Kohl und seine Varianten - krauterer - 16.12.13
Da ich keinen speziellen Strang fand zu diesem Thema eröffne mal einen und ihr dürft ihn mit mir zerquatschen... oder auch nicht
Grünkohl habe ich fast jedes Jahr im Garten, da wir ihn gerne essen im Winter. Letztes Jahr hatte ich drei Sorten Cima di Rapa ( Spargelkohl) probiert. Zwei wurden vom Rapsglanzkäfer niedergemäht uns eine Variante entwickelte sich prima und wir hatten über längere Zeit eine schöne Ernte. Im gleichen Jahr habe ich zum ersten mal Schwarzkohl, eine Variante des Grünkohles, angebaut und wir waren begeistert von seinem Geschmack. Heute wurde der letzte aus der Truhe verarbeitet, legggaa
Dieses Jahr fiel mit Kohl irgendwie alles ins Wasser
Jetzt habe ich mal meine Samen gesichtet und bin mal am überlegen fürs neue Gartenjahr. Zwei Sorten habe ich noch nicht probiert, die ostfriesiche Palme und den Couve Tronchuta, eine portugiesische Sorte, wo ich leider nur ein paar Samen habe. Aber ich muss mich trotzdem mässigen, die Kerle nehmen immer gleich so viel Platz weg im Garten
RE: Kohl und seine Varianten -
Julchen - 16.12.13
(16.12.13, 16:06)krauterer schrieb: Aber ich muss mich trotzdem mässigen, die Kerle nehmen immer gleich so viel Platz weg im Garten
Ja, du sprichst mir aus der Seele
Cime di rapa finde ich wunderbar, genauso wie den Bremer Schnittkohl und den Abessinischen Kohl (habe ich beides von Dreschflegel). Brokkoli werde ich aus den besagten Platzgründen nicht mehr anbauen, aber was nächstes Jahr unbedingt wieder sein muss: Roter Spitzkohl (Vysocke, Dreschflegel) - der schlägt einfach jeden anderen Rotkohl um Längen und ist wunderbar sauerkrautgeeignet.
Mit dem Grünkohl hatte ich dieses Jahr Pech, meine erste Anzucht haben die Kohlweißlingsraupen vernichtet, meine zweite war zu spät. Die dazwischen war nicht von mir, sondern von der Klostergärtnerei, schade nur, dass die anscheinend eine nur sehr mäßig winterharte Sorte verkauft haben (und das am Alpenrand

)
Zum Schwarzkohl werde ich jetzt nochmal recherchieren, klingt super, was du da schreibst
RE: Kohl und seine Varianten -
July - 16.12.13
Ihr Glücklichen

Hier wächst kein Kohl bei mir. Ich habe alles versucht und vor 20 Jahren hat es einmal mit Rosenkohl geklappt, so für eine Person eine Mahlzeit

Kohl und auch Rettich und Radieschen kannste alles vergessen, Erdflöhe oder wie die Dinger heissen, die die Blätter zerlöchern, Kohlraupen in Mengen und dann unser Pudersandboden.....40 km weiter in Dithmarschen ist eines der größten Kohlangebiete Europas, dort geht das, da ist immer Wind (soll wohl die Schädlinge vertreiben, was ich nciht so recht glaube....) und die haben dicken Lehmboden. Und natürlich werden die auch spritzen und düngen und so.
Den portugiesischen Kohl kenne ich, der schmeckt lecker. Meine Schwester lebt in Portugal und baut den das Jahr über an, besonders im Winter wird dort oft Suppe draus gekocht.
Der eiwge Kohl hat bei mir auf Folie zwischen den Kräutern nun doch schon 2 Jahre durchgehalten....aber wachsen und ernten ist was anderes

Ich muss leider Kohl kaufen.
LG von July
RE: Kohl und seine Varianten -
Julchen - 16.12.13
July, was bei mir wirklich super gegen die Erdflöhe geholfen hat, waren Ligusterzweige zwischen den Reihen - wär vielleicht bei dir nochmal einen Versuch wert?
RE: Kohl und seine Varianten - krauterer - 16.12.13
Der "Schwarze" ist nicht wirklich Schwarz, wird aber so genannt. Der wird unter "
Nero di Toscana" hier angeboten.
RE: Kohl und seine Varianten - krauterer - 16.12.13
(16.12.13, 16:33)July schrieb: Ihr Glücklichen
Kohl und auch Rettich und Radieschen kannste alles vergessen, Erdflöhe oder wie die Dinger heissen, die die Blätter zerlöchern, Kohlraupen in Mengen und dann unser Pudersandboden.....
Denk nur nicht anderen geht es anders, selbe Bedingungen wie Sandwüste und die selben Schädlinge wie du. Ich kämpfe auch, aber durch Unmengen an Kompost für den Kohl habe ich das Gefühl ich bekomme es einigermassen in den Griff...
Hättest du nur meine Rapsglanzkäferinvasion gesehen
RE: Kohl und seine Varianten - Brigitte - 16.12.13
.........
RE: Kohl und seine Varianten - krauterer - 16.12.13
(16.12.13, 17:26)Brigitte schrieb: Grünkohl ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit. Das fängt damit an, daß er hier immer sehr hoch wird und gut festgebunden werden muß.
Ooch, da gibbs auch noch größere 
kennste schon den "Walking Stick" ?
Es gibt auch niedere Sorten, die hatte ich mal, dass war besser. Die konnte man mit anhäufeln gut halten, aber ich weis nicht mehr was für eine Sorte das war.
Stümmt, Kohlrabi gedeiht hier mit guter Kompostgabe auch. Den Superschmelz hatte ich auch schon öfter, der ist echt klasse. Zur Zeit habe ich auch noch eine rote Sorte, die ist auch ähnlich lange zart.
RE: Kohl und seine Varianten - Unkrautaufesserin - 16.12.13
Grünkohl finde ich gut!
Platz ist ja auch nicht mehr wirklich ein Problem...
Dieses Jahr ist mir die Anzucht ertrunken, aber nächstes Jahr gibt es wieder Kohl, und gegen die Raupen gibt es Netze!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Kohl und seine Varianten -
CarpeDiem - 17.12.13
Ich habe Saatgut vom Helgoländer Wildkohl und wollte den nächstes Jahr einmal versuchen. Ich dachte mir, das ist bestimmt auch ein einfacher Kohl und ausdauernd soll er auch noch sein.