Kraut und Rosen
Salbenküche - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+---- Forum: Graswurzelküche (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Graswurzelk%C3%BCche)
+---- Thema: Salbenküche (/Thread-Salbenk%C3%BCche)

Seiten: 1 2 3 4


Salbenküche - Bigi - 12.09.12

Ich habe im letzten Jahr einmal um Ringelblumensalbe gebettelt und selbige und Beinwellsalbe bekommen. Nochmal Danke dafür :heart:

http://www.kraut-rosen.de/Thread-Suche-Ringelblumensalbe?highlight=ringelblumensalbe

Ihr habt mich damals auch mit guten Vorschlägen zur Öl und Salbenherstellung versorgt :clapping:

In diesem Jahr habe ich mich selbst an die Salbenherstellung gewagtund bin fleißig am Ansetzen und Köcheln.

Ich habe eine kleine Menge klassische Ringelblumensalbe mit Schweineschmalz gemacht (ein Döschen - das erste hab ich brav zu hoch eingestellt und verbrennen lassen :head: ) und sie ist gut gelungen.

Jetzt habe ich noch in gutem Olivenöl kleingeschnittene Beinwellwurzel angesetzt.



Ich würde mich über weitere Ideen und Erfahrungen der Salbenköchinnen freuen. smile


Welche Salben braut ihr? Welche Kräuter finden Verwendung? Nehmt ihr lieber Schmalz oder Bienenwachs und warum?

Verwendet ihr Beinwellblätter auch irgendwie?

Welche Zusätze gebt ihr dazu und warum?
Mischungen?
Ungewöhnliche Verwendungen, Anwendungen etc.


Freu mich auf einen regen Austausch mit Euch smile


RE: Salbenküche - Unkrautaufesserin - 12.09.12

Ich mache Massageöl gegen wehe Muskeln aus Wacholder:

eine drittel Flasche Wacholderbeeren mit Olivenöl auffüllen, mindestens 4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Dabei täglich schütteln.
Dann gut durchseihen, und kühl und dunkel aufbewahren...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Salbenküche - elise - 12.09.12

Ich nehme als Basis Bio- Bienenwachs und Olivenöl und gebe dazu Essenzen, die ich grad brauche: Melisse und Propolis bei Herpes, Beinwell bei Knochenverletzungen, Salomonsiegel bei Verletzungen der Bänder und Sehnen, Schöllkraut bei Warzen, Stiefmütterchen, Rotklee für die Haut ( fürs Gesicht bevorzuge ich Jojobaöl, weil es nicht in den Augen brennt), Kamille bei Entzündungen, Arnika bei Muskelschmerzen und um blaue Flecke zu vermeiden, Thymian bei Husten (Brustkorb einreiben). Für mich und die meinen darf es ruhig ein bisschen "unegal" sein, d. h., die Essenz vermischt sich nicht klar. Für andere füge ein bisschen Lanolin dazu, dann sieht es ordentlicher aus.
Alle Zusätze sammel ich selber in der Wildnis, nur Propolis bekomme ich vom Imker meines Vertrauens und Ringelblumen wachsen im Garten.
Der Gartensalbei hat auch mehr Inhaltsstoffe als der wild wachsende, aber auf dem kaue ich herum -wenn es notwendig ist:dodgy:!
elise





RE: Salbenküche - Bigi - 12.09.12

Oh das sind ja schon tolle Anregungen smile

Nach dem Vorschlag der Thymianbutter für Alishas Lungenentzündung habe ich noch Thymianghee, also mit Butterschmalz gemacht.
Das reibe ich ihr noch täglich auf die Brust und den Hals. Abgesehen davon, dass es gut riecht, das Fell schön glänzen lässt (wenn Hund sich nicht gleich danach im staubigen Schotter wargelt...) schmeckt es ihr beim Abschlecken gut und macht meine Hände weich smile


Bin noch auf weiteres gespannt smile


(Warum mein Strang 2x da ist, ist
mir ein Rätsel, hab aber Martin schon um Löschen gebeten)


RE: Salbenküche - Brennnessel - 13.09.12

Hallo Bigi,
bei mir wandern Holunderblüten (Handcreme) in den Salbentopf, Schafgarbe, Spitzwegerich habe ich dieses Jahr vergessen dazuzugeben, gut bei Schrunden an Händen und Füßen, probiere gerade Goldrute aus, soll für Nieren und Krampfadern gut sein, mein Hit allerdings:Efeuöl/salbe ein Tipp von Weide.
Habe in diesem Jahr auch Minzöl gemacht - mal sehen/riechen wie es auf Dauer ist.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Beinwell ist erst demnächst dran - muss unbedingt lernen kleine Mengen herzustellen.
Ich arbeite mit Mandel, Distel, Oliven und Sonnenblumenöl, nehme Bienenwachs vom Imker. Zusätze evt. Propolis oder Vitamin E Kapseln, gibt´s in jedem Discounter
Gruß Birgit


RE: Salbenküche - Bigi - 13.09.12

Efeu hab ich auch in Mengen, ich glaub das muss ich auch machen. Der Tipp mit den Vitamin E Kapseln vom Discounter find ich klasse.

Wacholdermassageöl find ich auch gut. smile

Bewahrt ihr eure Salben im KÜhlschrank auf oder nur in einem kühleren Ort? Wie ist es da mit dem Ranzigwerden von z.B Olivenöl?


RE: Salbenküche - Taques - 13.09.12

Hallo Brennessel, machst du das Efeuöl/Efeusalbe mit Blättern und für was verwendest du sie?
Ich habe eine riesige Efeuhecke die ich stutzen muß und ein Verwendung hierfür wäre toll... ebefalls für wilden Wein....

Ich selbst mache Pappelsalbe/ Pappelöl aus Pappelsproßen und Olivenöl, bzw. bei der Salbe kommt noch Bio-Bienenwachs dazu (bei Muskelschmerzen). Arnikablüten (beide Sorten) setze ich in Alkohol an (für Verletzungen) sowie Johanniskrautblüten in Olivenöl (für Verbrennungen) und Ysopblüten + -kraut in Alkohol zur Desinfektion bei Wunden.
Spitzwegerich wird mit Zucker zum Hustensirup angesetzt...

LG
Tanja



RE: Salbenküche - tulipan - 14.09.12

Hallo, Biggi,
für Salben und Hautcreme verwende ich Bienenwachs und kaltgepreßtes Öl (Mandelöl, Sanddornfruchtleischöl o.ä. , bei behawe gibt es eine gute Auswahl zu fairen Preisen und auch in kleinen Mengen). Schweinefett verwende ich nie, ich mag den Geruch nicht, und da ich keinen Biobauern in der Nähe habe, muß ich immer damit rechnen, daß unerwünschte Rückstände drin sind.
Bienenwachs hat noch den Vorteil, daß durch den Gehalt an natürlichen antibiotisch wirkenden Stoffen die Salbe/Creme haltbarer ist.
Fr eine Ringelblumen/Rosensalbe nehme ich:
50g Wachs
90g kaltgepresstes Öl
1 Handvoll Ringelblumen- und Rosenblätter
Ringelblumen und Rosenblüten im Öl ca. 15 Minuten auf kleiner Flamme erhitzen (Achtung: nicht zu heiß werden lassen!). dann abfiltern.
Wachs über kochendem Wasserbad schmelzen. Das Öl kräftig einrühren, dabei darauf achten, daß Wachs und Öl ca. 50° Temperatur haben. Abkühlen und in kleine Töpfchen abfüllen.
LG
tulipan


RE: Salbenküche - Brennnessel - 14.09.12

Hallo,
das Efeuöl strafft das Bindegewebe und ich mag den herben Geruch. Man verwendet die jungen Triebe und Blätter, weil sich die Haut ja straffen soll.
Arnika würde ich auch verwenden, bisher hat sich aber noch kein Pflänzchen bei mir eingemietet.
Gruß Birgit


RE: Salbenküche - Gudrun - 07.10.12

Teebaum/Lavendel - Salbe

benutze ich gegen Fußpilz, der erst die Nägel während eines "Gipsfuß" - Dingens befallen hat und dann Jahre später das Bein raufkroch

Eine verschriebene Salbe half überhaupt nicht. Da im Beipackzettel noch auf allerlei Nebenwirkungen hingewiesen wurde, ließ ich sie weg und nutze von da an Hexentöchterchens Eigengebräu. Im Sommer bei starkem Sonneneinfall können Ausschlag und Juckreiz mal wieder stärker werden, aber die Salbe hilft dann sofort.

Bei der letzten Herstellung hab' ich aufgepasst und ihr Grundrezept aufgeschrieben:
--------------------------------------------------------
30 ml Öl
2 g Bienenwachs ( oder 1 g Bienenwachs und 4 g Kakaobutter - oder Lanolin)
- beides in einem Glas vermischen
- in heißem Wasserbad auflösen, umrühren evtll mehr Bienenwachs
- auf Handwärme abkühlen
- Wirkstoffauszüge ( hier waren es aetherische Öle ) dazugeben
- abkühlen lassen, abfüllen
-------------------------------------------------------------

Jetzt las ich irgendwo im Wartezimmer, dass aus unserem viel gepriesenen Beinwell nicht nur die Salbe aus der Wurzel hergestellt wird ( da gibt's ein Rezept von der moorhexe ) sondern auch die Blätter getrocknet und in einem Glasgefäß aufgehoben werden können. Dann bei Bedarf mit heißem Wasser zu Brei verrühren und auflegen. Also welcheins dem eigenen Beinwell noch nicht an die Wurzeln will ...
Bis ich von julchen auf die wunderbare "Hekla Lava" gegen meinen Fersensporn aufmerksam gemacht wurde, hatte ich mit Brei von frischen Blättern über Nacht aufgelegt auch gute Schmerzlinderung erfahren ... und die Haxenschrunden vom ständigen Barfußlaufen heilten gleich mit