Hab die Klöschen auch schon zu Kürbissuppe gemacht.